Schlagzeilen |
Sonntag, 09. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit um die Übernahme des Baustoffkonzerns zeichnet sich eine Wende ab. Erstmals zieht die Erben-Familie in Erwägung, auf den Verkauf zu verzichten.

Immer mehr Minderjährige bestellen im Internet, bezahlen aber nicht. Es kann zur Betreibung sowie dubiosen Zusatzschulden kommen.

Mit den neuen Tarifen der Swisscom ist Surfen im Ausland fast überall günstiger als bisher. Für einige Kunden gibt es aber auch böse Überraschungen.

Investieren in spannende Unternehmensprojekte aus der Schweiz? Dies kann heute jeder. Online-Kreditmarktplätze bieten Privatanlegerinnen und Privatanlegern den Zugang zu einer Geldanlage, die bisher in der Regel den Banken vorbehalten war. Doch wie funktioniert das und wie profitieren die Anleger davon?

In der Schweiz sind ganze Berufsgruppen vom Immobilienkauf ausgeschlossen, schreibt ein Hypotheken-Vergleichsdienst. Der Traum vom Haus stehe nur wenigen überall offen.

Diesen Sommer gibt es mehr Konkurrenz im Apothekenmarkt: Der Migros-Einstieg macht Branchenvertreter nervös.

Putzfrauen müssen immer kompliziertere Maschinen bedienen. Oft scheitert dies an den Sprachkenntnissen. Helfen sollen nun Deutsch- und Weiterbildungskurse.

Der Grosskonzern darf eine Stromverbindung zwischen England und Frankreich bauen. Erst vor kurzem hatte ABB die Übernahme von B&R verkündet.

Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren haben im Vergleich zum letzten Jahr mehr Stellen zu vergeben. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Arbeitssuchenden auf 3,4 Prozent.

Vielen Branchen fehlt es an Lehrlingen. Sie klagen, dass Eltern ihre Kinder lieber ans Gymi schicken. Experten erklären das mit «Abstiegsängsten».

Unachtsamkeit ist gemäss einer Umfrage der häufigste Grund für nicht bezahlte Rechnungen. Um unnötigen Stress mit Mahnungen zu vermeiden, helfen digitale Tools.

Jetzt ist es definitiv: Ab Juni können Nutzer EU-weit mit dem Handy telefonieren oder surfen - ohne zusätzliche Gebühren.

Die Banken schliessen immer mehr Filialen. Geldautomaten werden wichtiger – und nun aufgerüstet.

Immer mehr Minderjährige bestellen im Internet, bezahlen aber nicht. Es kann zur Betreibung sowie dubiosen Zusatzschulden kommen.

Die Türkei startet eine grosse Imagekampagne, um im Ausland für den eigenen Wirtschaftsstandort zu werben. Dafür liessen sich auch Topmanager von Schweizer Konzernen einspannen.

Die anderen Länder fördern den Tourismus immer stärker, die Schweiz bremst eher. Warum die Schweiz umdenken muss, sagt Tourismusexperte Urs Wagenseil.

In drei Monaten zum Coding-Profi: Das versprechen Programmier-Schnellkurse. Kursangebote boomen. Doch was sucht die Schweizer Wirtschaft?

Multimilliardär Ernesto Bertarelli rät Start-up-Unternehmern, mittelmässige Ideen rasch fallen zu lassen.

Komax-Papiere bieten Kaufgelegenheit auf lange Sicht +++ Vorsicht bei Logitech +++ ­Huber+Suhner profitiert von Vorstoss in neue Märkte +++ Myriad ist Risiko nicht wert.

Verleger Hans Michel Piëch übernimmt die VW-Anteile des rabiaten Bruders.

Nach Unfällen kommt es nicht selten zu teuren Rechtsfällen, welche die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigen.

Wenn Maschinen uns Arbeit abnehmen, können wir unser Potenzial besser ausschöpfen, sagt der Ökonom Joël Luc Cachelin.

Diesen Sommer gibt es mehr Konkurrenz im Apothekenmarkt: Der Migros-Einstieg macht Branchenvertreter nervös.

In der Schweiz zeichnet sich derzeit eine wirtschaftliche Erholung ab. Mit den Sommermonaten dürfte aber die Kehrtwende kommen.

Die Angst vor einer Ausweitung des syrischen Bürgerkriegs treibt den Ölpreis in die Höhe.

Die Mobiliar lancierte diverse Zukunftsprojekte. Einige wurden bereits wieder eingestellt, andere sollen bleiben – etwa ein Ortungsgerät und ein E-Bike-Verleih.

Der französische Stromkonzern EDF stellt vorerst keinen Antrag auf eine Stilllegung des AKW Fessenheim. Umweltpolitiker sind entrüstet.

Seit Anfang 2017 ist der automatische Informationsaustausch in Kraft: Daten von ausländischen Kunden werden erhoben und ausgetauscht.

Wie absurd ein Vokabular verbogen wird, um sich aus der Verantwortung zu stehlen, zeigt das Beispiel dieses Start-ups.

Warum weisen PKs plötzlich einen Umwandlungssatz von 5 Prozent aus? Viele von ihnen zahlen nur noch das gesetzliche Minimum.

Jetzt ist es definitiv: Ab Juni können Nutzer EU-weit mit dem Handy telefonieren oder surfen – ohne zusätzliche Gebühren.

Apple steht und fällt mit seinen kaufkräftigen Kunden. Deren Treue wird mit dem Jubiläums-iPhone aber hart auf die Probe gestellt.