Schlagzeilen |
Samstag, 04. März 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vom Nerd zum Milliardär: Weil Evan Spiegel nicht cool war, versuchte er halt, coole Dinge zu basteln. Und erfand Snapchat.

Seit längerem liebäugelt der französische Autokonzern mit dem Kauf von Opel und Vauxhall. Nun werden die Pläne konkret.

Die BKW setzt ihre Einkaufstour von ­Ingenieurunternehmen mit ­Vehemenz fort. Nun hat sie ein ­Berliner Unternehmen mit gegen 500 Mitarbeitern ­gekauft.

Forscher haben die Gesundheitsfolgen von manipulierter Schadstoff-Software infolge des VW-Abgasskandals betrachtet. Diese haben europaweite Auswirkungen.

Swiss Life mit besten Perspektiven +++ Für Meyer Burger ist es noch zu früh +++ Arbonia ist in der richtigen Spur +++ Schöne Dividende der APG.

Wie störungsanfällig sind die Netze von Swisscom, UPC und Sunrise? Die Firmen selbst geben dazu keine Zahlen bekannt. Eine Analyse von Pannenmeldungen im Internet lässt erahnen, wer im vergangenen Jahr am zuverlässigsten war.

Die Kuhn Schweiz AG wächst. Deshalb wird auf dem Firmenareal in Heimberg neu gebaut. Während der Bauzeit zügelt die Werkstatt für grosse Baumaschinen nach Uetendorf.

Am Anfang wurde die Kühni AG oft belächelt und «Migros-Zimmerei» genannt. Heute ­erzielt die Firma mit 160 Angestellten einen Jahresumsatz von 30 Millionen Franken. Sie ist für den Prix SVC Espace ­Mittelland nominiert.

Das Solarunternehmen Meyer Burger gibt die Diamantdrahtproduktion in Colorado Springs auf. 72 Jobs gehen verloren. Gleichzeitig gibt es einen Auftrag aus Asien.

Mit dem Programm «Greyball» können Uber-Fahrer unter anderem Polizeikontrollen umfahren oder gar Beamte als Kunden umgehen.

Staaten, die ihrer Wirtschaft unter die Arme greifen, schaden dem Handel. Was das mit den bilateralen Verträge zu tun hat.

Der Versicherer Swiss Life hat im letzten Jahr 5 Prozent mehr Gewinn gemacht. Einzig bei den Prämieneinnahmen erleidet der Konzern Einbussen.

US-Ermittler durchsuchten drei Standorte des Baumaschinen-Riesen Caterpillar. Das Unternehmen vermutet einen Zusammenhang mit Ermittlungen zur Schweizer Tochter.

Nun bringt Le Shop die bestellten Lebensmittel auch direkt ins Auto. Dass die neue Liefermethode dem Onlineladen der Migros einen dringend nötigen Wachstumsschub geben wird, ist aber unwahrscheinlich.

Die Fluggesellschaft Skywork schaut sich nach grösseren Flugzeugen um. In der engeren Auswahl ist auch der Superjet 100.

55 Millionen Franken an Kundengeldern sind der Bank EEK im Jahr 2016 ­zugeflossen. Die Bank musste dadurch mehr Geld bei der Nationalbank ­parkieren.

In den 25 Jahren ihres Bestehens hat die MC Sport Mode AG noch nie eine rote Zahl geschrieben. Trotzdem hat die Firma nun geschlossen – aus wirtschaftlichen Gründen.

Der Telecomriese ändert seine AGB für Festnetzkunden. Ohne Intervention werden Personendaten weiterverwendet.

Angestellte eines Schweizer Start-ups dürfen freimachen, so oft sie wollen. In den USA gibt es solche Modelle schon länger. Ein Zukunftsmodell?

Die Aktie der Snapchat-Mutter Snap ist bei ihrer Premiere an der Wallstreet durchgestartet. Die Papiere des Messaging-Dienstes verteuerten sich gegenüber dem Ausgabepreis um 44 Prozent.