Schlagzeilen |
Freitag, 03. März 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Deutsche Bank erwägt eine Kapitalerhöhung um potenziell rund acht Milliarden Euro. Das teilte sie am Freitagabend mit.

Der Verwaltungsrat des französischen Autobauers PSA (Peugeot, Citroën) hat laut einem Insider den Weg für den Kauf von Opel freigemacht. Der Erwerb der General-Motors-Tochter soll am Montag bekanntgegeben werden.

Seit 2011 gehört die traditionsreiche Uhrenmarke Eterna der chinesischen Citychamp Group. Führungswechsel sind seither beinahe an der Tagesordnung. Nicht nur Mitarbeiter werden verprellt. Auch die Zahlungsmoral der chinesischen Besitzer ist schlecht.

Aufhellungen am russischen Himmel: Die grösste Airline Aeroflot präsentiert einen Rekordgewinn. Für einen alten Konkurrenten sind die Vorzeichen gut genug, eine Rückkehr von den Toten zu planen.

Der auf Wäsche und Outdoorbekleidung spezialisierte Calida-Konzern ist im vergangenen Jahr in der Schweiz gewachsen. Damit das anhält, setzt die Firma unter anderem auf mehr Werbung und Innovation.

Eigentlich sollte der neue Calida-Chef Rainer Pichler die Firma auf organisches Wachstum ausrichten und keine Unternehmen kaufen. Dennoch hat er nun eine Übernahme getätigt. Und das ist gut so.

Der Schweizer Lebensversicherer steigert in einem unwirtlichen Umfeld den Reingewinn um 5% auf 926 Mio. Fr. Für Schwung sorgen die Kommissionserträge aus Anlage- und Immobilienberatung.

Die durchgehende Sicherung der Grenze zwischen den USA und Mexiko wird laut Schätzungen bis zu 25 Mrd. $ kosten. Angesichts dieses grossen Investitionsaufwands sind die Erwartungen in der weltweiten Baubranche hoch.

Die amerikanische Notenbank wird im März laut ihrer Chefin wahrscheinlich den Leitzins erhöhen. Das kündigte Janet Yellen in Chicago an.

Der Kurs der Internetwährung Bitcoin ist zum ersten Mal auf nahezu 1300 US-Dollar gestiegen. Als Grund nennen Experten die mögliche Genehmigung eines Bitcoin-Fonds in den USA.

Die Schweizerische Nationalbank sieht eine zunehmende politische Unsicherheit in Europa. Präsident Thomas Jordan sagte, die Zentralbank habe weiter genügend Spielraum, um auf Schocks zu reagieren.

Die Umsatzrendite des Familienunternehmens Endress + Hauser ist auch 2016 gesunken. Der Messtechnik-Spezialist macht dafür unter anderem strukturelle Probleme einzelner Länderfirmen verantwortlich.

In rund 50 Mercedes-Fahrzeugen hat sich die Brandgefahr bereits in geschmolzenen Plasticverkleidungen, Rauchentwicklung und Feuer bewahrheitet. Nun ruft der Autobauer Daimler eine Million Pkw zurück.

Virtuelle Realität hat zu Beginn des letzten Jahres für viel Furore gesorgt. Am diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona scheint die Aufbruchstimmung verflogen – noch fehlt Entscheidendes für einen Durchbruch.

Der schwedische Musikanbieter Spotify triumphiert. Im Streaming-Geschäft hat er Apple weit hinter sich gelassen. Doch die Amerikaner haben noch Trümpfe im Ärmel, die den Krieg entscheiden könnten.

Swiss Life offeriert in Deutschland kaum mehr kapitalintensive Lebensversicherungen. Viele Konkurrenen locken mit Zinsen von 3% und mehr, was vermutlich böse enden wird.

Die geldpolitische Unabhängigkeit steht vielerorts unter Druck. Es ist an den Notenbanken, ihre Eigenständigkeit zu verteidigen. Das verlangt mehr Distanz zur Politik.

2016 hat sich die Schweizer Wirtschaft einigermassen gut entwickelt. Doch die bevorstehenden Wahlen in Frankreich oder auch die hohe Bewertung an den Finanzmärkten bergen erhebliche Risiken.

Der schweizerisch-französische Zementkonzern Lafarge-Holcim hat in Syrien mit der IS-Terrormiliz kooperiert. Nun bemüht er sich offensichtlich um eine transparente Aufklärung.

Schweizer Fondsgesellschaft GAM steht unter dem Druck eines aktivistischen Investors und räumt mit der Vergangenheit auf. Das ist gut so.

Am Mobile World Congress überbieten sich die verschiedenen Aussteller mit Superlativen. Alles wird laut und schrill angepriesen – und so sticht der schlichte Stand von Golla sofort ins Auge.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Vertrauen in die Menschen statt in den Staat: So lautete 2003 in Deutschland der politische Konsens, der zur «Agenda 2010» führte. Heute dagegen ist statt «Mut zur Veränderung» Mutlosigkeit Programm.

Das Ende von Bundesschulden und von Finanzkrisen: Das verspricht die Vollgeldinitiative. In der Wissenschaft sorgt die Idee einer Vollgeldreform für Kontroversen.

Angeführt vom halbstaatlichen Statoil-Konzern, gibt Norwegens Erdölindustrie den Takt an für die ganze Wirtschaft. Nach dem Erdölpreiszerfall der vergangenen Jahre macht sich in der Branche wieder langsam Optimismus breit.

Die Londoner Börse hat überraschend einer Forderung der EU-Wettbewerbsbehörden widersprochen. Dadurch wird der geplante Zusammenschluss der Briten mit der Deutschen Börse gefährdet. Das Brexit-Ergebnis hat die Verhandlungen zur Börsenhochzeit erschwert.

Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die demografische Alterung zu geringer Inflation und niedrigen Zinsen führt. In letzter Zeit ist Bewegung in diese Diskussion gekommen.

Vertrauen in die Menschen statt in den Staat: So lautete 2003 in Deutschland der politische Konsens, der zur «Agenda 2010» führte. Heute dagegen ist statt «Mut zur Veränderung» Mutlosigkeit Programm.

Das Ende von Bundesschulden und von Finanzkrisen: Das verspricht die Vollgeldinitiative. In der Wissenschaft sorgt die Idee einer Vollgeldreform für Kontroversen.

In Spanien sind in der Krise viele Arbeitsplätze verloren gegangen. Davon erholt sich das Land trotz beachtlichem Wachstum nur langsam. Die hohe Inflation belastet die Realeinkommen und den Konsum.

In der Euro-Zone ziehen die Preise wieder an. Die Teuerung erreichte erstmals seit Jahren die von der EZB anvisierte Zielmarke von 2,0%. Die Währungshüter kommen unter Handlungsdruck.

Die Schweizer Wirtschaft hat im vierten Quartal im europäischen Vergleich zu den Schlusslichtern gehört. Gleichwohl fällt die Bilanz für das Gesamtjahr mehr oder weniger solide aus.

Sir Philip Green war einst in Grossbritannien als König der Einkaufsstrasse gefeiert worden. Die Nachwehen zum Konkurs der Einzelhandelskette BHS haben seinen Ruf jedoch schwer angeschlagen. Um sein Ansehen zu retten, stopft er nun das Loch der Pensionskasse von BHS.

In zehn Tagen kommt wieder der geldpolitische Ausschuss des Fed zusammen. Vieles spricht dafür, dass in den USA wieder an der Zinsschraube gedreht wird.

Die EU-Staaten haben sich auf eine Reform des Emissionshandels geeinigt. Zwar soll ein Grossteil der Emissionsrechte weiterhin gratis abgegeben werden. Gleichzeitig will man aber deren Preis erhöhen.

Virtuelle Realität hat zu Beginn des letzten Jahres für viel Furore gesorgt. Am diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona scheint die Aufbruchstimmung verflogen – noch fehlt Entscheidendes für einen Durchbruch.

Donald Trump hat vor wenigen Wochen Ajit Pai zum höchsten Telekom-Regulator berufen. Dieser hat bereits erste Pflöcke eingeschlagen. Unter Pai dürfte sich das Investitionsklima für Telekomfirmen in den USA merklich bessern.

Neben dem Nokia 3310 haben die Finnen auch drei Android-Smartphones vorgestellt. Die Serie grenzt sich mit einem besonderen Merkmal von der Konkurrenz ab.

Am Mobile World Congress sind in diesem Jahr ein Blindenstock und eine Zahnbürste mit intelligentem Innenleben zu sehen. Am meisten Wirbel löste aber ein Produkt aus, das mit der Abwesenheit von Funktionen besticht.

Porsche Design stellt am Mobile World Congress in Barcelona ein 2-in-1-Laptop vor. Das Porsche Design Book One enthält Autoteile und kann etwas, das Microsoft nicht bietet.

Der neue Vorstandschef des weltweiten Telekomverbands GSMA will bei der Öffentlichkeit punkten. Während seiner Amtszeit sollen die Roaming-Kosten unter Druck kommen.

Lenovo zeigt neue konkurrenzfähige Laptops aus der Yoga-900-Reihe, die nur eine Schwachstelle haben.

Das finnische Unternehmen HMD bringt das 17-jährige Nokia 3310 erneut auf den Markt – in der Schweiz mit einem Ablaufdatum. Nostalgie alleine wird das Mobiltelefon nicht verkaufen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Der Zementkonzern Lafarge-Holcim will 2017 endlich wieder wachsen. Im vergangenen Jahr schrumpfte das Unternehmen erneut, konnte aber die Profitabilität deutlich steigern.

Eine Tochterfirma von Lafarge hat in Syrien mutmasslich mit dem IS geschäftet. Eine interne Untersuchung hat Fehler zutage gefördert. Im Verwaltungsrat von Lafarge-Holcim kommt es zu einem Abgang.

Die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site gibt in all ihren Tätigkeitsbereichen mächtig Gas – egal, ob Alterswohnen, Bewirtschaftung oder klassisches Entwicklungs- und Vermietungsgeschäft.

Mehr Kunden, aber weniger Einnahmen, Ertrag und Mitarbeiter. Dank einer guten Mittelgenerierung kann Sunrise jedoch die Dividende trotzdem kontinuierlich erhöhen.

Russlands zwei grösste Banken Sberbank und VTB sind wieder im Aufwind. Damit dieser anhält, setzt besonders die VTB neu auf eine Strategie, die vor den Sanktionen noch als langweilig galt.

Ein seit langem erwartetes Ergebnis einer klinischen Brustkrebs-Studie von Roche ist am Donnerstag bekanntgegeben worden. Der positive Ausgang hat den Valoren des Pharmakonzerns starken Auftrieb gegeben.

In New York wird heute der Börsengang von Snap erwartet. Rund 24 Mrd. $ soll die Social-Media-Firma wert sein. Die Anleger werden diesen Preis wohl sogar bezahlen. Denn bei ihrer Berechnung wird vor allem ihre Angst, hier etwas zu verpassen, eine Rolle spielen.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Weil die Einnahmen aus dem Erdölgeschäft nicht mehr so üppig fliessen, muss Norwegen umdenken. Doch die Wirtschaft ist geprägt von dem Rohstoff – der Umstieg ist schwierig.

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.

Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.

Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Am Schweizer Kapitalmarkt erhoffen sich die Akteure mehr Klarheit über die Politik der neuen US-Regierung. Im Blickpunkt stehen auch die französischen Staatsobligationen.

Während der US-Aktienmarkt weiter von Rekord zu Rekord eilt, rückt in Europa die Dividendensaison näher. Die DAX-Konzerne dürften heuer eine rekordhohe Summe zahlen. Manche Firmen glänzen besonders.

Der SMI hat die dritte Handelswoche in Folge mit einem Plus beendet. Dass es am Schluss dazu gereicht hat, lag insbesondere an drei Titeln.