Chinas Wirtschaft ist zwar kräftig ins neue Jahr gestartet. Diese Dynamik wird jedoch nachlassen, weil der Notenbank das Kreditwachstum ein Dorn im Auge ist.
Originelle Geschäftsideen sind seit je das Markenzeichen Dubais. Nun hat die Stadt den Medizintourismus entdeckt. Sie will ganz an die Spitze.
Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit ist kein einfaches. Der IMF hat untersucht, warum der Produktionsfaktor Arbeit in der jüngeren Vergangenheit unter Druck steht.
Osterhasen an den Aktienmärkten? Das nicht. Aber mit grossen Hopsern – nach oben und unten – sollten Anleger in nächster Zeit trotzdem rechnen.
Die wirtschaftlichen Sorgen sind in den Tourismusorten in der abgelaufenen Wintersaison nochmals grösser geworden. Rückschläge erlitten überraschenderweise auch die österreichischen Destinationen.
Der Anteil des Arbeitseinkommens war im 20. Jahrhundert lange stabil, ging dann aber zurück. Das kann wieder ändern. In jedem Fall hilft höheres Wirtschaftswachstum.
Das US-Finanzministerium stellt keine Währungsmanipulation fest. Trotzdem behält es sechs Länder, darunter die Schweiz, auf seiner Überwachungsliste. Damit China auf dieser Liste bleibt, wird eine neue Bestimmung eingeführt.
Führt Donald Trumps Abschottungspolitik dazu, dass die Staaten Lateinamerikas wieder enger zusammenrücken? Argentiniens Präsident Macri hält das für möglich. Seinem eigenen Land prophezeit er ein fulminantes Comeback.
Über Ostern wird am meisten Schokolade gekauft. Was hat es mit dem wichtigsten Rohstoff der Schokolade, dem Kakao, auf sich? Woher kommt er und wie wird er gehandelt?
Viele Anleger kaufen Aktien, weil sie dadurch in den Genuss einer Dividende kommen. Dafür sind sie bereit, einen hohen Preis zu bezahlen.
In einer gross angelegten Imagekampagne loben Spitzenmanager ausländischer Konzerne den Standort Türkei. Angesichts der derzeitigen Situation des Landes hat das einen schalen Beigeschmack.
Höhere Vergütungen trotz Milliardenverlusten für die Aktionäre sind schwer zu vermitteln. Bedauerlicherweise hat sich die gebeutelte Credit Suisse erst angesichts einer drohenden Niederlage an der Generalversammlung zu einem Boni-Teilverzicht durchgerungen.
Wer mit «Bed and Breakfast» sehr erfolgreich ist, hat auch etwas zu verlieren. Wird Bargeld entwendet, steht die private Hausratversicherung nicht mehr dafür gerade.
Abwärtsrisiken existieren natürlich immer, doch die Wirtschaft in der Euro-Zone entwickelt sich stabil, und die Inflation nähert sich dem Ziel der EZB dicht an. Die EZB gibt dennoch Vollgas. Warum?
Immer wieder greift die Politik zum Mittel der obligatorischen Nacherziehung der unbescholtenen erwachsenen Bevölkerung. Und immer wieder muss sie zurückkrebsen. Ein teurer Aktionismus.
Der neue «Armuts- und Reichtumsbericht» der deutschen Regierung bietet Untergangspropheten keine Nahrung. Dies ficht sozialdemokratische Wahlkämpfer nicht an. Sie stellen Gefühle über Fakten.
In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.
Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.
Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.
Das Reformtempo in der Ukraine ist zu langsam. Nun will der Internationale Währungsfonds schnelle Erfolge sehen, wie sein lokaler Vertreter im Gespräch erklärt. Es stehen entscheidende Wochen an.
Indonesien boomt und der Aufschwung könnte noch lange weitergehen. Doch fehlende Infrastruktur, eine verkrustete Wirtschaft und starke Familienbande stellen das Land vor Probleme.
Der wichtigste Schweizer Aktienindex SMI erhält demnächst zwei neue Mitglieder, weil Syngenta und Actelion nach Übernahmen ausscheiden. Das ist vor allem für die beliebten Indexfonds ETF relevant.
Der amerikanische Elektro-Hersteller Tesla beherrscht die Schlagzeilen. Doch die Weichen zur Massenproduktion werden andernorts gestellt.
Die Firma Galenica Santé, die am Freitag ihr Börsen-Debüt hat, stellt am hiesigen Apothekenmarkt eine Grossmacht dar. Die Versorgungsdichte ist hoch, gleichwohl nimmt die Konkurrenz zu.
Chinas Staatschef Xi Jinping hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos versichert, sein Land weiter öffnen zu wollen. Dazu könnte auch der Finanzmarkt gehören. Die Schweizer Branche wittert Morgenluft.
Seit seinem Amtsantritt vor 16 Monaten hat Maurizio Macri in Argentinien schon einiges bewegt. Trotz Gegenwind und unpopulären Massnahmen weiss er rund die Hälfte der Bevölkerung hinter sich.
Mit den beiden Wirtschaftszonen Shenzhen im Süden und Pudong im Osten des Landes hat Peking gute Erfahrungen gesammelt. Nun soll ein neuer Standort unweit von Peking neue Wunder bewirken.
Amerikas Handelspartner spielen mit gezinkten Karten, davon ist das Weisse Haus überzeugt. Das ist aber schwierig zu belegen und zu ahnden, wie das Treasury alle sechs Monate feststellt.
In Deutschland finden immer mehr Leute Arbeit. Trotzdem dominiert das Thema «soziale Gerechtigkeit» bis jetzt den Wahlkampf. Der Armutsbericht der Regierung räumt nun mit einigen negativen Mythen auf.
Der russische Staatskonzern Rosneft sucht in der Arktis nach Erdöl und umschifft westliche Sanktionen. Dabei spart er sogar Kosten – aber das garantiert noch nicht, dass die Rechnung aufgeht.
Indonesien boomt und der Aufschwung könnte noch lange weitergehen. Doch fehlende Infrastruktur, eine verkrustete Wirtschaft und starke Familienbande stellen das Land vor Probleme.
Trump wollte China am ersten Tag seiner Präsidentschaft der Währungsmanipulation bezichtigen. Aber so einfach ist das nicht.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Zwei Wochen vor der Generalversammlung schlagen Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam und die übrigen Topmanager vor, ihre Boni um 40% zu verringern. Der Verwaltungsrat verzichtet auf eine höhere Entschädigung.
Die Leitung des Industriekonzerns ABB musste sich an der Generalversammlung viel Kritik gefallen lassen. Wie es geschehen konnte, dass ein einzelner betrügerischer Manager in Südkorea einen Schaden von 100 Mio. $ anrichtete, ist für viele Anteilseigner unverständlich.
Über Ostern wird am meisten Schokolade gekauft. Was hat es mit dem wichtigsten Rohstoff der Schokolade, dem Kakao, auf sich? Woher kommt er und wie wird er gehandelt?
Die «Trump-Rally» hat die Aktien der US-Banken beflügelt. In der Hoffnung auf Steuersenkungen und gelockerte Regeln an den Finanzmärkten rieben sich die Investoren die Hände. An diesem Donnerstag legen JPMorgan sowie Rivale Citigroup und Wells Fargo ihre Zahlen vor. Doch die Euphorie hat stark nachgelassen.
Schweizer Herstellern von Kosmetika machen immer wieder ausländische Raubkopien sowie Trittbrettfahrer im Inland zu schaffen. Das neue Markenschutzgesetz soll der unliebsamen Konkurrenz das Leben schwerer machen.
Agrarhändler sind verschwiegen. Nun wagt sich das Baselbieter Unternehmen Ameropa zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Es ist ein Konzern mit Milliardenumsatz.
Eine Anzahl von AkzoNobel-Aktionären unter Führung des Hedge-Fund Elliott Advisors fordert die Ablösung des Verwaltungsratschefs des Farbenherstellers. Akzo kontert mit Vorwürfen an Elliott.
Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.
Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.
Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.
Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.
Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.
Ein Projekt der Bülacher Wisli-Stiftung und des Airline-Caterers Gategourmet soll IV-Bezügern helfen, den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden.
In der brasilianischen Stadt Manaus tobt der Kampf zwischen verfeindeten Drogenbanden. Allein in den Gefängnissen wurden innerhalb von zwei Wochen mehr als 125 Insassen getötet.
Schweizer Banknoten sollen ihren Wert behalten. Ein Blick in die Geschichte der 50-Franken-Note über die Zeit.
Wenn Implenia den Holzbau forciert, geht es nicht um heimelige Chalets. Der Baukonzern hat grosse Pläne mit dem nachwachsenden Rohstoff.
Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.
Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.
Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.
Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.
Trotz zahlreichen Krisenherden und politischen Risiken flüchten Anleger nicht in «sichere Häfen» wie Staatsanleihen.
Die Zentralbanken werden ihre grossen Programme zum Ankauf von Wertpapieren absehbar beenden. Dann könnte die «Kauforgie» an den Finanzmärkten ermüden.