Den Kampf um die Käufer tragen die Grossverteiler über die Preise aus. In der Schweiz grassiert die Aktionitis. Der Professor Thomas Rudolph der Uni St. Gallen sagt: «Die Aktionitis mündet immer mehr in teuflische Preiskämpfe.»
Breitling aus Grenchen ist eine der wenigen unabhängigen Luxusuhrenmarken in der Schweiz. Dementsprechend diskret tritt die Firma in der Öffentlichkeit auf. An der Uhrenmesse in Basel machte Vizepräsident Jean-Paul Girardin eine Ausnahme.
Die Bernexpo Groupe befindet sich auf Wachstumskurs: Die Berner Messe-, Kongress- und Eventveranstalterin hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den zweithöchsten Umsatz ihrer Geschichte erwirtschaftet.
Die Geschäfte der DC-Bank, der Bank der Bernburger, laufen nach Plan. Sorgen bereitet dagegen Bank-Chef Peter Vonlanthen die Zukunft des Bargeldes.
Mit Untermietern lassen sich lohnende Geschäfte machen: Mieter vermieten ihre Wohnung weiter und kassieren dafür weit mehr, als sie selber zahlen. Das ist illegal. Doch derzeit sind Hauseigentümer machtlos gegen solche Missbräuche.
Vor drei Tagen hat ein Autolenker einem fahrerlosen Uber-Wagen die Vorfahrt genommen. Trotz Kollision sind die automatisierten Fahrzeuge bereits wieder im Einsatz.
Jürg Rieben, Vizepräsident des Verwaltungsrates der Jungfraubahnen, stellt sich an der nächsten Generalversammlung nicht mehr zur Wahl.
Ist der Biss auf einen harten Gegenstand ein Unfall? Immer wieder befassen sich Gerichte mit dieser Frage. Zahnärzte wissen aus Erfahrung: Verletzungen beim Kauen werden selten als Unfall akzeptiert.
Naturgewalten und von Menschen angerichtete Unglücke haben 2016 weltweit deutlich mehr Kosten verursacht als in den Jahren zuvor. Die Zahl der Todesopfer schrumpfte hingegen massiv.
Der Berner Energie- und Dienstleistungskonzern BKW baut das Geschäftsfeld Wasser aus: Die BKW-Tochter Arnold übernimmt die Hinni AG.
Die Männlichenbahn hat auch im Geschäftsjahr 2016 einen kleinen Gewinn erwirtschaftet. Die 219'000 Franken will sie auf die hohe Kante legen.
Was tun mit all den zurückgerufenen Galaxy Note 7? Samsung hat einen ökologischen Abbau für die Handys angekündigt – zu Freuden von Greenpeace.
Europas Staatschefs warnen die Briten vor einem wirtschaftlichen Fiasko. Anders Finanzminister Ueli Maurer.
Festliche Stimmung an der Generalversammlung der EKI: 655 Genossenschafter feierten mit ihrer Bank, dass die Bilanzsumme zum ersten Mal über eine Milliarde Franken gestiegen ist.
In einem Ranking der weltweit angesehensten Herkunftsbezeichnungen steht Exportweltmeister Deutschland zuoberst.
Galenica macht ernst mit der Aufspaltung. Am Freitagabend hat das Unternehmen die wichtigsten Eckdaten dazu veröffentlicht.
Es klingt paradox: Kriege wirken sich – zumindest kurzfristig – negativ auf das Munitionsgeschäft der Ruag aus.
Aktien von Firmen aus dem Fischproduktionssektor versprechen hohe Wachstumschancen – wegen erhöhter Risiken auf Diversifikation achten.
Die Genossenschaft Migros Aare konnte ihren Umsatz im 2016 um 0,4 Prozent auf 3,34 Milliarden Franken steigern. Die Verantwortlichen sprechen von einem stabilen Ergebnis.
Das 100-Jahr-Jubiläum der Uhrenmesse steht unter einem schlechten Stern. Die Baselworld startet heute im Zeichen von Unsicherheit und Flaute. Umso mehr besinnen sich die Organisatoren auf die Wurzeln des Anlasses zurück.
IBM schafft das Home-Office teilweise ab. Im Büro könne kreativer und effizienter gearbeitet werden. In der IT-Branche gibt es längst einen Gegentrend zur Heimarbeit.
Letzter grosser Auftritt von Migros-Chef Herbert Bolliger: Der langjährige CEO über elektronische Preisschilder, den rückläufigen Gewinn und politische Ambitionen.
Digitaloffensive bei der Migros: Nach einem Produktescan und zwei Klicks können Kunden neu sehen, wie ein Produkt bewertet wurde. Ist so viel Transparenz nicht schädlich?
Unachtsamkeit ist gemäss einer Umfrage der häufigste Grund für nicht bezahlte Rechnungen. Um unnötigen Stress mit Mahnungen zu vermeiden, helfen digitale Tools.
Naturgewalten und von Menschen angerichtete Unglücke haben 2016 weltweit deutlich mehr Kosten verursacht als in den Jahren zuvor. Die Zahl der Todesopfer schrumpfte hingegen massiv.
Der grösste Schweizer Detailhändler hat seine Zahlen fürs Jahr 2016 präsentiert. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Gewinn zurück auf 663 Millionen Franken.
Das Basler Unternehmen Dufry ist weltweit Branchenführer im Duty-Free-Geschäft. Davon wollen jetzt auch chinesische Investoren profitieren.
Ab Dienstag wird in der Schweiz die neuste Generation von Bancomaten eingesetzt. Bis alle Funktionen verfügbar sind, wird es aber noch etwas dauern.
Was tun mit all den zurückgerufenen Galaxy Note 7? Samsung hat einen ökologischen Abbau für die Handys angekündigt - zu Freuden von Greenpeace.
Vor drei Tagen hat ein Autolenker einem fahrerlosen Uber-Wagen die Vorfahrt genommen. Trotz Kollision sind die automatisierten Fahrzeuge bereits wieder im Einsatz.
Die digitale Transformation stellt unsere Art zu arbeiten auf den Kopf und verändert die Berufsbilder - insbesondere in der ICT. Helle Köpfe sind gefragter denn je.
Europas Staatschefs warnen die Briten vor einem wirtschaftlichen Fiasko. Anders Finanzminister Ueli Maurer. Auch für die Schweiz sieht er Chancen.