Schlagzeilen |
Freitag, 19. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

CEO Axel Wüstmann und Verleger Peter Wanner ziehen an der Generalversammlung eine positive Bilanz und sagen, wie die AZ Medien in der digitalen Welt bestehen sollen.

Anthony Levandowski ist einer der angesehensten Entwickler von Technik für Roboterwagen. Doch nachdem die Google-Schwester Waymo ihm Technologiediebstahl vorwarf, steht auch sein aktueller Arbeitgeber Uber nicht mehr zu ihm.

Der neue Gotthard-Hochgeschwindigkeitszug "Giruno" fährt ab Ende 2019 auf der Gotthard-Linie bis nach Mailand. Testen Sie im Quiz Ihr Wissen über die vier schnellsten Züge der Welt!

Der Kanton Waadt hat am Freitag ein neues Reglement für den Wettbewerb zwischen den Taxis und anderen Transportdiensten wie Uber vorgelegt. Verlangt wird von Transportanbietern ein Sitz in der Schweiz sowie Chauffeure mit Lizenz.

Die Kantone wollen geplante Spitalaufenthalte nur noch vergüten, wenn medizinische Gründe gegen einen ambulanten Eingriff sprechen. Mit einem höheren Anteil ambulanter Leistungen könnten pro Jahr 500 Mio. Franken eingespart werden.

Der Entscheid des Parlaments war aufsehenerregend: In der Schweiz dürfen Insekten wie Mehlwürmer, Grillen und Wanderheuschrecken als Nahrungsmittel verkauft werden. Doch seit dem Startschuss vor fast drei Wochen bleiben die Regale leer. Schuld sind die Bürokratie und der Zoll.

Die Liste der Frauen, die auf den obersten Hierarchiestufen in Schweizer Unternehmen stehen, ist kurz: Gerade mal vier Konzernchefinnen und zwei Verwaltungsratspräsidentinnen listet eine Studie bei den rund hundert grössten Unternehmen in der Schweiz auf.

Der Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärft sich weiter. Die US-Regierung leitete am Donnerstag ein Verfahren gegen das Nachbarland wegen mutmasslich unfairer Subventionen für den Flugzeugbauer Bombardier ein.

Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) hat sich im ersten Quartal 2017 nur leicht erholt. Viele Unternehmen stehen aufgrund der schwachen Ertragslage nach wie vor unter Druck.

Neuer Auktionsrekord in New York: Ein Gemälde des afroamerikanischen Künstlers Jean-Michel Basquiat ist am Donnerstag (Ortszeit) für 110,5 Millionen Dollar versteigert worden.

Die US-Telekomaufsicht FCC hat mit der Demontage der strikten Regeln zur Netzneutralität begonnen. Am Donnerstag machte die Behörde in Washington mit einem vorläufigen Votum den Weg frei für Pläne des neuen FCC-Chefs Ajit Pai.

Keine Dividende für die Aktionäre, Heinz Saner als neuer Vertreter des Kantons Solothurn im Verwaltungsrat: Das sind die Eckpunkte der Generalversammlung der Alpiq Holding AG.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann vergleicht die Handelsbeziehung zwischen der Schweiz und Japan mit einer funktionierenden Fernbeziehung. Eine solche halte nur, wenn sich die Partner gut kennen würden.

Die Reka geht in der Schweiz nun auch unter die Hotelbesitzer. Am Donnerstag hat die Reisekasse das Parkhotel Brenscino in Brissago TI oberhalb des Lago Maggiore eingeweiht. Bis 2022 sollen noch Investitionen in Höhe von 50 Millionen Franken im Tessin folgen.

5 Schweizer Start-ups haben den mit je 100'000 Franken dotierten W.A. de Vigier Preis erhalten. Die preisgekrönten Technologien fangen u.a. Windenergie ein, helfen Frauen beim Gebären und züchten Eigenhaut im Labor in nie dagewesener Geschwindigkeit.

Die Bonbon- und Kräutertee-Herstellerin Ricola hat letztes Jahr von der starken Nachfrage in Nordamerika und Schwellenmärkten profitiert. Der Umsatz stieg um 4,2 Prozent auf 307 Millionen Franken, wie Ricola bekannt gab.

Die Leistung von rund 27 Millionen, die eine Anwaltskanzlei 2013 für das Verteidigungsdepartement (VBS) erbrachte, steht im Zusammenhang mit der Beschaffung des aktuellen Bundesratsjets. Wegen dieser Summe landete die Kanzlei auf der Liste der Top-Lieferanten des VBS.

Twitter kommt nicht aus den roten Zahlen heraus, während Facebook und Google den Online-Werbemarkt abräumen. Nun gibt sich der Online-Dienst etwas mehr Freiheiten zur Personalisierung von Anzeigen. Nutzer bekommen im Gegenzug mehr Kontrolle.

2016 haben in der Schweiz vor allem digitale Medien ihre Werbeeinnahmen steigern können, während die Presse erneut gelitten hat. Diese Entwicklung hat sich gegenüber dem Vorjahr noch beschleunigt.