Schlagzeilen |
Freitag, 05. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unternehmensführer und Ökonomen geben sich derzeit sehr optimistisch für die Weltwirtschaft. Dies weckt unschöne Erinnerungen an die Zeit unmittelbar vor der Finanzkrise.

Volkswagen sieht sich mit der Kernmarke VW auf Kurs zur Erreichung der Ziele in 2025. Der Jahresstart 2017 ist geglückt. Die Umsatzrendite steigt – auch dank eines «Tricks» bei der neuen Struktur.

An einer Podiumsdiskussion in St. Gallen zu den ersten hundert Tagen von Trumps Amtszeit hat dessen Ghostwriter Tony Schwartz gesprochen. Der Co-Autor des Buchs «The Art of the Deal» zeichnete ein erschütterndes Bild des Präsidenten.

Emmanuel Macron und Marine Le Pen haben beide gegen die Schliessung einer Waschmaschinenfabrik in Amiens gewettert. Doch am neuen Standort in Polen gibt es günstigere Bedingungen für Industriefirmen.

China fordert die grossen Flugzeugbauer Airbus und Boeing heraus. Am Freitag startete der erste Passagierjet des staatlichen Herstellers Comac zum Jungfernflug. Die Maschine kostet nur halb so viel wie die Modelle der Konkurrenz.

Sri Lanka hat die Erwartungen an seine wirtschaftliche Entwicklung nach dem Ende des Bürgerkriegs bisher nicht erfüllt. Fehlgeleitete Investitionen sind nur ein Grund dafür.

Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta wird chinesisch. Vier Fünftel der Syngenta-Aktionäre haben das Angebot des Staatskonzerns Chem China akzeptiert. Das bedeutet, dass die Offerte gilt.

Wie die Bahnhofstrasse, so die Orchard Road: Singapurs berühmte Einkaufsmeile steckt in der Krise. Sie hat Konkurrenz bekommen, und die Mieten sind zu hoch. Auch der Online-Handel fällt ins Gewicht.

Im Poker um Air Berlin hat sich Lufthansa etwas in die Karten schauen lassen. Vor einer Übernahme müsse die kriselnde Gesellschaft allerdings entschuldet werden. Carsten Spohr weiss auch schon von wem.

Facebook schliesst sein Oculus-Animationsstudio, das als Vorreiter bei Kurzfilmen in virtueller Realität (VR) für viel Aufsehen gesorgt hatte.

Für die Zeit nach dem Brexit muss Grossbritannien das Verhältnis zur EU neu definieren. Ihm stellen sich ähnliche Fragen wie der Schweiz. Doch das «Schweizer Modell» ist keine Option.

Bei Syngenta dürfte es nach der Übernahme durch Chem China vorerst im Wesentlichen so weitergehen wie bisher. Dennoch steht die Frage im Raum, was nach einer fünfjährigen Karenzfrist passieren wird.

Auf den ersten Blick ist der amerikanische Arbeitsmarkt in Topform. Die niedrige Arbeitslosenquote von 4,4% beschreibt die Situation aber nur unvollständig.

Die Spionage-Affäre ist für die Sozialdemokraten im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen ein gefundenes Fressen. Doch der Steuerstreit ist vorbei. Die ständige Skandalisierung der Schweizer Banken hat sich abgenutzt.

Was vor Jahrhunderten passierte, beeinflusst Einstellungen, Bildungsstand und Einkommen der Bürger bis heute. Dies zeigt eine Serie von Forschungsarbeiten.

Beim Eisenbahnunternehmen Kansas City Southern betont man seit dem Machtwechsel im Weissen Haus die wachsenden US-Exporte nach Mexiko. Der rhetorische Richtungswechsel tut dem Aktienkurs gut.

Die Brasilianer hoffen auf ein Ende der längsten Rezession in ihrer Geschichte. Doch es gibt weder in der Gesellschaft noch der Politik einen Konsens, dass etwas verändert werden müsste.

Ein amerikanischer Hedge-Fund will, dass BHP Billiton nicht mehr in Australien kotiert ist. No way, mate, sagte die Regierung.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Trotz guten Konjunkturdaten halten die Notenbanken in Norwegen und Schweden an ihrem expansiven Kurs fest. Was steckt dahinter?

Mitbewerber von Swisscom müssen auf eine agile Strategie setzen. Das kann in normalen Zeiten ganz gut funktionieren. Wenn Investitionen anstehen, kommt das Schweizer Modell aber an seinen Anschlag.

Im vergangenen Jahr sind die Saläre hierzulande im Durchschnitt leicht gestiegen. Arbeitnehmer haben dabei erneut von einer negativen Teuerung profitiert. Dies dürfte sich im laufenden Jahr jedoch ändern.

Während die Industrie den Franken-Schock weggesteckt hat, sind sich Banken und Devisenspekulanten noch kaum nähergekommen. Kommt es zu einer Klagewelle?

Skeptiker wollen vom Euro nichts wissen. Dabei legt er derzeit am Devisenmarkt sowohl gegenüber dem Dollar als auch gegenüber dem Franken zu – aus verschiedenen Gründen.

Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.

Je mehr Unternehmergeist, desto eher lassen sich die Chancen der Digitalisierung packen und desto weniger schmerzlich ist die Transformation. Aber wie diese Startup-Mentalität fördern?

Amazon passt auf Druck der EU-Kommission seine Vertriebsverträge mit Verlagen für E-Books an. Im Gegenzug stellt Brüssel die kartellrechtliche Untersuchung ein.

Ein grosser Teil der Derivate in Euro werden über Clearinghäuser in London abgewickelt. Diese müssen nach dem Brexit möglicherweise in die EU übersiedeln oder sich eine EU-Aufsicht gefallen lassen.

Ein Lehrstück über russischen Staatskapitalismus: Der Erdölriese Rosneft fordert nochmals fast 2 Mrd. $ von einer Firma, die ihr Geschäft schon längst durch den Kreml an Rosneft verloren hat.

Boni trotz roten Zahlen – das hat jüngst bei der Credit Suisse zu Konflikten geführt. Die Bank LLB will solchen Konflikten durch ein einfacheres Salärsystem vorbeugen.

Die neuste Studie zur Umverteilung zwischen den Generationen bei den Pensionskassen lässt tief blicken.

Deutschland hat die Energiewende erfunden. Eine Erfolgsgeschichte ist sie aber nicht: Die Haushalte bezahlen nirgends so viel für Strom wie hier. Dem Klima geholfen hat das bisher wenig. Kollateralschäden gibt es zudem in den Nachbarländern.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Der chinesische Auto-Zulieferer Beijing WKW Automotive Parts will in Ostdeutschland Elektroautos bauen. Die Fachwelt zweifelt.

Rund 70 ehemalige Angestellte von Ruag haben seit letztem November einen neuen Arbeitgeber. Aus der anfänglichen Skepsis über den Wechsel zu Thales Alenia Space ist inzwischen Zuversicht geworden.

Die Aktionäre der UBS haben an der Generalversammlung erwartungsgemäss allen Traktanden deutlich zugestimmt. Denkzettel blieben aus.

Die Swiss Re weist für das erste Quartal einen Gewinnrückgang von 47% auf 656 Mio. $ aus. Weniger Neugeschäft und der Wirbelsturm «Debbie» hinterliessen Spuren.

Die Grossbank hat sich in den letzten zwölf Monaten von Tausenden von externen Mitarbeitern getrennt. Bei der Stammbelegschaft ist der Rückgang bei der Schweizer Universalbank am grössten.

Facebook wächst weiterhin in einem atemberaubenden Tempo. Doch dieses wird der Konzern nur halten können, wenn neue Projekte erfolgreich sind und zudem einige Hürden genommen werden.

Tesla- nimmt für den Angriff auf den Massenmarkt mit dem «Model 3» viel Geld in die Hand. Die hohen Kosten für den Kraftakt belasten die Bilanz des Elektroautobauers – der Quartalsverlust fällt überraschend hoch aus.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Die Weltmarktführer im Flugzeugbau, Airbus und Boeing, bekommen Konkurrenz: Chinas staatlicher Flugzeugbauer Comac hat seine erste Maschine auf den Jungfernflug geschickt.

Heute unterscheiden sich Bankfilialen oft kaum mehr von Telekom-Shops. Früher war das anders. Eine prunkvolle Schalterhalle sollte Solidität zum Ausdruck bringen.

St-Prex ist der letzte Ort in der Schweiz, wo noch Glasflaschen hergestellt werden. Seit 1911 existiert dort das Glaswerk der international tätigen Vetropack-Gruppe mit insgesamt rund 3200 Angestellten.

Kasachstans Herrscher Nasarbajew hat Astana auch zur Architektur-Hauptstadt seines Landes gemacht. Die Erdöl-Milliarden erlauben aussergewöhnliche Bauten.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Trotz guten Konjunkturdaten halten die Notenbanken in Norwegen und Schweden an ihrem expansiven Kurs fest. Was steckt dahinter?

An der Börse drohten zwischen Mai und November schwierige Zeiten, behauptet die Weisheit «Sell in May and go away». Anleger sollten aber nicht in Aktionismus verfallen.

Woher kommt das Interesse an den Aktien der Nationalbank? Dass die Titel eine Art «Schweizer Staatsanleihen mit hohem Coupon» seien, ist ein Irrglaube.

Adidas will ab diesem Jahr Laufschuhe auf den Markt bringen, die nur durch Roboter hergestellt werden. Das steht für einen Umbruch von historischem Ausmass.

Ein Unbekannter wettet in grossem Stil auf einen Einbruch der amerikanischen Börse. Er kauft dazu günstige Optionen zu 50 Cents. Nun gibt es Hinweise, wer er sein könnte.

Der Ökonom Thomas Piketty zeigt, wie sich die Lohnstruktur Chinas derjenigen westlicher Staaten angleicht. Es gibt jedoch auch gewichtige Unterschiede.

Die Übernahme der Basler durch Chemchina ist unter Dach und Fach. Nach den EU-Behörden haben nun auch die Aktionäre zugestimmt.

18 Prozent: Das wird künftig das Maximalgewicht der Titel im Swiss-Market-Index sein. Die Schweizer Börse kappt ihren Leitindex.

In zehn Tagen wird der neue 20er ausgegeben. Was ist von ihm zu erwarten und wie schlug sich das neue Geld bisher?

Chinas erster selbstgebauter Mittelstreckenflieger hat seinen Jungfernflug absolviert. Mit der C919 bläst der staatliche Hersteller Comac zum Angriff auf Airbus und Boeing.

Der iPhone-Konzern investiert in den USA. Es ist für Apple eine günstige Massnahme, um sich mit Präsident Donald Trump besserzustellen.

Ab 1. Juni 2017 gilt in Basel-Stadt ein Normalarbeitsvertrag (NAV) mit neuen zwingenden Mindestlöhnen.

Laut Hilfswerken sollen 150 Kinder und Jugendliche in Ostafrika für einen Zulieferer von LafargeHolcim gearbeitet haben.

Kein Unternehmen hat so hohe Barreserven wie Apple. Wie viel sind eigentlich die angesparten 256,8 Milliarden Dollar im Vergleich? Testen Sie Ihr Wissen.

Bei der auf institutionelle Investoren spezialisierten Vermögensverwalterin Avadis können auch Kleinanleger günstig Fonds kaufen. Eine Einlagensicherung gibt es nicht.

Kantonal gibt es bei der Steuerpraxis von gestaffelten Bezügen grosse Unterschiede. Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden.

«Leicht nussiger Geschmack»: Ab Ende Monat soll in den Hitzberger-Filialen ein aus Insekten hergestellter Burger erhältlich sein.

Mark Zuckerberg spricht von einem guten Start ins 2017. Experten aber haben mit besseren Quartalszahlen gerechnet, was Auswirkungen an der Börse hat.

Die SBB will ihre Doppelstockzüge aufwerten und nimmt dafür 300 Millionen Franken in die Hand.

Immer mehr Kunden telefonieren übers Internet: Der grösste Schweizer Telekomkonzern verliert im ersten Quartal weiter an Umsatz.

Gestern wurde weltweit von einem Durchbruch in der Auseinandersetzung um die Verschuldung Griechenlands berichtet. Das politische Kalkül aller Beteiligten spricht dagegen.

Reaktion auf Verbrechensvideos: Facebook stellt neue Mitarbeiter ein, die Gewaltbeiträge auf der Plattform löschen sollen.

Das Unternehmen ist durch eine Übernahme bald direkt hierzulande präsent. Schweizer Kunden sollen Sky-Inhalte weiter über andere Anbieter beziehen können.