Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut Verteidigungsminister Guy Parmelin hat es seit Mai 2014 keine Kontakte mehr zwischen dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) und dem in Deutschland inhaftierten Spion gegeben. In der Spionageaffäre sei viel gesagt worden, "auch viel Falsches", sagte Parmelin.

Tzigane heisst die neue Königin in den Reihen der kampfeslustigen Eringerkühe. Die zehnjährige Ehringerkuh eines Oberwalliser Züchters setzte sich am nationalen Final der Kuhkämpfe in Aproz VS vom Sonntag durch.

Der Zahlenstreit rund um die Abstimmung über das neue Energiegesetz ist zwei Wochen vor dem Urnengang um ein Kapitel reicher. Gemäss einer am Sonntag veröffentlichten Studie zahlt sich die Energiewende in der Schweiz längerfristig auch finanziell aus.

Der abgeblasene Börsengang des Schweizer Geschäfts hat die Grossbank Credit Suisse einen tiefen einstelligen Millionenbetrag gekostet. Insgesamt kostete die Gründung der Schweizer Rechtseinheit alleine 2016 etwa 200 Millionen Franken.

Der US-Elektroautopionier Tesla hat in Mexiko mit seiner Suche nach Ingenieuren für Aufruhr gesorgt. Aus dem ganzen Land strömten am Wochenende Bewerber zu einer Tesla-Veranstaltung in die mexikanische Industriestadt Monterrey.

Der Langstreckenflugmarkt kommt in Bewegung. Auf die Sommerferien hin locken Billigairlines mit Überseeflügen zu Spottpreisen. Experten glauben aber nicht an eine Revolution à la Easyjet & Co.

Bradley Birkenfeld gilt als der grösste Whistleblower aller Zeiten. Er lieferte die UBS der US-Justiz ans Messer und leitete den Niedergang des Bankgeheimnisses ein. Er erklärt, warum der UBS in Frankreich neues Ungemach droht und warum die USA die grösste Steueroase der Welt sind.

Die schwer angeschlagene Fluggesellschaft Alitalia hat der italienischen Regierung zufolge bis Ende Februar Schulden von rund drei Milliarden Euro angehäuft. Dazu gehörten kurzfristige Verbindlichkeiten von etwa 2,3 Milliarden Euro.

Trotz leichtem Regen haben rund 4000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit genutzt, die Baustelle am Ceneri-Basistunnel zu besichtigen. Auf einem Rundgang konnten sie sich über den Stand der Arbeiten informieren.

Gewerkschaften und Linksparteien haben am Samstag in den Kantonen Tessin, Freiburg und Waadt gegen den drohenden Poststellenabbau demonstriert. Im Tessin könnte rund ein Viertel der Poststellen wegfallen. Die Post verteidigt die beschlossene Umstrukturierung.

Wenn ein Unternehmen wie die Credit Suisse Milliardenverluste schreibt und sich die Konzernspitze dennoch riesige Boni auszahlen lässt, so ist das laut Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt unangebracht. Es sei die falsche Botschaft an Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter.

Die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, Fructus, hat die Quitte zur Schweizer Obstsorte des Jahres 2017 gekürt. Die gelbe Frucht ist in den letzten 25 Jahren aus den meisten Schweizer Feldobstgärten verschwunden.

Beldona, Perosa und Co. müssen sich warm anziehen: Mit dem holländischen Unterwäschekonzern Hunkemöller plant ein ganz Grosser den Markteintritt – mit schwierigen Vorzeichen.

Beim Erdölmulti Shell war er CEO, seit zwei Jahren ist er Präsident des Technologiekonzerns ABB: Peter Voser (58) spricht im grossen Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über Karriere, Boni und die junge Generation.

Warren Buffett hat zu Jahresbeginn ausnahmsweise kein grosses Glück an den Finanzmärkten gehabt. Mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway verdiente er im ersten Quartal erheblich weniger.

An der jüngsten Konferenz der drei UNO-Konventionen über Chemikalien und gefährliche Abfälle sind die Listen der gesundheitsschädigenden Stoffe um weitere Substanzen erweitert worden. Wenig Fortschritte gab es beim Asbest oder dem Herbizid Paraquat.

Wegen der Frostschäden nach dem Wintereinbruch von Ende April befürchten Betriebe in der Region Basel einen Totalausfall bei der Ernte der Tafelkirschen und Zwetschgen. Notmassnahmen sollen die Millionenschäden lindern. Der Kanton Wallis setzt eine Arbeitsgruppe ein.

Das Onlinelexikon Wikipedia bleibt in der Türkei blockiert. Ein Gericht in Ankara wies am Freitag eine Beschwerde der Wikimedia-Stiftung zurück, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete.

Die indische Weltraumbehörde ISRO hat den Kommunikationssatelliten GSAT-9 gestartet. Mit dessen Hilfe möchte das Land auch die diplomatischen Beziehungen zu vielen Nachbarländern verbessern.

Volkswagen will dem wachstumsstarken Elektroauto-Hersteller Tesla die Stirn bieten.