Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gibt es Frey-Schokolade, Kaffeekapseln und andere Migros-Produkte bald auch in China? Die Schweizer Detailhändlerin führt mit Alibaba Verhandlungen.

Die Schweizer Waffenschmiede Brügger & Thomet hat ihren Umsatz in Europa verdoppelt. Gleichzeitig läuft ein Verfahren gegen das Unternehmen.

Nur einen Tag nach dem Nein zur Unternehmenssteuerreform III erhielten Unternehmen in der französischen Schweiz eine E-Mail aus Frankreich.

Während der elektronische Handel von Wertschriften lange Zeit den Banken und Finanzinstituten vorbehalten war, kann heute praktisch jeder online traden. Vorausgesetzt, man verfügt über Kapital, Know-how, Risikobereitschaft und eine benutzerfreundliche Onlinetrading-Plattform.

Axpo-Chef Andrew Walo sieht die sichere Stromversorgung gefährdet. Zur Rettung soll der Strompreis für Firmen und Private um 5 Prozent angehoben werden.

Hohe Preise machen den Erwerb von Wohnungen wenig attraktiv. Implenia-Chef Anton Affentranger ist über diese Situation nicht unglücklich.

Der Thurgauer Bahnbauer Stadler Rail sollte für 551 Millionen Dollar Züge für eine Strecke ins Silicon Valley liefern. Doch die neue US-Regierung hat das Projekt blockiert.

2016 stiegen die Anteile von Onlineplattformen bei Hotelbuchungen in der Schweiz um 6,7 Prozent.

Mit seinem Börsengang will Snap Milliarden einnehmen. Doch die Klone von Facebook lassen den Glanz von Snapchat verblassen.

Die Empörung über die Umbenennung von Capri-Sonne in Capri-Sun ist gross. Dabei ist es vielen Produkten schon genauso ergangen.

Sparen ist nicht einfacher geworden. Das Sparkonto kaum noch Ertrag ab. Eine Möglichkeit ist, auf Fonds zu setzen. Doch worauf muss man beim Fondssparen achten? Diese hilfreichen Tipps helfen weiter.

Bitcoins sind begehrt wie nie zuvor: Die Digital-Währung hat am Freitag erstmals in ihrer Geschichte die Marke von 1200 Dollar geknackt.

Das legendäre klassische Einfach-Handy Nokia 3310 kommt zurück. Der finnische Anbieter HMD Global, der jetzt Geräte unter der Marke Nokia entwickelt und produziert, kündigte die Wiedergeburt des Modells am Sonntag in Barcelona an.

Der Nordostschweizer Stromriese Axpo propagiert eine CO2-Abgabe, die auf dem gesamten in der Schweiz verbrauchten Strom erhoben werden soll. Der Strompreis für Firmen und Private würde dadurch gemäss Axpo-Schätzungen um rund 5 Prozent steigen.

2016 wurden zwei Drittel aller Wohnungen, die der grösste Schweizer Baukonzern Implenia herstellte, als Renditeliegenschaften vermietet. Lediglich ein Drittel wurde als Stockwerkeigentum verkauft.

Eine Schweizer Waffenfirma hat es geschafft, ihren Umsatz in Europa zu verdoppeln. Wegen eines alten Kasachstan-Deals muss sie aber vor Gericht.

Geht es nach dem Stromkonzern Axpo, soll eine neue CO2-Abgabe auf fossil erzeugten Strom eingeführt werden. Damit bezweckt der Energieversorger die Rettung von Schweizer Kraftwerken.

Die neue US-Regierung blockiert die Erneuerung der Silicon-Valley-Linie – eine Hiobsbotschaft für Stadler. Das Spuhler-Unternehmen hatte sich letzten August in Kalifornien einen 550-Millionen-Dollar-Auftrag gesichert.

Online-Buchungsplattformen gewinnen bei Hotels immer grösseres Gewicht: 2016 stieg ihr Anteil bei Buchungen in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent auf rund 27 Prozent. Die drei Plattformen Booking, Expedia und HRS beherrschen das Geschäft.

Die Sonntagszeitungen berichten über die Folgen der Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III, wie die Trump-Wahl sich auf Stadler Rail auswirkt, und wieviele Zweihunderternoten im Umlauf sind. Eine Übersicht über die Schlagzeilen in unbestätigten Meldungen:

Ein neues Handy mit klassischer Tastatur soll der Marke Blackberry helfen, wieder Fuss im hart umkämpften Smartphone-Geschäft zu fassen. Das Modell "KEYone" wurde am Samstagabend in Barcelona präsentiert.

Die berühmte Strandbude "Ballermann 6" an der Playa de Palma auf Mallorca bekommt ein neues Gesicht - und einen neuen Namen: Ab sofort prangt an der Front der Schriftzug "Beach Club Six".

Der Sonnenschein hat am Samstag Zehntausende in die Berge gelockt. Doch bis die Schneesportler ihre Skis und Snowboards anschnallen konnten beziehungsweise nach dem Skitag wieder zu Hause waren, mussten sie sich gedulden: An vielen Orten staute sich der Verkehr.

Im Kanton St. Gallen müssen zu viele alte Bauernhäuser neuen Wohnhäusern weichen. Dutzende von Abbruchgesuchen seien in den letzten Monaten publiziert worden, kritisiert die Stiftung für Landschaftsschutz (SL). Der Kanton verhalte sich zu passiv.

Die Genossenschaft will Billighypotheken künftig im Hinterzimmer verkaufen

Die NASA prüft nach einer Anweisung der neuen US-Regierung das Vorziehen des ersten bemannten Flugs der neuen "Orion"-Raumkapsel im Form einer Mond-Umrundung. Es handle sich zunächst nur um eine Studie.

Nach den schweren Überschwemmungen will der US-Bundesstaat Kalifornien 437 Millionen Dollar in den Hochwasserschutz investieren. Die jüngsten Unwetter hätten dazu geführt, dass eine Überlauftalsperre erodiert sei, Strassen zerbröselt und Dämme gebrochen seien.

Bei Volkswagen sollen die Top-Manager nach dem Abgasskandal und massiver öffentlicher Kritik künftig weniger verdienen. Der Verwaltungsrat beschloss am Freitag in Wolfsburg eine Reform des Vergütungssystems.

Highheels mit roter Sohle sind das Markenzeichen des Pariser Schuh- und Taschendesigners Christian Louboutin. Im Gegensatz zu anderen Ländern wird diese Kreation in der Schweiz jedoch keinen Markenschutz erhalten.

Der Entwurf der Waadtländer Regierung für eine Steuer auf Süssgetränken zur Finanzierung der Zahnarztkosten kommt in der Getränkebranche nicht gut an. Sie bezeichnet den Vorschlag als ungerecht und zweifelt an der Effizienz.

Der Bauchemiekonzern Sika hegt Hoffnungen auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der ein gigantisches Infrastrukturprogramm im Umfang von 137,5 Milliarden Dollar angekündigt hat. Auch bei einem Mauerbau an der Grenze von Mexiko wäre Sika sehr wahrscheinlich dabei.

Jetzt wird auch noch die Fleischverarbeitung automatisiert. Beim Fleischverarbeiter Bell in Basel ist ein erster Charcuterie-Roboter bereits tätig. Das Unternehmen experimentiert auch mit vegetarischen Lebensmitteln.