Schlagzeilen |
Montag, 03. April 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die niederländischen Behörden suchen in den lokalen Niederlassungen der Credit Suisse offenbar nach den «schwarzen» hinter den «weissen» Konten.

Mit einer Arbeitslosenquote von 2,8% herrscht in Japan Vollbeschäftigung. Obschon für jeden Arbeitssuchenden 1,43 Jobs offen sind, steigen die Löhne nur sachte.

Die Baubranche fertigt auf eine rückständige Weise. Mit dem Holzbau halten die Digitalisierung und eine effiziente Produktion Einzug im Sektor.

Ein Angebot aus China für den US-Zahlungstransferdienst Moneygram schürt Ängste vor ausländischer Kontrolle über die Infrastruktur. Einkaufsfreudige Firmen aus China haben es in Amerika schwer.

Mit 9,5% lag die Arbeitslosenquote des Euro-Raums im Februar auf dem tiefstem Stand seit Mai 2009 - aber noch immer weit über dem Vor-Krisen-Tief.

Mit einer Höhe von 555 Metern und 123 Stockwerken ist der Lotte World Tower in Seoul das fünfthöchste Gebäude der Welt. Am Montag ist das Hochhaus eröffnet worden.

Mit der Übernahme der Waadtländer Symetis will das amerikanische Unternehmen Boston Scientific seine Stellung im Bereich Herzklappen-Implantate weiter stärken.

Der Stahlhersteller verkündete am Montag eine Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr. Bei den Verkäufen schwächelt das Unternehmen jedoch.

Der Einfluss des früheren Autopatriarchen Ferdinand Piëch auf den Autobauer Volkswagen sinkt weiter. Zwar bleibt ihm vorerst ein Aufsichtsratsmandat bei der VW-Dachgesellschaft, aber ein milliardenschweres Aktienpaket gibt er ab.

Das Unternehmen Stadler Rail hat im ostdeutschen Chemnitz rund 60 Mitarbeiter neu im Bereich Engineering eingestellt. Verlagerungen von der Schweiz oder anderen Standorten sind mit dieser Investition nicht verbunden.

Die türkischen Konsumenten bezahlen die Abwertung ihrer Landeswährung Lira mit starken Kaufkraftverlusten.

Rückschlag für die Londoner Börse: Der Pariser Rivale Euronext lässt seine Derivate- und Rohstoff-Kontrakte künftig nicht mehr über die LSE-Tochter LCH abwickeln, sondern über eine Tochter der US-Börse Intercontinental Exchange (ICE).

Nach Monaten der relativen Ruhe herrscht am Ölmarkt wieder grosse Nervosität. Die Fracking-Produktion der USA drückt auf die Preise. Die Opec versucht, zu stabilisieren. Testen Sie in diesem Quiz Ihr Wissen über den Ölpreis und dessen Bedeutung.

Kritische Stimmen werfen der Aufsichtsbehörde Finma einen allzu grossen Regulierungseifer vor. Dieser Vorwurf trifft zwar so pauschal nicht zu, aber ein Problem gibt es trotzdem.

Der neue amerikanische Präsident sieht nur noch rot, wenn er sich über die Handelsbilanz mit China und der Schweiz beugt. Er blickt an den falschen Ort.

Bisher hat die britische Regierung den Brexit-Wagen gesteuert. Doch nun hat ein Fahrerwechsel stattgefunden. Dies hat vor allem zwei Gründe.

Die kambodschanische Regierung hat die Geschäftsidee der amerikanischen Firma Ambrosio Labs gestoppt und den Export von Muttermilch verboten. Ausschlaggebend sind  gesundheitspolitische Bedenken.

Die wenigen Puzzleteile zu den Razzien in mehreren Städten deuten darauf hin, dass es sich nicht primär um ein «schweizerisches» Problem handeln dürfte.

Die in Deutschland geplante Maut für Ausländer steht quer zum Grundsatz der Nichtdiskriminierung. Dass Brüssel hierzu Hand bietet, wirft ein schiefes Licht auf die EU als Rechtsgemeinschaft.

In der Versicherungswirtschaft ist wohl noch nie ein Risiko derart unterschätzt worden wie die Asbesterkrankung. Eher spät als früh wird in der Schweiz eine Stiftung aus der Taufe gehoben.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Kurspotenzial fast wie bei einer Aktie, gepaart mit begrenztem Risiko – das klingt ja vielversprechend. Wandelanleihen bringen diese beiden Eigenschaften mit. Aber wo ist der Haken bei der Sache?

Die frühere Uhrenmetropole Besançon hat sich zu einem Industriezentrum für Hochtechnologie gewandelt. Für Emmanuel Macron, den Favoriten der Präsidentschaftswahlen, ist die Stadt ein Vorbild.

Die Umsätze der Warenhäuser sind seit Jahren rückläufig; die Konkurrenz macht sich an allen Fronten bemerkbar. Jetzt wird Gegensteuer gegeben: Warenhäuser sollen neben Waren auch «Erlebnisse» bieten.

Der Abgesang auf Obamacare war verfrüht. Weder ist eine Abschaffung politisch opportun, noch besteht eine dringende ökonomische Notwendigkeit, das Gesetz zu ersetzen.

Die führenden Indizes in den USA kennen nur eine Richtung: nach oben. In Europa sieht es ähnlich aus. Droht bald eine Korrektur; und was ist vom Vergleich mit dem Crash-Jahr 1987 zu halten?

Nach fast zwei Jahrzehnten «Sozialismus des 21. Jahrhunderts» ist Venezuela eines der ungerechtesten Länder der Welt. Doch Präsident Maduro will davon nichts wissen und macht weiter wie bisher – und die Bevölkerung leidet.

An diesem Dienstag kommt die neue 50-Euro-Note in Umlauf. Der 50er ist der meistgenutzte Schein in der Euro-Zone und weist höhere Sicherheitsmerkmale auf als sein Vorgänger. Kann es bei der Umstellung Probleme geben?

Ecuador galt als der Star in Südamerika. Doch das Wunder war viel Schein. Die Party ist vorbei. Der neue Präsident erbt eine verkrustete Wirtschaft und muss schmerzhafte Reformen an die Hand nehmen.

Der Schock über den mitternächtlichen Umbau von Südafrikas Regierung sitzt tief. Dem Land droht eine Herabstufung der Bonität.

Für die Leiterin des Seco, Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, ist es zu früh, die «America first»-Politik als Katastrophe zu bezeichnen.

Die Grossbank Credit Suisse ist erneut ins Visier von Steuerfahndern mehrerer Länder geraten. Die Hintergründe sind undurchsichtig.

Obwohl das Projekt bürokratisch ist, kaum Geld bringt und den Grenzregionen schadet, ist es jetzt durch: Deutschland, bzw. Verkehrsminister Dobrindt, erhält seine Maut. Wien will indes dagegen klagen.

Die Inflationsrate im Euro-Raum ist im März überraschend stark gefallen. Damit sinkt die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der ultralockeren Geldpolitik.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Die langersehnte Kooperation mit dem US-Konzern Cargill wird von Evolva bestätigt. Der Umfang ist jedoch bescheidener als erwartet.

Tesla liefert so viele Autos aus wie noch nie. Dies zeigt, dass die neue Strategie von Elon Musk aufgehen könnte. Die Aktionäre sind begeistert, doch der wahre Test steht noch bevor.

Mit einer breit angelegten Anzeigenkampagne in internationalen Zeitungen bemüht sich die Credit Suisse nach den Razzien in drei ihrer Büros um Schadensbegrenzung.

Der chilenische Unternehmer Andrónico Luksic wird in Chile bewundert und angefeindet, Letzteres wegen seiner Verwicklung in Skandale. Luksic ist aber auch als Grossaktionär von Hapag-Lloyd bekannt.

32 Monate nach dem Kollaps des Banco Espírito Santo fällt dessen «guter» Nachfolger an eine Fondsgesellschaft aus den USA. Der suboptimale Deal erscheint wie das kleinere Übel.

Unternehmen wie Amazon, Google und Apple sollen interessiert sein am Speicherchipgeschäft von Toshiba. Mit dem Verkauf will der japanische Konzern seine Finanzlöcher stopfen.

Die jüngsten Erfolge motivieren die Kreuzfahrtbranche zu Investitionen in Milliardenhöhe. Das führt in vielerlei Hinsicht zu Engpässen.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

Wenn Implenia den Holzbau forciert, geht es nicht um heimelige Chalets. Der Baukonzern hat grosse Pläne mit dem nachwachsenden Rohstoff.

Karl Schweri kombinierte private Unbeschwertheit mit geschäftlicher Hartnäckigkeit.

Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld ist am Donnerstag eröffnet worden. Gegen 150'000 Besucher werden bis am 30. März erwartet.

Immer mehr Daten wandern in die Cloud. Dahinter verbergen sich imposante Bauten, wie ein Besuch des Rechenzentrums der Firma Green zeigt.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Die Grossbank Credit Suisse ist erneut ins Visier von Steuerfahndern mehrerer Länder geraten. Die Hintergründe sind undurchsichtig.

Bern muss mit neuem Druck in Sachen Firmenbesteuerung rechnen.

UBS und Credit Suisse sorgen im EU-Parlament für Unmut. Sie haben eine Einladung, am kommenden Montag an einer Anhörung zum Thema Panama Papers Stellung zu nehmen, bisher nicht angenommen.