Schlagzeilen |
Montag, 20. März 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Soll der Euro-Krisenfonds ESM zum Europäischen Währungsfonds ausgebaut werden? Die Idee gewinnt wieder an Fahrt, aber noch gibt es dazu mehr Fragen als Antworten.

Jeff Jones, die Nummer zwei, verlässt den Fahrdienstvermittler im Streit. Sein Führungsverständnis passe nicht mit dem zusammen, was er bei Uber gesehen und erlebt habe.

Die UBS wählt im Steuerstreit mit Frankreich statt der Einigung überraschend den Weg vor ein französisches Gericht. Die Bank bestreitet alle Anschuldigungen.

2016 gehörte der CEO der krisengeplagten Deutschen Bank zu den «Geringverdienern» der DAX-Chefs. 2017 sinkt sein Gehalt weiter. Bei den Boni gab es insgesamt starke Einbussen.

Pjotr Prusow war lange Chefkonstrukteur der russischen Lada-Autos. Der Designer des berühmt-berüchtigten Geländewagens Niva ist nun verstorben – aber sein wichtigstes Modell rollt weiter, wie seit 40 Jahren.

Die Credit Suisse zeigt auf, dass der Kostenschub von mehr als 20 Mrd. Fr. innerhalb von zehn Jahren viel mit medizinischem Fortschritt und Anspruchsinflation zu tun hat. Das Gesundheitswesen krankt.

Im Steuerstreit mit Frankreich wird die UBS wegen der Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagt. Die Grossbank bestreitet sämtliche Vorwürfe und hat es abgelehnt, eine von der Staatsanwaltschaft geforderte Busse von 1,1 Mrd. € zu zahlen.

Das bisherige Indien-Engagement des Telekomkonzerns Vodafone stand unter keinem guten Stern. Die Briten versuchen nun mit einem lokalen Partner, Erfolg in dem von Preiskämpfen geprägten indischen Markt zu haben.

David Rockefeller, Milliardär, Philanthrop, Banker und letzter lebender Enkel von John D. Rockefeller, dem Gründer von Standard Oil, ist am Montag im Alter von 101 Jahren auf dem Familienanwesen in Pocantico Hills in der Nähe von New York an Herzversagen gestorben.

Die Immobiliengesellschaft Hiag ist auf die Entwicklung von Arealen spezialisiert. Nun will sie ein einem neuen Geschäftsbereich wachsen.

Dunkelrote Zahlen, teurer Konzernumbau – das geht auch an den Mitarbeitern der Deutschen Bank nicht spurlos vorüber. Der Bonustopf fällt noch einmal deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

Die UBS und ihre französische Tochter müssen sich wegen angeblichen Steuerbetrugs vor Gericht verantworten. Das ordneten Untersuchungsrichter nach dem Scheitern von Vergleichsverhandlungen an.

In Indien kommt es zu einer Grossfusion in der Telekombranche. Der indische Markt ist dynamisch, der Wettbewerb intensiv. Wahren Mut braucht aber, wer in den Schweizer Mobilfunkmarkt eintreten will.

Viele Spitäler sind in die Jahre gekommen. Landesweit ist die Rede von 16 Mrd. Investitionsbedarf. Da die Lage der Kantonsfinanzen nicht überall rosig ist, sind andere Finanzierungsmodelle gefragt.

Das Treffen der G-20 in Baden-Baden ist ein schwarzer Tag für Anhänger von Freihandel. Die Amerikaner sind nicht einmal mehr bereit, sich ausdrücklich von Protektionismus zu distanzieren. Sie verschanzen sich lieber hinter ihrer Forderung nach «fairem» und «ausgewogenem» Handel.

Kleine Banken sollten sich nach grösseren Partnern umsehen. Das sind sie ihren Aktionären und Mitarbeitern schuldig.

Babymilchpulver wird tonnenweise produziert. Dennoch sind die Unterschiede bei den Preisen für dieses Massenprodukt enorm – innerhalb der Schweiz und im Vergleich mit Verkaufsstellen ennet der Grenze.

Ferdinand Piëch verhandelt über den Verkauf seiner Porsche-Anteile mit den anderen Familienmitgliedern. Sollten sich diese den Auskauf nicht leisten können, ginge wohl die Tür für Aussenstehende auf.

Mit Mulesoft gelingt nach Snap dem nächsten US-Technologiekonzern der Sprung an die Börse. Die positve Stimmung der Anleger könnte aber stark verfrüht sein.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Der Erdölkonzern Saudi Aramco könnte nach Marktkapitalisierung zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Die Bewertung wird aber heiss diskutiert.

Die US-Regierung will mehr für die Sicherheit ausgeben und anderswo kürzen. Vom versprochenen Haushaltsausgleich und vom Schuldenabbau ist noch keine Rede.

Schweizer Unternehmen sehen die geplante Steuerreform in den USA sehr kritisch. Sie bangen um ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität des Standorts Schweiz.

Der Druck auf den Franken ist gross und lässt die Schweizerische Nationalbank (SNB) immer wieder am Devisenmarkt intervenieren. In ihrer Lagebeurteilung muss sie nun entscheiden, ob sie deswegen an ihrer Geldpolitik etwas ändern will.

Die Banken müssen Massnahmen ergreifen, um ihre Profitabilität zu halten. Was das für Kunden und Mitarbeiter bedeutet, zeigt beispielhaft die Berner Kantonalbank.

Der Internationale Währungsfonds (IMF) hat kurzfristig einen Entscheid über weitere Kredithilfen für die Ukraine zurückgestellt.

Eine «grosse, schöne, mächtige Mauer» hat US-Präsident Donald Trump versprochen. Das Interesse, sie zu bauen, ist gross – doch mexikanische Firmen sollen sich zurückhalten. Ein weiterer Konflikt scheint programmiert.

Die Kanzlerin eröffnet die Technologiemesse CeBIT mit mahnenden Worten. Vom Partnerland Japan kommt eine Einladung zum digitalen Schulterschluss. Die beiden Staatsoberhäupter sandten eine Nachricht an Trump, ohne ihn namentlich zu erwähnen.

Was versteht man unter freiem Handel? Darüber haben die Finanzminister am Treffen der G-20 lange gestritten. Die USA wollten nicht zu einem ernsthaften Kompromiss Hand bieten. Dies ist ein schlechtes Omen für Länder wie die Schweiz, die auf offene Märkte angewiesen sind.

Selbst China wohl gesinnte Amerikaner drängen Peking, Washington in Handelsfragen entgegenzukommen. China müsse sich weiter öffnen und das Versprechen vom Weltwirtschaftsforum in Davos einlösen.

Die Ukraine hat Sanktionen gegen russische Geldhäuser erlassen. Es ist ein neuer Tiefpunkt in den inzwischen desolaten Wirtschaftsbeziehungen von einstmals engen Partnern.

Nach der Kündigung werden Entlassene von Outplacement-Experten begleitet. Handelt es sich hierbei um eine elegante Methode, um Mitarbeiter «sozialverträglich abzubauen»?

Restrukturierungen verhelfen dem Schweizer Outplacement-Markt zu einträglichen Geschäften. Je älter die entlassene Person ist, umso anspruchsvoller ist laut Experten die Stellensuche.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Teure Schadenersatzzahlungen und operative Mängel haben LifeWatch auch 2016 roten Zahlen beschert. Das Management lehnt das Übernahmeangebot des Hauptaktionärs weiterhin ab.

Schweizer Industriefirmen setzen zunehmend auf digitale Technologien. Für rund 60 Prozent der Betriebe spielen sie eine grosse Rolle. Eine Limite setzen finanzielle Möglichkeiten und fehlendes Personal.

Die UBS und ihre französische Tochter müssen sich wegen angeblichen Steuerbetrugs vor Gericht verantworten. Das ordneten Untersuchungsrichter nach dem Scheitern von Vergleichsverhandlungen an.

Der Fahrdienstvermittler Uber steckt in einer Negativspirale. Sexismusvorwürfe, ungeklärte rechtliche Verhältnisse und ein Aderlass in der Führungsmannschaft machen Uber schwer zu schaffen. Die wichtigsten Probleme im Überblick.

Erstmals seit 1990 erhöht der japanische Kurierdienst Yamato die Preise. Der Arbeitskräftemangel führt auch zu einem Abbau von Serviceleistungen.

Das Westschweizer Medizintechnikunternehmen Symetis strebt zwecks Beschaffung neuer Mittel eine Kotierung an der Euronext Paris an. Ein Börsengang in der Schweiz musste Ende 2015 wegen der garstigen Lage an den Finanzmärkten aufgeschoben werden.

Wolfgang Grenke ist ein gesellschaftlich engagierter Unternehmer. Unter anderem fördert er den Schachsport, von dem er sagt, er sei die beste Schule zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit.

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

Immer mehr Daten wandern in die Cloud. Dahinter verbergen sich imposante Bauten, wie ein Besuch des Rechenzentrums der Firma Green zeigt.

In Myitsone vereinigten sich zwei Flüsse zur Lebensader Burmas, dem Irrawaddy. Der Kachin-State im Norden des Landes ist reich an Bodenschätzen, darunter Teakholz, Jade und Gold.

General Motors, die Muttergesellschaft von Opel, gründete Anfang der 1960er Jahre in Rüsselsheim ein eigenes Designstudio, das erste seiner Art in Europa. Das Studio verleiht der Marke ihr unverkennbares Gesicht.

Soll man in die vielversprechenden kleinen Startups investieren, die an der Internetsicherheit tüfteln, oder soll man sich doch lieber an die grossen IT-Firmen halten? Die Charts sprechen für sich.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Bern muss mit neuem Druck in Sachen Firmenbesteuerung rechnen.

UBS und Credit Suisse sorgen im EU-Parlament für Unmut. Sie haben eine Einladung, am kommenden Montag an einer Anhörung zum Thema Panama Papers Stellung zu nehmen, bisher nicht angenommen.

Der Gerichtstermin für die zwei im US-Steuerstreit beschuldigten Schweizer Banker ist verschoben worden. Deren Schicksal ist eng an dasjenige der Zürcher Kantonalbank gebunden.

Der Gammelfleischskandal in Brasilien hat erste Konsequenzen. Mehrere Nationen stoppen ihre Importe aus dem Land - darunter auch die Schweiz.

Bill Gates bleibt der reichste Mann der Welt. Wer es sonst noch in die «Forbes»-Rangliste geschafft hat.

Es ist nicht nur die Alterung, die das Schweizer Gesundheitssystem so teuer macht: fünf Gründe, warum unsere Krankenkassenprämien explodieren.

Die digitale Transformation stellt unsere Art zu arbeiten auf den Kopf und verändert die Berufsbilder - insbesondere in der ICT. Helle Köpfe sind gefragter denn je.

Der milliardenschwere Steuerstreit zwischen der UBS und Frankreich kommt vor ein französisches Gericht. Die Grossbank soll Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet haben.

Ökonomen der Credit Suisse sagen einen massiven Anstieg der Krankenkassenprämien voraus. Im Jahr 2040 werden die Schweizer pro Monat 517 Franken zahlen.

Wer vorsichtig fährt, wird belohnt. Derzeit setzen Versicherer auf Apps, die Infos zum Fahrstil sammeln. Konsumentenschützer warnen.

Obwohl die Bank Julius Bär ihren Gewinn vervierfachte, bezog CEO Boris Collardi «nur» 300'000 Franken mehr Lohn als im Vorjahr.

Der Fahrdienst-Vermittler kommt nicht zur Ruhe: «Meine Überzeugungen lassen sich nicht mit Uber vereinbaren», sagte Präsident Jeff Jones nach seinem abrupten Abgang.

Werbung mit Social-Media-Stars ist ein grosser Hype in der Werbeindustrie. Doch das Influencer-Marketing funktioniert nicht immer.

Italien, Ungarn oder vielleicht doch Japan? Wohin es auch immer geht: Wer in den nächsten Auslandsferien unnötigen Stress vermeiden will, sollte sich rechtzeitig Gedanken über einen sinnvollen Reisegeldmix machen. Mit diesen Tipps steht unbeschwerten Ferien nichts im Weg.

Der grösste Fleischexporteur der Welt wird von einem Gammelfleischskandal erschüttert. In Brasilien wurden über 20 Personen festgenommen.