Der Abgesang auf Obamacare war verfrüht. Weder ist eine Abschaffung politisch opportun, noch besteht eine dringende ökonomische Notwendigkeit, das Gesetz zu ersetzen.
Das Bankensystem in Europa wird immer stabiler, aber es bleibt noch einiges zu tun. Sorgen bereiten die faulen Kredite, vor allem in Italien. Für neue Herausforderungen sorgt der Brexit.
Der Zusammenschluss der Agrochemiekonzerne Dow und DuPont ist von der EU-Kommission gebilligt worden, allerdings unter erheblichen Auflagen. Zwei weitere Grossfusionen in dieser Branche stehen an.
Spekulationen über eine Übernahme der Generali durch Zurich machten im Zusammenhang mit einem routinemässigen Vorgang die Runde. Die Zurich schafft Aktien auf Vorrat, nicht mehr und nicht weniger.
Die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, dass die Wohneigentumsquote in der Schweiz kontinuierlich am Steigen ist. Und dies, obschon Mieten günstiger wird.
Der Papierhersteller Cham Paper Group ist nach einer langen Phase der Transformation wieder auf Wachstumskurs.
Im vergangenen Jahr übertraf die Vita-Sammelstiftung den von ihr gesetzten Benchmark.
Die Swiss Re schätzt die wirtschaftlichen Schäden infolge von Erdbeben, Hurrikans und dergleichen auf 175 Mrd. $. Versichert waren weniger als ein Drittel.
Lufthansa-Kunden können künftig vier neue Ziele in Australien und Neuseeland via über Hongkong anfliegen.
Mit dem Weiterbestehen von Obama-Care hat die Trump-Euphorie am Wochenende einen herben Dämpfer erhalten. Anleger befürchten nun, auch andere Trump-Vorhaben könnten scheitern.
Seit 3 Jahren ist die EZB nicht nur für die Geldpolitik, sondern auch für die Bankenaufsicht zuständig. Nun wird über eine Erweiterung der Funktionen diskutiert. Das führt in die falsche Richtung.
Das ehemalige britische Monopolunternehmen BT hat in der jüngeren Vergangenheit einige Rückschläge eingesteckt. Vieles davon ist selbst verschuldet.
Die Cham Paper Group macht im Papiergeschäft und bei der Entwicklung des früheren Fabrikareals vorwärts. Es ist aber unwahrscheinlich, dass die zwei Bereiche längerfristig unter einem Dach bleiben.
Die ausgeklügelten Bonusmodelle vieler Grossfirmen deuten auf ein merkwürdiges Menschenbild.
Es ist nicht klar, was die USA von ihren Handelspartnern wollen. Es mangelt an Personal und klaren Zuständigkeiten. Aber vielleicht ist die Konfusion auch gewollt.
Bei welchen Aufgaben ist es effizient, die Kompetenz in die Hände der EU zu legen? Das Institut für Weltwirtschaft definiert acht Kernkompetenzen. Die Personenfreizügigkeit gehört nicht dazu.
Drohnen gelten als wunderbares Mittel, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch vieles ist erst Theorie. Dies hält Firmen gleichwohl nicht davon ab, Anlegern das Blaue vom Himmel zu versprechen.
Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.
In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.
Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.
Die führenden Indizes in den USA kennen nur eine Richtung: nach oben. In Europa sieht es ähnlich aus. Droht bald eine Korrektur; und was ist vom Vergleich mit dem Crash-Jahr 1987 zu halten?
Die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse öffnet wieder ihre Tore – mit deutlich weniger Ausstellern als im Vorjahr. Die geringere Messepräsenz hat jedoch nicht nur konjunkturelle Gründe.
Das wenige, was man vom neuen Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen weiss, deutet darauf hin, dass er eher Bewahrer als Erneuerer ist. Die starke Position der Genossenschaften bleibt wohl unangetastet.
Der Erdölkonzern Saudi Aramco könnte nach Marktkapitalisierung zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Die Bewertung wird aber heiss diskutiert.
Die US-Regierung will mehr für die Sicherheit ausgeben und anderswo kürzen. Vom versprochenen Haushaltsausgleich und vom Schuldenabbau ist noch keine Rede.
Ein früherer Ministerpräsident Portugals steht unter Korruptionsverdacht. Mit ihm sind Spitzenfiguren von zwei der einst wichtigsten wirtschaftlichen Gruppen des Landes ins Zwielicht gerückt.
Hon Kwok Lung gehört zu den einflussreichsten chinesischen Investoren in der Schweiz. Im Interview spricht er über die Probleme bei der Marke Eterna sowie sein grosses Interesse an Schweizer Firmen.
Die Handelspolitik der neuen US-Regierung zeichnet sich bis jetzt durch viel Gepolter, aber wenig Substanz aus. Dabei könnte sie für gewisse Anliegen durchaus Sympathien wecken.
In den USA läuft das Geschäft mit legalen Cannabis-Produkten weiterhin auf Hochtouren – 2016 wuchs der Milliardenmarkt erneut in rasantem Tempo. Der Regierungswechsel sorgt jedoch für Ungewissheit.
2016 hat die Schweizer Wirtschaft zwar erneut einen hohen Leistungsbilanzbüberschuss erwirtschaftet, aber netto kaum Kapital exportiert. Ohne Nationalbank wäre der Franken deshalb viel stärker.
Die deutsche Maut kommt voraussichtlich ab 2019. Das umstrittene Projekt belastet per saldo nur Ausländer. Ob sie etwas einbringt, ist offen. Zudem fürchten Grenzregionen um ihre Attraktivität.
Die Cheflöhne bei grossen börsenkotierten Firmen in der Schweiz sind 2016 im Mittel um rund 3 Prozent gestiegen. Das zeigt eine Erhebung bei knapp fünfzig Unternehmen.
Dank ökonomischen Analysen verstehen wir heute besser, wie die Medien Politik und Wirtschaft beeinflussen. Die neue Konkurrenz durch Facebook und Co. ändert vieles – und bringt auch Chancen.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Uber ist in einer Negativspirale. Das Unternehmen müsste eigentlich schnell wachsen, hat aber alle Hände voll mit anderem zu tun. Nun muss sich Uber vor Gericht verantworten.
Auch in der wenig durchschaubaren Farbedelsteinbranche wird der Ruf nach mehr Transparenz immer lauter. Die Konsumenten wollen wissen, woher ihre Schmucksteine stammen. Ein auf Nanotechnologie basierender Herkunftsnachweis eröffnet neue Möglichkeiten.
In der Chemiebranche stehen etliche Elefantenhochzeiten an. Die erste hat die EU-Kommission nun genehmigt. Vorher müssen die US-Konzerne Dow und DuPont sich aber von wichtigen Sparten trennen.
Google verärgert seine Kunden, weil Werbeanzeigen auf der Videoplattform Youtube neben extremistischen Inhalten auftauchen. Der Boykott ist für die Alphabet-Tochter keine Kleinigkeit.
Der Werbekuchen wird mit dem Internet neu aufgeteilt. Doch wer sind die Gewinner und die Verlierer und was ist an der Schweiz speziell. Testen Sie ihr Wissen.
Die 39-jährige Managerin Anke Bridge arbeitet als Digitalchefin der Credit Suisse Schweiz im Versuchslabor des Finanzgeschäfts. Sie staunt über die geringen Sicherheitsbedenken junger Chinesen.
Für die Stanser Pilatus Flugzeugwerke ist Australien ein wichtiger Markt. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine enge Partnerschaft mit dem Royal Flying Doctor Service.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.
Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.
Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.
Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.
Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.
In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.
Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld ist am Donnerstag eröffnet worden. Gegen 150'000 Besucher werden bis am 30. März erwartet.
Immer mehr Daten wandern in die Cloud. Dahinter verbergen sich imposante Bauten, wie ein Besuch des Rechenzentrums der Firma Green zeigt.
In Myitsone vereinigten sich zwei Flüsse zur Lebensader Burmas, dem Irrawaddy. Der Kachin-State im Norden des Landes ist reich an Bodenschätzen, darunter Teakholz, Jade und Gold.
General Motors, die Muttergesellschaft von Opel, gründete Anfang der 1960er Jahre in Rüsselsheim ein eigenes Designstudio, das erste seiner Art in Europa. Das Studio verleiht der Marke ihr unverkennbares Gesicht.
Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.
Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.
Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.
Bern muss mit neuem Druck in Sachen Firmenbesteuerung rechnen.
UBS und Credit Suisse sorgen im EU-Parlament für Unmut. Sie haben eine Einladung, am kommenden Montag an einer Anhörung zum Thema Panama Papers Stellung zu nehmen, bisher nicht angenommen.
Der Gerichtstermin für die zwei im US-Steuerstreit beschuldigten Schweizer Banker ist verschoben worden. Deren Schicksal ist eng an dasjenige der Zürcher Kantonalbank gebunden.
Europas Staatschefs warnen die Briten vor einem wirtschaftlichen Fiasko. Anders Finanzminister Ueli Maurer. Auch für die Schweiz sieht er Chancen.
Made in Switzerland sticht vor allem bei Uhren und Schoggi. Über alle Produktekategorien gesehen hat Deutschland die Nase vorn.
Innert zwei Jahren haben sich die Verkaufszahlen versiebenfacht. Die Mini-Flugobjekte für sich entdeckt haben auch junge Frauen.
Unachtsamkeit ist gemäss einer Umfrage der häufigste Grund für nicht bezahlte Rechnungen. Um unnötigen Stress mit Mahnungen zu vermeiden, helfen digitale Tools.
Die goldenen Jahre sind vorbei. Die Löhne bei den Banken in der Schweiz sinken. Allerdings nicht beim Topmanagement.
Auto, Disco-Besuch oder Ferien: Fürs Sparen gibt es viele Gründe. Doch jeder geht beim Sparen anders vor. Eine Typologie.
Arzneimittel sind in der Schweiz oft teuerer als in der EU. Trotzdem setzt der Bund nun durch, dass Medikamente im Inland gekauft werden.
Nach einem unverschuldeten Unfall im Bundesstaat Arizona holt der US-Fahrdienstanbieter seine Volvo-Flotte von der Strasse.
Stokys kämpft mit seinen Metallbaukästen ums Überleben. Eine Online-Petition soll die Firma aus Bauma retten.
Poststellen in der Schweiz erhalten neu die Vornamen von Kunden oder Mitarbeitern. Diese Marketingmassnahme ist nicht für alle verständlich.
Die digitale Transformation stellt unsere Art zu arbeiten auf den Kopf und verändert die Berufsbilder - insbesondere in der ICT. Helle Köpfe sind gefragter denn je.
Die Zürcher Sihlpost trägt den Namen ihres Filialleiters, um Kunden persönlicher anzusprechen. Bald folgen weitere Poststellen.