Schlagzeilen |
Samstag, 29. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine drohende Steuer auf zuckerhaltige Getränke beschäftigt die beiden Detailhandelsriesen. Ihre Lobbyisten haben sich bereits in Stellung gebracht.

Vincent Kaufmann, Direktor der Ethos-Stiftung für nachhaltige Anlagen, kritisiert die Boni der Credit Suisse und die Sprunghaftigkeit des Verwaltungsrats bei strategischen Entscheiden.

Stefan Schnyder, Leiter Ressort Wirtschaft, zur rekordtiefen Zustimmung der CS-Aktionäre beim Vergütungsbericht.

Die Credit-Suisse-Führung geht aus der Generalversammlung zwar als Gewinnerin hervor, hat aber eine dicke Ohrfeige gekriegt. Den Vergütungsbericht brachte VR-Präsident Urs Rohner nur mit einer Zustimmung von 58 Prozent durch.

Lindt & Sprüngli nicht mehr so teuer +++ Amazon auf lange Sicht gut +++ ­Bucher Industries auf Allzeithoch +++ Aktien der Swatch Group eilen zu weit voraus.

Greenpeace-Aktivisten seilten sich während der GV der Credit Suisse von der Decke ab. Wie kann so etwas passieren? Die Veranstalterin CS schweigt zu dem Vorfall.

An der CS-GV kam der Vergütungsbericht bei den Aktionären gerade einmal auf eine Zustimmung von 58 Prozent. Präsident Urs Rohner wurde mit immerhin 91 Prozent Ja-Stimmen wiedergewählt.

Eine prominente Schweizer Marke wechselt die Hand: Der britische Investor CVC sichert sich die Mehrheit am Uhrenhersteller Breitling.

In der Schweiz haben die Arbeitnehmenden im letzten Jahr 0,7 Prozent mehr verdient. Dank Negativteuerung war es effektiv noch mehr.

Das Quartalsergebnis der Schweizer Grossbank hat selbst die Erwartungen der grössten Optimisten übertroffen. Die Investoren reagieren mit Aktienkäufen.

Die Swisscom stellt seit vier Jahren die analoge Festnetztelefonie aufs Internetprotokoll um. Drei Viertel der Kunden nutzen bereits diese Technologie. Ab 2018 werden die Haushalte von vier Grossregionen nur noch digital telefonieren.

Der Kommentar von Stefan Schnyder, Leiter des Ressorts Wirtschaft, zur Einkaufstour der BKW.

Globetrotter-Chef André Lüthi erhält den 7. Berner Kommunikationspreis. Die Berner Public Relations Gesellschaft BPRG zeichnet ihn aus, weil er authentisch kommuniziere.

Die BKW kauft weiter ein: Der Energiekonzern übernimmt die Grunder Ingenieure AG. Der Berner Gewerbeverband äussert sich unzufrieden.

Die EZB setzt weiterhin auf Geldschwemme. Wie erwartet wird vor der Stichwahl der Ball flach gehalten.

Der Pharmakonzern übertrifft die Erwartungen: Der Umsatz legte im ersten Quartal leicht zu. Bremsend wirkte ein früherer Kassenschlager.

Das erste Quartal schliesst die Nationalbank mit einem hohen Überschuss ab. Gewinnen stehen aber auch Verluste gegenüber.

Der US-Getränkegigant bekommt das veränderte Konsumverhalten zu spüren – mit harten Konsequenzen für die Belegschaft.

Mit grosser Mehrheit hat die Belegschaft der Alitalia einen Rettungsplan abgelehnt. Die italienische Fluggesellschaft hat angekündigt, das Insolvenzverfahren einzuleiten, denn die Regierung schliesst eine Rettung mit Steuergeldern aus.

Die Berner Adval-Tech-Gruppe wird ab Ende 2018 nicht mehr in Uetendorf produzieren. Das dortige Werk geht zu. Der Grossteil der 25 Mitarbeiter soll in Niederwangen weiterbeschäftigt werden.