Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Präsident hat im Währungsstreit mit China auf einen moderaten Kurs eingeschwenkt – warum gerade jetzt?

Beim Elektroauto-Hersteller in Fremont arbeiten 6000 Menschen. Parkplätze hat es für 4500. Ein Albtraum.

Die Bewertungen vieler Immobilienvehikel sind hoch – die erwirtschafteten Renditen aber unter Druck.

Arbeitsmarktexperte George Sheldon sagt, dass es für ältere Arbeitnehmer keinen Grund gebe, grössere Angst vor einem Stellenverlust zu haben als vor fünf Jahren.

Der angekündigte Sozialplan der Schweizer Fluggesellschaft Belair ist an scharfe Bedingungen geknüpft. Die Gewerkschaft sieht die Flugsicherheit in Gefahr.

Der Telekomriese hat keinen Zugang zu den Übertragungsrechten für Schweizer Eishockeyspiele. Nun reicht er bei der Wettbewerbskommission eine Klage ein.

Wie US-Anwälte mit fragwürdigen Sammelklagen die Lebensmittelindustrie unsicher machen.

Shitstorms können finanzielle Schäden verursachen. Firmen versuchen deshalb, sie rechtzeitig zu erkennen und sich davor zu schützen.

Angetreten war Jes Staley, um die britische Bank vom Libor-Skandal reinzuwaschen. Nun ermittelt die Finanzaufsicht gegen ihn.

Die Aufnahmen gingen um die Welt: Polizisten zerren einen Mann rabiat aus einem Flugzeug in Chicago. United Airlines zieht nun Konsequenzen.

Ein Passagier von United Airlines wurde rabiat aus dem Flugzeug geschleift. Dabei gäbe es durchaus bessere Methoden.

Es kommt immer wieder vor, dass Fluggesellschaften ihre Flüge überbuchen. In den USA wurde deshalb sogar ein Passagier aus dem Flugzeug gezerrt. Welche Rechte haben Flugreisende?

Vor zehn Jahren kam Samih Sawiris und versprach Grosses: Was daraus wurde. Besuch im Bergdorf.

Nicht nur die Staatsschulden wachsen. Der Anteil fauler Kredite in den Bilanzen vieler Banken hat sich mehr als verdoppelt.

Zwar sind Einlagen bis höchstens 100'000 Franken pro Kunde garantiert – weil die Gesamtsumme aber begrenzt ist, gibt es keinen absoluten Schutz.

500 Angestellte in der Schweiz betroffen: Das Modeunternehmen Yendi hat heute seine Filialen über die Insolvenz informiert.

Führen politische Vorstösse zu steigenden Mieten? Raiffeisen führt Buch über solche Veränderungen. Was sie damit bezweckt.

Der Baustoffkonzern wehrt die Übernahme durch Saint-Gobain erneut ab. Die Erbenfamilie Burkard bekräftigt ihren Deal mit den Franzosen.

Weil es in einem Flug zu wenig Platz hatte, zwang United vier Passagiere auszusteigen. Das geschah teilweise unfreiwillig.

Die Erben des Sika-Konzerns wollten nicht mehr verkaufen, wurde spekuliert. An der GV winkt der Familienvertreter ab. Für den Verwaltungsrat «stehen die Zeichen auf Konfrontation».