Schlagzeilen |
Samstag, 13. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Wallis kann neu auch mit Farinet bezahlt werden. Was es mit dem neuen Zahlungsmittel auf sich hat.

Der US-Fahrdienst steckt in der Misere: Investoren üben Kritik, Konkurrenten holen auf. Und das Geschäftsmodell wird akut infrage gestellt.

Globus-Chef Thomas Herbert erklärt, wie er sich dieIntegration von Schild vorstellt – und wie gross eine erfolgreiche Filiale sein muss.

Die Migros reorganisiert ihr Modegeschäft. Schild und Herren Globus verschwinden. In der Zentrale in Spreitenbach sind 80 Stellen betroffen.

Ein Interview offenbart, dass nicht mal Donald Trump die Details seiner Pläne für die amerikanische Wirtschaft kennt.

Silvio Trionfini hat mit drei jungen Leistungssportlern eine Tasche entwickelt, die den Strom fürs Handy selber erzeugt.

Das erforderliche Eigenkapital und die Tragbarkeit stellen für die meisten die grössten Hürden dar.

Millionen-Boni: Sind die Schweizer einfach neidisch auf die Saläre der Topmanager? Und wie sollten Firmen ihre Bonussysteme gestalten? Antworten liefert der Entlöhnungsexperte.

Egal, ob grosses oder kleines Vermögen: Die Diversifikation ist der Schlüssel für Geldanlagen.

Ein weiterer Vergleich im VW-Dieselskandal kommt Autobesitzern in den USA zugute. Sie bekommen Rückkaufangebote und Entschädigungen.

Mit allen Mitteln kämpft die SNB gegen den starken Franken. Nun zeichnet sich eine Wende ab, von 1.16 Franken zum Euro ist sogar die Rede.

Die USA wollen das Verbot für Notebooks im Handgepäck für Flüge in die USA auch auf Europa ausgedehnen. Am Flughafen Zürich laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

In der grenznahen Stadt Singen wird bald ein riesiges Shoppingcenter gebaut. In Konstanz bereitet das schon heute Sorgen.

Das Bundesamt für Verkehr will die Bahnen bei der Umsetzung des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes in die Pflicht nehmen.

Gesetzlich vorgeschriebene Reserveaufstockungen belasten den Versicherungskonzern. Im ersten Quartal erleidet er einen Gewinnrückgang von 31 Prozent auf 607 Millionen Dollar.

Der Verkauf von teurem Schmuck und Uhren ist rückläufig. Dies hat der Schweizer Uhren- und Schmuckkonzern Richemont massiv zu spüren bekommen.

Erfreulich für die Konsumenten, bitter für die US-Farmer: Weizen, Mais und Soja bleiben das fünfte Jahr in Folge günstig.

Die neue Banknote kostet mehr, soll aber länger leben als ihre Vorgängerin.

Wer nur auf ein einzelnes Anlagesegment fokussiert, geht ein grosses Klumpenrisiko ein.

Die Konzernmutter der Foto-App Snapchat hat enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt. Die Aktie ist auf den Ausgabepreis beim Börsengang gefallen.