Schlagzeilen |
Dienstag, 18. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verzicht der Credit-Suisse-Geschäftsleitung auf einen Teil der Boni hat die Stimmrechtsberater nur mässig beeindruckt. Sie empfehlen den Aktionären, die Traktanden zu Vergütungsfragen abzulehnen.

Für 2017 bis 2020 können die Innovationsförderer mit total rund 950 Mio. Fr. vom Bund rechnen. Doch viele der Projekte würden es auch ohne staatliche Unterstützung schaffen.

Liechtenstein ist zu einem gefragten Fintech-Standort geworden. Das hält die dortige Finanzmarktaufsicht auf Trab.

Amerikas Vizepräsident Michael Pence hat den Japanern die neue, auf Bilateralismus setzende Linie der Amerikaner erklärt. Tokio hat das transpazifische Abkommen noch nicht abgeschrieben.

IMF-Chefökonom Maurice Obstfeld und sein Team schauen etwas optimistischer in die Zukunft. Der neuen US-Regierung wird ein Vertrauensvorschuss gewährt.

In schwierigen Zeiten müssen Banken mehr tun, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Es besteht Nachholbedarf. Befragte beklagen, dass ihnen Verkäufer und keine wirklichen Spezialisten zur Seite gestellt werden.

In Bereichen,  wo es zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte gibt, holt Australien Ausländer ins Land. Doch dieser Zugang für Immigranten wird verkleinert. Nationalistische Untertöne spielen eine Rolle.

Google erlaubt Konkurrenten, auf Android-Handys ihre eigenen Anwendungen vorzuinstallieren – zumindest in Russland. Bis dahin war es ein langer Weg.

Über Ostern wird am meisten Schokolade gekauft. Was hat es mit dem wichtigsten Rohstoff der Schokolade, dem Kakao, auf sich? Woher kommt er und wie wird er gehandelt?

Mitte Mai lädt Chinas Staatschef Xi Jinping zum «Belt and Road Forum for International Cooperation». Nach Peking macht sich neben Putin, Erdogan und Lukaschenko auch Bundespräsidentin Leuthard auf.

Osterhasen an den Aktienmärkten? Das nicht. Aber mit grossen Hopsern – nach oben und unten – sollten Anleger in nächster Zeit trotzdem rechnen.

Viele Anleger kaufen Aktien, weil sie dadurch in den Genuss einer Dividende kommen. Dafür sind sie bereit, einen hohen Preis zu bezahlen.

Der Anteil des Arbeitseinkommens war im 20. Jahrhundert lange stabil, ging dann aber zurück. Das kann wieder ändern. In jedem Fall hilft höheres Wirtschaftswachstum.

In einer gross angelegten Imagekampagne loben Spitzenmanager ausländischer Konzerne den Standort Türkei. Angesichts der derzeitigen Situation des Landes hat das einen schalen Beigeschmack.

Höhere Vergütungen trotz Milliardenverlusten für die Aktionäre sind schwer zu vermitteln. Bedauerlicherweise hat sich die gebeutelte Credit Suisse erst angesichts einer drohenden Niederlage an der Generalversammlung zu einem Boni-Teilverzicht durchgerungen.

Wer mit «Bed and Breakfast» sehr erfolgreich ist, hat auch etwas zu verlieren. Wird Bargeld entwendet, steht die private Hausratversicherung nicht mehr dafür gerade.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Die Firma Sensefly aus Cheseaux bei Lausanne exportiert mit Erfolg Drohnen zu Preisen ab 10 000 Franken in alle Welt. Die französische Muttergesellschaft des Unternehmens, Parrot, steckt wegen harter chinesischer Konkurrenz jedoch in einer Krise.

Das Reformtempo in der Ukraine ist zu langsam. Nun will der Internationale Währungsfonds schnelle Erfolge sehen, wie sein lokaler Vertreter im Gespräch erklärt. Es stehen entscheidende Wochen an.

Indonesien boomt und der Aufschwung könnte noch lange weitergehen. Doch fehlende Infrastruktur, eine verkrustete Wirtschaft und starke Familienbande stellen das Land vor Probleme.

Der wichtigste Schweizer Aktienindex SMI erhält demnächst zwei neue Mitglieder, weil Syngenta und Actelion nach Übernahmen ausscheiden. Das ist vor allem für die beliebten Indexfonds ETF relevant.

Der amerikanische Elektro-Hersteller Tesla beherrscht die Schlagzeilen. Doch die Weichen zur Massenproduktion werden andernorts gestellt.

Nach offenen Türen in China haben Vertreter des Finanzplatzes Schweiz in Singapur eine hohe Kooperationsbereitschaft vorgefunden. Fragen zu Transparenz und Innovation bleiben am Dienstag im Zentrum.

Chinas Wirtschaft ist zwar kräftig ins neue Jahr gestartet. Diese Dynamik wird jedoch nachlassen, weil der Notenbank das Kreditwachstum ein Dorn im Auge ist.

Originelle Geschäftsideen sind seit je das Markenzeichen Dubais. Nun hat die Stadt den Medizintourismus entdeckt. Sie will ganz an die Spitze.

Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit ist kein einfaches. Der IMF hat untersucht, warum der Produktionsfaktor Arbeit in der jüngeren Vergangenheit unter Druck steht.

Die wirtschaftlichen Sorgen sind in den Tourismusorten in der abgelaufenen Wintersaison nochmals grösser geworden. Rückschläge erlitten überraschenderweise auch die österreichischen Destinationen.

Das US-Finanzministerium stellt keine Währungsmanipulation fest. Trotzdem behält es sechs Länder, darunter die Schweiz, auf seiner Überwachungsliste. Damit China auf dieser Liste bleibt, wird eine neue Bestimmung eingeführt.

Chinas Staatschef Xi Jinping hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos versichert, sein Land weiter öffnen zu wollen. Dazu könnte auch der Finanzmarkt gehören. Die Schweizer Branche wittert Morgenluft.

Führt Donald Trumps Abschottungspolitik dazu, dass die Staaten Lateinamerikas wieder enger zusammenrücken? Argentiniens Präsident Macri hält das für möglich. Seinem eigenen Land prophezeit er ein fulminantes Comeback.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Das Topmanagement der Credit Suisse hat sich die Boni für 2016 und 2017 um 40 Prozent gekürzt. Den kritischen Aktionären genügt das nicht: zu wenig und zu spät, heisst es.

Die Firma Sensefly aus Cheseaux bei Lausanne exportiert mit Erfolg Drohnen zu Preisen ab 10 000 Franken in alle Welt. Die französische Muttergesellschaft des Unternehmens, Parrot, steckt wegen harter chinesischer Konkurrenz jedoch in einer Krise.

Mit 16 Jahren kamen die indischen Zwillinge George und Thomas Kurian in die USA. Heute ist George Konzernchef von NetApp und sein Bruder in der Geschäftsleitung von Oracle.

Wer als Bank neue Kunden gewinnen und behalten will, muss auf qualifizierte Berater zählen können. Ihrer Aus- und Weiterbildung nach zertifizierten Standards kommt deshalb eine entscheidende Rolle zu.

Zwei Wochen vor der Generalversammlung schlagen Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam und die übrigen Topmanager vor, ihre Boni um 40% zu verringern. Der Verwaltungsrat verzichtet auf eine höhere Entschädigung.

Die Leitung des Industriekonzerns ABB musste sich an der Generalversammlung viel Kritik gefallen lassen. Wie es geschehen konnte, dass ein einzelner betrügerischer Manager in Südkorea einen Schaden von 100 Mio. $ anrichtete, ist für viele Anteilseigner unverständlich.

Über Ostern wird am meisten Schokolade gekauft. Was hat es mit dem wichtigsten Rohstoff der Schokolade, dem Kakao, auf sich? Woher kommt er und wie wird er gehandelt?

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

Die Firma Sensefly aus Cheseaux bei Lausanne exportiert mit Erfolg Drohnen in alle Welt. Doch die französische Muttergesellschaft des Unternehmens steckt wegen harter chinesischer Konkurrenz in einer Krise.

Ein Projekt der Bülacher Wisli-Stiftung und des Airline-Caterers Gategourmet soll IV-Bezügern helfen, den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden.

In der brasilianischen Stadt Manaus tobt der Kampf zwischen verfeindeten Drogenbanden. Allein in den Gefängnissen wurden innerhalb von zwei Wochen mehr als 125 Insassen getötet.

Schweizer Banknoten sollen ihren Wert behalten. Ein Blick in die Geschichte der 50-Franken-Note über die Zeit.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Ein neues Arbeitspapier des IMF analysiert Wege zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Es liest sich streckenweise wie eine Handlungsanleitung für Regierungen.

Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.

Trotz zahlreichen Krisenherden und politischen Risiken flüchten Anleger nicht in «sichere Häfen» wie Staatsanleihen.

Einbrecher haben sich über Airbnb Zugang zu Wohnungen verschafft. Und diese leergeräumt. Das Wohnungsportal will die Sicherheitslücke nun schliessen.

Die Informatik gilt gemeinhin als extrem schnelllebige Branche. Doch eine Programmiersprache trotzt dem Fortschritt – sehr zur Freude von Senioren wie Bill Hinshaw.

Die Spitze der Grossbank hat freiwillig ihre Boni reduziert. Jetzt sind die genauen Zahlen bekannt.

Coop und Migros sind die Einkaufstouren ins benachbarte Ausland ein Dorn im Auge. Nun wollen sie den Schweizern Mehrwertsteuern aufdrücken.

Einstufungen von Ratingagenturen geben Auskunft über die Kreditwürdigkeit und Kapitalstärke eines Institutes.

Der überraschende Auftritt von Grossbritanniens Premierministerin hat den Aktienmarkt in London am Dienstag ins Minus gedrückt.

Wie kann man psychisch kranke Mitarbeitende an ihrem Arbeitsplatz behalten? Eine Untersuchung der Uni St. Gallen zeigt Lösungen auf.

«Es war ein kurzfristig gefällter Entscheid», sagt Urs Rohner, VR-Präsident der Credit Suisse. Die Konzernleitung der Schweizer Bank hatte sich einen Teil des Bonus gestrichen.

KMU kommen kaum noch an Bankkredite. Geld liefern nun Privatanleger. Diese Online-Plattformen wachsen rasant.

Unzufrieden, überarbeitet, erschöpft? Die Unternehmerin Catharina Bruns zeigt, wie die Arbeit zur schöpferischen Tätigkeit wird.

Wer Aktien besitzt, sollte prüfen, wann die GV stattfindet und Dividenden ausbezahlt werden – eine Pro-rata-Zahlung gibt es nicht.

Das US-Finanzministerium kritisiert die Interventionen der SNB zur Schwächung des Frankens. Was die Nationalbank aus Sicht der USA stattdessen tun sollte.

Erfolgreiche Barry Callebaut +++ Arbonia profitiert vom deutschen Baumarkt +++ Ascom nimmt zu viel positive Nachrichten vorweg +++ Von-Roll-Titel sind riskant.

Crowdlending kann mehr sein als ein gutes Geschäft für beide Seiten. Es bietet Anlegern die Chance, eine persönliche Beziehung zu einem Unternehmen aufzubauen.

Steigende Aktivitäten, aber auch steigende Affären. Der Fahrdienstvermittler Uber befindet sich in turbulenten Zeiten. Das Unternehmen sieht sich aber weiter auf Erfolgskurs.

Die Konzernleitung der Credit Suisse streicht sich einen Teil des Bonus – der Verwaltungsrat verzichtet auf eine Erhöhung der Honorare. Freiwillig geschah das nicht.

Die Konjunktur in der Eurozone hellt sich auf – die Wahlen in Frankreich beinhalten aber für Wirtschaft und Börse grosse Risiken.

Nach heftiger Kritik an den Boni für die CS-Geschäftsleitung hat diese freiwillig einer Reduktion von 40 Prozent zugestimmt.

Der US-Präsident hat im Währungsstreit mit China auf einen moderaten Kurs eingeschwenkt – warum gerade jetzt?

Beim Elektroauto-Hersteller in Fremont arbeiten 6000 Menschen. Parkplätze hat es für 4500. Ein Albtraum.