Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. März 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Banken und Postfinance wollen ihre verschiedenen Zahlungssysteme vereinheitlichen.

Die Migros ist laut einer neuen Studie das bekannteste und renommierteste Unternehmen des Landes. In den Top 10 finden sich viele weitere Schweizer Klassiker.

Schon im Schiffscontainer können Früchte faulen. Ein Schweizer Start-up hat nun einen Sensor erfunden, der frühzeitig Alarm schlägt.

Unachtsamkeit ist gemäss einer Umfrage der häufigste Grund für nicht bezahlte Rechnungen. Um unnötigen Stress mit Mahnungen zu vermeiden, helfen digitale Tools.

Höchste Zeit, die Steuererklärung zu erledigen: Bis Freitag muss sie in den meisten Kantonen abgegeben werden. Eine neue Handy-App hilft dabei.

Die von Dieter Behring Geschädigten erhalten Schadenersatzansprüche. Der Basler Financier will das Urteil des Bundesstrafgerichts weiterziehen.

Bei Topmanager Patrick Frost wurde ein Tumor diagnostiziert. Der Swiss-Life-Chef fällt mehrere Monate aus. Seine Heilungschancen seien gut, schreibt er seinen Mitarbeitern.

Wer eine Lehre abschliesst, erhält nicht immer gleich eine Stelle. Die Gewerkschaft Syna befürchtet einen Trend zu Praktika nach der Lehre.

Mit drei Jahren Verspätung, aber doch früher als zuletzt erwartet: Bis Ende Jahr werden 23 «Twindexx»-Züge auf Schweizer Schienen rollen.

Aprilscherz oder nicht? Der Burgerbrater möchte in der Schweiz eine Hamburger-Zahnpasta verkaufen. Genaues zum Verkaufsstart ist noch nicht bekannt.

Die digitale Transformation stellt unsere Art zu arbeiten auf den Kopf und verändert die Berufsbilder - insbesondere in der ICT. Helle Köpfe sind gefragter denn je.

56 Tage braucht es im Schnitt, bis in Zürich ein Haus verkauft wird, in anderen Regionen dauert es deutlich länger. Ein Vergleich.

Die Banken und Postfinance wollen ihre verschiedenen Zahlungssysteme vereinheitlichen.

Die «Weltwoche» bietet dem Präsidenten der Credit Suisse eine Bühne, um die exorbitanten Vergütungen seiner Topmanager zu begründen. Spannender ist etwas anderes.

Der Swiss-Life-Chef Patrick Frost ist an Krebs erkrankt und muss mehrere Monate pausieren. Dass er so offen darüber spricht, ist nicht selbstverständlich.

Selbst bei sehr hohen Buchverlusten gibt es keine Garantie für eine spätere Erholung – es kann noch schlimmer kommen.

Insgesamt sind Detailhändler und Nahrungsmittelhersteller top, Banken ein Flop. Frauen und Männer, Romands und Deutschschweizer beurteilen das Image aber unterschiedlich.

Die von Dieter Behring Geschädigten erhalten Schadenersatzansprüche. Der Basler Financier will das Urteil des Bundesstrafgerichts weiterziehen.

Bei Patrick Frost wurde ein krebsartiger Tumor festgestellt. Der Swiss-Life-Chef fällt für einige Monate aus.

Mit drei Jahren Verspätung, aber doch früher als zuletzt erwartet: Bis Ende Jahr werden 23 «Twindexx»-Züge auf Schweizer Schienen rollen.

Der Londoner Finanzplatz kämpft mit den Folgen des Brexit-Votums. Interessenvertreter Jeremy Browne sagt, man wolle sich aber nicht mit der Schweiz gegen die EU verbünden.

Neue Zahlen zeigen, wo Einfamilienhäuser am schnellsten einen Käufer finden.

Die EZB bezahlte Banken dafür, dass sie ihr Geld nehmen und in die Wirtschaft weiterleiten. Das Experiment ist gescheitert – und zeigt die Grenzen der Notenbankpolitik.

Die Börsen in Frankfurt und London wollten fusionieren. Doch die Europäische Kommission hatte etwas dagegen.

Vitol, Glencore und Trafigura machen Dank hohen Preisschwankungen enorme Gewinne - und hoffen auf Trump.

US-Präsident Donald Trump will den Kohlenmarkt im eigenen Land stärken. Dies könnte den Strompreis in Europa auf Talfahrt schicken.

Sobald man einem Institut ein Verwaltungsmandat erteilt, werden oft fast nur noch eigene Fonds genutzt.

Bei seinem letzten grossen Auftritt ebnete Herbert Bolliger seinem Nachfolger den Weg.

Wer seinen Hinflug verpasst, muss damit rechnen, dass er den Rückflug nicht antreten darf. Die Gesellschaft bewegt sich auf juristisch dünnem Eis.

Der Vorsorge-Fonds wird äusserst risikoscheu bewirtschaftet. Da läge mehr drin, sagen Experten.

In bestimmten Migros-Filialen erhalten Rentner neu einmal im Monat 10 Prozent Rabatt. Wir wollten von den Senioren wissen, ob sie das fair finden.

Verträge mit Partnervermittlern sind jederzeit und per sofort kündbar, auch wenn im Kleingedruckten etwas anderes steht.