Die deutsche Familie Reimann weitet ihr Markenportfolio im Lebensmittel- und Kaffeebereich aus. Nach dem Kauf von Krispy Kreme und Keurig Green Mountain erwirbt sie nun die US-Bäckereikette Panera.
Die Actelion-Aktionäre begrüssen den Geldregen aus den USA. Der bisherige CEO Jean-Paul Clozel hat grosse Pläne: Er will die Erfolgsgeschichte, diesmal aus einer besseren Ausgangslage, wiederholen.
Zwanzig Jahre nach dem Rückruf verlieren alte Banknoten in der Schweiz ihren Wert. Das soll künftig anders sein. Dem Ziel kommt eine gewisse Dringlichkeit zu.
Die Wettbewerbshüter der EU und der USA haben die Übernahme von Syngenta durch den chinesischen Staatskonzern Chem China unter Auflagen genehmigt. Damit kann die Transaktion wohl im zweiten Quartal abgeschlossen werden.
Wegen hohen Investitionen erzielt Ringier erneut einen bescheidenen Gewinn. Das ist der Preis für die komplette Neuausrichtung des Unternehmens.
Das Bundesgericht verbietet Amtshilfe an Frankreich auf der Basis von gestohlenen HSBC-Daten. Der jüngste Entscheid zu Steuertransparenz und gestohlenen Bankdaten lässt aber eine Kernfrage offen.
Die Zeiten, da die Thaksins für alle Missstände im Königreich verantwortlich gemacht werden konnten, sind inzwischen vorbei. Aber auf Thaksin eindreschen hat offenbar immer noch seinen Reiz.
Frankreich erhält keine Steuerinformationen zu einem Ehepaar, das aufgrund von in Genf gestohlenen HSBC-Kundendaten ins Visier des französischen Fiskus geraten ist. Das Bundesgericht fordert von Frankreich Loyalität.
Die Übernahme des Baselbieter Biotechunternehmens Actelion durch den US-Konzern Johnson & Johnson ist auf der Zielgeraden. Die Actelion-Aktionäre haben den Weg dafür gebahnt: Sie stimmten allen Vorschlägen des Verwaltungsrats zu.
Der Bundesrat will die Umtauschfrist für alte Banknotenserien aufheben. Dies hat Auswirkungen auf Noten im Wert von über einer Milliarde Franken.
Die Schweiz ist eine Wohlstandsinsel in Europa. Glück, Geografie, Fleiss und kluge Politik haben dazu beigetragen. Doch die Wohlstandsinsel wird ohne permanente Anstrengung nicht überleben.
Der Firmengründer von Actelion begeistert mit dem Verkauf an Johnson & Johnson die Aktionäre. Dies könnte aber zur Belastung für sein neues Projekt werden.
Der abrupte Rücktritt des Richmond-Fed-Chefs wirft Fragen auf. Wer hat sonst noch Informationen lecken lassen? Und sind Kontakte zwischen Zentralbankern und Marktteilnehmern zu verbieten?
Der digitale Wandel lässt keine Branche unberührt. Dennoch zögern viele Schweizer Unternehmen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dies ist eine riskante Strategie.
Jacob Zuma hat es geschafft: Er hat die Glaubwürdigkeit von Südafrika verspielt. Die Rating-Agentur Standard & Poor's hat die Bonität des Landes herabgestuft. Das dürfte nicht ohne Folgen bleiben.
Finanzmarktindizes sollen die Kursentwicklung von Wertpapieren nach bestimmten Regeln abbilden und den Anleger auf diese Weise informieren. Leider werden sie oft gebogen.
Das in Zürich kotierte, aber schwergewichtig in Ägypten tätige Unternehmen leidet unter typischen Problemen, wie sie in Entwicklungsländer herrschen.
Unter der Bundeskuppel wird ein Mindestumwandlungssatz von 6,0% als Reform gefeiert. Derweil senkt die Bundespensionskasse Publica auf Anfang 2019 auf 5,09%. Die Politik befindet sich in Rücklage.
In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.
Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.
Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.
Der südafrikanische Finanzminister versucht, die verunsicherten Anleger nach einer seltsamen Regierungsumbildung zu beruhigen. Der Devisen- und der Bondmarkt jedoch bleiben nervös.
Gewagte Strategien zahlen sich an den Finanzmärkten aus. Dazu zählen Wetten auf Zinsvorteile und auf Märkte, die wegen zu generöser Geldpolitik gegenwärtig heisslaufen.
Kurspotenzial fast wie bei einer Aktie, gepaart mit begrenztem Risiko – das klingt ja vielversprechend. Wandelanleihen bringen diese beiden Eigenschaften mit. Aber wo ist der Haken bei der Sache?
Die frühere Uhrenmetropole Besançon hat sich zu einem Industriezentrum für Hochtechnologie gewandelt. Für Emmanuel Macron, den Favoriten der Präsidentschaftswahlen, ist die Stadt ein Vorbild.
Die Umsätze der Warenhäuser sind seit Jahren rückläufig; die Konkurrenz macht sich an allen Fronten bemerkbar. Jetzt wird Gegensteuer gegeben: Warenhäuser sollen neben Waren auch «Erlebnisse» bieten.
Gebhard Kirchgässner war einer der profiliertesten und erfolgreichsten Ökonomen der Schweiz. Die Breite der von ihm erforschten Themen war geradezu schwindelerregend.
Deutsche Wissenschafter lassen kein gutes Haar an Ideen zur Einschränkung von Bargeld oder an Obergrenzen für Transaktionen. Die EZB wird deutlich kritisiert.
Nach den Publikationen der Panama-Papiere tauschen Steuerbehörden aus aller Welt Erkenntnisse zu Akteuren der Offshore-Industrie aus. Auch die Eidgenössische Steuerverwaltung ist beteiligt.
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht untersucht Hinweise über Insiderhandel bei mehreren börsenkotierten Titeln und rügt in einem Geldwäschereifall die UBS.
Die globale Schuldenquote ist per Ende 2016 auf 325% der Wirtschaftsleistung gestiegen. Der Unternehmenssektor in Schwellenländern steht unter Beobachtung.
«Niemand baut Mauern besser als ich – glaubt mir», verkündete Donald Trump im Wahlkampf. Nun sucht der US-Präsident Firmen für den umstrittenen Schutzwall an der Grenze zu Mexiko. Doch der Auftrag ist heikel.
Russland und Weissrussland haben einen Kompromiss für Energielieferungen gefunden. Beide Länder brauchen einander – aber das heisst nicht, dass der Konfliktstoff ganz vom Tisch ist.
Zu lange hat sich das Haschemitenreich auf die Spendierfreudigkeit reicher Nachbarn verlassen. Dann kam die Ölkrise, das Geld fliesst nicht mehr. Doch Amman zeigt wenig Reformelan.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Bis Mitte Jahr soll das Schweizer Agrounternehmen Syngenta durch den chinesischen Staatskonzern Chem China übernommen werden. Was versprechen sich die Chinesen davon, und was bedeutet es für die Schweizer? Neun Fragen und Antworten.
In der fast menschenleeren Wildnis in Schwedisch-Lappland steht das grösste Autotestlabor der Welt. Autos werden hier auf ihre Tauglichkeit in Schnee, Eis und Kälte geprüft.
Verizon will seine Neuerwerbungen Yahoo und AOL in einer Firma zusammenführen und als Konkurrent zu Google und Facebook aufbauen. Die langjährige Yahoo-Chefin Marissa Mayer wird dabei nicht gebraucht.
Mit dem Detailhandel in ländlichen Gebieten bewirtschaftet Volg mit Erfolg eine Nische. Jetzt wird auch ein Online-Shop lanciert, der jedoch vorab dazu dienen soll, Kunden nicht zu verlieren.
Die Pensionskasse Publica, die auch die Gelder der Bundesangestellten verwaltet, hat im vergangenen Jahr mit 5,06% Rendite gut gewirtschaftet. Auf Anfang 2019 soll der Umwandlungssatz gegen 5% sinken.
Der grösste Schweizer Industriekonzern erwirbt für geschätzte 1,6 Mrd. bis 1,8 Mrd. $ den österreichischen Spezialisten für die Automation von Fabrikanlagen, B & R. Die Integration der ehemaligen Familienfirma ist anspruchsvoll.
Nach der Abwertung des ägyptischen Pfunds lasten Dollarkredite auf der Erfolgsrechnung von Orascom. Der Chef des an der Schweizer Börse kotierten Unternehmens hofft aber, dass die günstigere Währung Touristen anziehen werde.
Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.
Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.
Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.
Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.
Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.
Schweizer Banknoten sollen ihren Wert behalten. Ein Blick in die Geschichte der 50-Franken-Note über die Zeit.
Wenn Implenia den Holzbau forciert, geht es nicht um heimelige Chalets. Der Baukonzern hat grosse Pläne mit dem nachwachsenden Rohstoff.
Karl Schweri kombinierte private Unbeschwertheit mit geschäftlicher Hartnäckigkeit.
Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld ist am Donnerstag eröffnet worden. Gegen 150'000 Besucher werden bis am 30. März erwartet.
Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.
Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.
Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.
Nach den Publikationen der Panama-Papiere tauschen Steuerbehörden aus aller Welt Erkenntnisse zu Akteuren der Offshore-Industrie aus. Auch die Eidgenössische Steuerverwaltung ist beteiligt.
Die Grossbank Credit Suisse ist erneut ins Visier von Steuerfahndern mehrerer Länder geraten. Die Hintergründe sind undurchsichtig.
Bern muss mit neuem Druck in Sachen Firmenbesteuerung rechnen.