Die Niederlande haben eine grosse Aktion gegen mutmassliche Steuerbetrüger in mehreren Ländern losgetreten. Die Bundesanwaltschaft in Bern ist erbost.
Insgesamt sind Detailhändler und Nahrungsmittelhersteller top, Banken ein Flop. Frauen und Männer, Romands und Deutschschweizer beurteilen das Image aber unterschiedlich.
Der Unternehmensberater HKP Group hat eine Liste mit den 20 globalen Spitzenverdienern erstellt. Wer es aus der Schweiz ins Ranking geschafft hat.
Seit Februar müssen Kunden der Swisscom für Bareinzahlungen am Postschalter drauflegen. Für den Preisüberwacher ist das nicht akzeptabel.
Die Banken und Postfinance wollen ihre verschiedenen Zahlungssysteme vereinheitlichen.
190'000 Eintritte verzeichnete das Freilichtmuseum in der vergangenen Saison. Die Folge ist ein ausgewiesener Betriebsverlust von 310'000 Franken.
Die «Weltwoche» bietet dem Präsidenten der Credit Suisse eine Bühne, um die exorbitanten Vergütungen seiner Topmanager zu begründen. Spannender ist etwas anderes.
Das Interlining-Abkommen zwischen Skywork und KLM hat sich gemäss den beiden Fluggesellschaften bewährt.
Ab kommendem Sommer fährt die BLS im Zweistundentakt von Bern über die Lötschberg-Bergstrecke bis nach Domodossola. Damit wird das Angebot für Pendler und Freizeitreisende verbessert.
Die BLS will, dass der Kanton auf die ausserordentliche Seeabsenkung verzichtet; denn diese hat ihr das Geschäft mit der Winterschifffahrt vermiest. Dafür ist der Bau der neuen Werft auf Kurs.
Den Kampf um die Käufer tragen die Grossverteiler über die Preise aus. In der Schweiz grassiert die Aktionitis. Der Professor Thomas Rudolph der Uni St. Gallen sagt: «Die Aktionitis mündet immer mehr in teuflische Preiskämpfe.»
Breitling aus Grenchen ist eine der wenigen unabhängigen Luxusuhrenmarken in der Schweiz. Dementsprechend diskret tritt die Firma in der Öffentlichkeit auf. An der Uhrenmesse in Basel machte Vizepräsident Jean-Paul Girardin eine Ausnahme.
Die Bernexpo Groupe befindet sich auf Wachstumskurs: Die Berner Messe-, Kongress- und Eventveranstalterin hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den zweithöchsten Umsatz ihrer Geschichte erwirtschaftet.
Die Geschäfte der DC-Bank, der Bank der Bernburger, laufen nach Plan. Sorgen bereitet dagegen Bank-Chef Peter Vonlanthen die Zukunft des Bargeldes.
Bei Patrick Frost wurde ein krebsartiger Tumor festgestellt. Der Swiss-Life-Chef fällt für einige Monate aus.
Mit Untermietern lassen sich lohnende Geschäfte machen: Mieter vermieten ihre Wohnung weiter und kassieren dafür weit mehr, als sie selber zahlen. Das ist illegal. Doch derzeit sind Hauseigentümer machtlos gegen solche Missbräuche.
Jürg Rieben, Vizepräsident des Verwaltungsrates der Jungfraubahnen, stellt sich an der nächsten Generalversammlung nicht mehr zur Wahl.
Die von Dieter Behring Geschädigten erhalten Schadenersatzansprüche. Der Basler Financier will das Urteil des Bundesstrafgerichts weiterziehen.
Mit drei Jahren Verspätung, aber doch früher als zuletzt erwartet: Bis Ende Jahr werden 23 «Twindexx»-Züge auf Schweizer Schienen rollen.
Die Börsen in Frankfurt und London wollten fusionieren. Doch die Europäische Kommission hatte etwas dagegen.
Die Grossbank Credit Suisse ist erneut ins Visier von Steuerfahndern mehrerer Länder geraten. Die Hintergründe sind undurchsichtig.
Obwohl das Projekt bürokratisch ist, kaum Geld bringt und den Grenzregionen schadet, ist es jetzt durch: Deutschland, bzw. Verkehrsminister Dobrindt, erhält seine Maut. Wien will indes dagegen klagen.
Zuerst analysieren, dann möglicherweise schiessen. Das scheint derzeit das handelspolitische Motto der neuen US-Regierung zu sein. Am Freitag unterzeichnete Präsident Trump entsprechende Dekrete.
Nach Samsung will auch der US-Elektronikriese Apple seine Smartphones mit Oled-Bildschirmen versehen. Dies verschafft den beiden Halbleiterausrüstern VAT und Inficon stark steigende Einnahmen.
Nach der gross angelegten Durchsuchung mehrerer CS-Filialen in Europa und Australien stellen sich verschiedene Fragen zum Vorgehen der Niederländer. Warum wurden die Schweizer Behörden nicht informiert und woher stammen die Daten für die Grundlage der Aktion?
Nach Monaten der relativen Ruhe herrscht am Ölmarkt wieder grosse Nervosität. Die Fracking-Produktion der USA drückt auf die Preise. Die Opec versucht, zu stabilisieren. Testen Sie in diesem Quiz Ihr Wissen über den Ölpreis und dessen Bedeutung.
Die Inflationsrate im Euro-Raum ist im März überraschend stark gefallen. Damit sinkt die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der ultralockeren Geldpolitik.
Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».
Die in Deutschland geplante Maut für Ausländer steht quer zum Grundsatz der Nichtdiskriminierung. Dass Brüssel hierzu Hand bietet, wirft ein schiefes Licht auf die EU als Rechtsgemeinschaft.
In der Versicherungswirtschaft ist wohl noch nie ein Risiko derart unterschätzt worden wie die Asbesterkrankung. Eher spät als früh wird in der Schweiz eine Stiftung aus der Taufe gehoben.
Aserbaidschan werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen – aber Entwicklungsbanken geschäften weiter mit dem Land. Dabei hätten sie die Möglichkeit, klar Position zu beziehen.
Die Saxo-Bank lanciert in der Schweiz einen Robo-Advisor. Das ist inbesondere für die bis anhin wenigen Anbieter von maschineller Vermögensverwaltung eine gute Nachricht.
Die Tech- und die Uhrenwelt sind sich im vergangenen Jahr ein gutes Stück nähergekommen. Die Smartwatches kommen vermehrt als «richtige Uhren» daher, was sie zu einer ernsthafteren Konkurrenz macht.
In der Schweizer Politik läuft manches schief. Ein Hauptproblem: Staatliche Pfründen bringt man fast nicht mehr weg.
Der Braukonzern Heineken ist bei der Regierung Orban in Ungnade gefallen. Den roten Stern im Logo taxiert Budapest als kommunistisches Symbol. Die Episode zeigt, woran das Wirtschaftsleben in Ungarn krankt.
In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.
Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.
Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.
Die frühere Uhrenmetropole Besançon hat sich zu einem Industriezentrum für Hochtechnologie gewandelt. Für Emmanuel Macron, den Favoriten der Präsidentschaftswahlen, ist die Stadt ein Vorbild.
Die Umsätze der Warenhäuser sind seit Jahren rückläufig; die Konkurrenz macht sich an allen Fronten bemerkbar. Jetzt wird Gegensteuer gegeben: Warenhäuser sollen neben Waren auch «Erlebnisse» bieten.
Der Abgesang auf Obamacare war verfrüht. Weder ist eine Abschaffung politisch opportun, noch besteht eine dringende ökonomische Notwendigkeit, das Gesetz zu ersetzen.
Die führenden Indizes in den USA kennen nur eine Richtung: nach oben. In Europa sieht es ähnlich aus. Droht bald eine Korrektur; und was ist vom Vergleich mit dem Crash-Jahr 1987 zu halten?
Die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse öffnet wieder ihre Tore – mit deutlich weniger Ausstellern als im Vorjahr. Die geringere Messepräsenz hat jedoch nicht nur konjunkturelle Gründe.
Die frühere Uhrenmetropole Besançon hat sich zu einem Industriezentrum für Hochtechnologie gewandelt. Für Emmanuel Macron, den Favoriten der Präsidentschaftswahlen, ist die Stadt ein Vorbild.
Schweizer Unternehmenslenker haben 2016 mehr verdient. Doch auch die Gewinne der grossen Unternehmen stiegen an – und zwar stärker als die Cheflöhne.
Das chinesische Firmenkonglomerat Anbang verzichtet auf ein heikles Geschäft mit Jared Kushner, dem Berater und Schwiegersohn von Donald Trump. Doch ein Nachgeschmack bleibt.
Der Staat verschleudert viel Geld. Das liberale Denkinstitut Avenir Suisse bringt nun einen Budgetvorschlag für den Bund und verspricht langfristig hohe Einsparungen.
Die Schweiz ist eine Wohlstandsinsel in Europa. Glück, Geografie, Fleiss und kluge Politik haben dazu beigetragen. Doch die Wohlstandsinsel wird ohne permanente Anstrengung nicht überleben.
Der Bundesrat will Hindernisse im Steuersystem aus dem Weg räumen. Das ist sicher der bessere Weg als die immer wieder geforderten Förderprogramme für innovative Jungfirmen.
Donald Trump will eine Grenzmauer zu Mexiko. Heute Mittwoch läuft für interessierte Firmen die Bewerbungsfrist ab. Doch ob die Mauer je gebaut wird, steht in den Sternen.
Die protektionistische Wirtschaftspolitik des amerikanischen Präsidenten Trump könnte auch die Schweiz treffen. Martin Naville, Chef der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer, sieht für die Schweiz derzeit aber andere Probleme.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Ein Jahr nach der Gründung von Admeira, der Vermarktungsfirma von Ringier, Swisscom und SRG, verlässt der Geschäftsführer den Posten.
Der Aargauer Nahrungsmittelhersteller Hero hat 2016 die Profitabilität gesteigert.
Nicht alle Uhrenmarken leiden unter der schwachen Branchenkonjunktur. Einige gewinnen gar Marktanteile. Was haben diese Firmen gemeinsam, und was haben sie anders gemacht als andere?
Der Urner Mischkonzern Dätwyler plant, bei der Tochtergesellschaft Distrelec in Nänikon (ZH) die Belegschaft um fast einen Drittel zu verkleinern. Die betroffenen Stellen werden an einen neuen Standort in England verlagert.
Der Autozulieferer und Weltmarktführer für Getriebe stellt sich für den Elektromotor auf. Das nötige Wissen beschafft er sich ausserhalb des Unternehmens.
Die Pläne des Biotech-Unternehmens Evolva sind bestechend, die Realität ist noch eher ernüchternd: sinkende Umsätze und Barmittel sowie ein steigender Verlust prägen das Geschäft.
Veränderte Vorschriften über die Ausstattung von Wagen für öffentliche Chauffeur-Dienste veranlassen Uber zum Rückzug aus Dänemark. Das neue Gesetz würde für Uber-Fahrer teure Nachrüstungen nötig machen.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.
Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.
Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.
Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.
Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.
In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.
Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld ist am Donnerstag eröffnet worden. Gegen 150'000 Besucher werden bis am 30. März erwartet.
Immer mehr Daten wandern in die Cloud. Dahinter verbergen sich imposante Bauten, wie ein Besuch des Rechenzentrums der Firma Green zeigt.
In Myitsone vereinigten sich zwei Flüsse zur Lebensader Burmas, dem Irrawaddy. Der Kachin-State im Norden des Landes ist reich an Bodenschätzen, darunter Teakholz, Jade und Gold.
General Motors, die Muttergesellschaft von Opel, gründete Anfang der 1960er Jahre in Rüsselsheim ein eigenes Designstudio, das erste seiner Art in Europa. Das Studio verleiht der Marke ihr unverkennbares Gesicht.
Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.
Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.
Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.
Der geplante Zusammenschluss der Londoner und der Deutschen Börse scheitert an Wettbewerbsbedenken der EU-Kommission: warum das so ist und wie es zu verhindern gewesen wäre.
Anleihen rund um den Globus stehen diese Woche wieder in der Gunst der Investoren – Trump sei Dank!
Donald Trump musste bei der geplanten Abschaffung von Obamacare eine Schlappe hinnehmen. Das sei zwar kein Grund für einen Crash, argumentieren Fachleute. Eine Korrektur dagegen sei überfällig.