Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Möbelkonzern Steinhoff und die Supermarktkette Shoprite wollen ihre afrikanischen Handelsaktivitäten nun doch nicht zusammenlegen. Investoren haben mit Erleichterung auf den Entscheid reagiert.

Die Wettbewerbskommission kommt zum Schluss, dass die Kantone Bern, Waadt und Tessin den Marktzutritt für Firmen aus anderen Kantonen behindern. In der Waadt werde das Gesetz kaum angewandt.

Das Schweizer Biopharmazie-Unternehmen Basilea kommt nur zögerlich in Fahrt. Dies ist aber kein Grund zur Beunruhigung – im Gegenteil.

Die Spital- und Hotelgruppe Aevis Victoria ist bereit, Fr. 12.40 bis 13.60 pro Aktie des Medizintechnikunternehmens LifeWatch zu bezahlen. Die Angebotsfrist endet am 10. April 2017.

Der Industriegruppe Burckhardt Compression fehlt es noch immer an Aufträgen vor allem aus dem Schiffbausektor. Wegen der schwachen Auslastung müssen 200 von 700 Mitarbeitern in Winterthur Kurzarbeit leisten.

Der britisch-niederländische Konsumgüterkonzern Unilever zeigt dem amerikanischen Konkurrenten Kraft-Heinz die kalte Schulter. Das Management erachtet die Firmenkulturen als unvereinbar.

Die Megafusion der Lebensmittelkonzerne Kraft-Heinz und Unilever ist abgeblasen. Was sind die Gründe, und wie geht es weiter? Die Börsen sehen das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Noch nie gab es so viele US-Expatriierungen wie im vierten Quartal 2016. Steueranwälte sehen gute Gründe dafür, wobei die Wahl Trumps bis jetzt nicht ins Spiel gebracht wird.

Der Energieverbrauch in der EU ist rückläufig. 2015 wurden im Vergleich zu 1990 2,5 Prozent weniger Rohöleinheiten umgesetzt.

Die Schweizerische Nationalbank kämpft gegen einen zu starken Franken. Die Gemeinschaftswährung ist wegen der politischen Unsicherheiten durch die bevorstehenden Wahlen in Frankreich und wegen der Griechenland-Krise unter Druck.

Dem Fahrdienst-Vermittler Uber droht neues Ungemach. Eine ehemalige Mitarbeiterin berichtet von sexistischem Verhalten eines Managers. Firmenchef Kalanick hat eine Untersuchung eingeleitet.

Die UBS verkauft einen Teil ihrer Fondsdienstleistungen an Northern Trust. Die amerikanische Grossbank festigt damit die Präsenz in Luxemburg und fasst in der Schweiz im Bereich der Fondsadministration Fuss.

Das Exportvolumen stieg um 1,3 Prozent. Im Dezember waren es noch 5,4 Prozent. Zu dem langsameren Wachstum trug der Handel mit den USA bei.

ABB, Sulzer und Burckhardt Compression zählen zu den Schweizer Industriefirmen, die mit der Krise im Ölgeschäft kämpfen. Doch der Abschwung hat auch seine guten Seiten. Er fördert neue Geschäftsideen.

Die niedrigen Zinsen und der harte Konkurrenzkampf der Anbieter haben das Asset Management zu einem schwierigen Geschäft gemacht. Die UBS sah sich gezwungen, Massnahmen zu ergreifen.

Die Aufregung ist gross, dabei sollten sich Politiker aus Firmen heraushalten. Der Schutz von Arbeitnehmern obliegt den Gewerkschaften. Wohin die Einmischung führt, zeigt nicht nur das Beispiel Opel.

Der Kauf von Unilever durch Kraft-Heinz wäre ein Coup gewesen, aber auch ohne diesen hat Kraft-Heinz eine Zukunft. Schon jetzt ist der Konzern vielen Konkurrenten voraus.

Die Credit Suisse neigt in ihrer Informationspolitik zusehends zur Defensive. Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen ist das nicht weise.

Ohne internationale Wirtschaft und ohne kluge Anpassung an den Strukturwandel ginge es der Schweiz längst nicht so gut. Dass diese Erkenntnis nicht mehr selbstverständlich ist, bedroht den Erfolg.

Im Wahlkampf deckte Trump die amerikanische Notenbank mit heftiger Kritik ein. Nun kann er das Fed mit neuem Führungspersonal umgestalten. An einem Kurswechsel dürfte ihm aber kaum gelegen sein.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Mehr Rendite bei gleichem Risiko: Factor-Investing soll es möglich machen. Entsprechend stossen die oft als Smart Beta vermarkteten Strategien bei Anlegern auf grosses Interesse. Zu Recht?

Der Markt für «Green Bonds» wächst dynamisch. Und sowohl für Anleger als auch für Investoren bieten die Papiere eine Reihe von Vorteilen.

Schiffstaufen sind seltene Ereignisse geworden in einer Branche, die seit acht Jahren in der Krise steckt. Eine Übernahme in der Schiffscontainer-Branche weckt Hoffnungen.

Banken führen den steigenden Margendruck im Hypothekargeschäft auch auf die wachsende Konkurrenz von Versicherungen und Pensionskassen zurück. Damit liegen sie kaum richtig.

Die Bankiervereinigung zeigt mit einer Studie auf, dass in der zweiten Säule den Anlagerenditen eine zentrale Bedeutung zukommt. Einschränkende Anlagevorschriften sind kontraproduktiv.

In Peking finden 2022 die Olympischen Winterspiele statt. In der Region sollen 300 Millionen wintersportbegeisterte Chinesen leben. Trotz der atemberaubenden Zahl bleiben Schweizer Anbieter skeptisch.

Australiens Premierminister will moderne Kohlekraftwerke bauen lassen, die weniger umweltverschmutzend sind. Doch die Stromerzeuger zeigen wenig Interesse.

Die Schweiz ist der siebtgrösste ausländische Direktinvestor in den USA. Die Diplomatie versucht nun, dieses Gewicht bei der Beziehungspflege vermehrt in die Waagschale zu legen.

Bei der Volksinitiative zur Konzernverantwortung könnten zum Teil ähnliche Konfliktlinien auftauchen wie bei der gescheiterten Unternehmenssteuerreform III. Ein Wirtschaftsvertreter sagt, ein Volks-Ja «wäre ein weiterer Sargnagel für die Standortqualität der Schweiz».

Neue Zahlen zeigen, wie in Österreich die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gelingt. Die formale Ausbildung ist oft hoch. Dennoch werden die meisten zunächst arbeitslos.

Trotz Krieg, Hass und einem Embargo der Arabischen Liga handeln Muslime und Juden bis heute. Die Araber kaufen  Cyber-Technik und liefern Ölderivate. Der Austausch könnte sogar noch erstarken.

Immer mehr Schweizer Möbelhersteller geben auf. Auch für die Möbelgeschäfte sind die Zeiten schwierig. Der durch den Einkaufstourismus angeheizte Preiskampf verschärft sich.

Kürzlich hat sich Berlin mit Brüssel bei der Maut auf einen Kompromiss geeinigt. Laut dem wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages benachteiligt aber auch die neue Variante die Ausländer.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Die Grossbank verkauft die Fondsadministration. Der Käufer kann sich Skaleneffekte zunutze machen.

Der Autohersteller Peugeot hat jüngst wichtige Zusicherungen für den Fall einer Übernahme von Opel gemacht. Auch der Zeitplan für die Transaktion soll schon feststehen.

Hinter dem Angebot von Kraft-Heinz an Unilever stehen Warren Buffett und der Brasilien-Schweizer Jorge Paulo Lemann. Sie wollen einen Weltmarktführer kreieren. Das ist ihnen schon einmal gelungen.

Die Allianz erwirtschaftete im letzten Jahr einen satten Überschuss. Die Aktionäre können sich freuen. Auf der Suche nach geeigneten Übernahmen ist das Management noch nicht fündig geworden.

Der Autohersteller Proton verkörpert gewissermassen den industriellen Aufstieg Malaysias. Jetzt steht das Unternehmen vor dem Verkauf an einen ausländischen Konzern. Vermutlich greifen die Chinesen zu.

Der faktische Chef der Samsung-Gruppe, Lee Jae Yong, ist wegen Bestechungsvorwürfen in Untersuchungshaft genommen worden. An der Börse in Seoul sackt der Aktienkurs von Samsung Electronics um fast 2 Prozent ab.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.

Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.

Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.

Alusuisse war einst ein stolzer Schweizer Industrieriese. 2000 fusionierte die Gruppe mit dem kanadischen Konkurrenten Alcan. Die 2005 aus einem Spin-off hervorgegangene Firma Novelis ging ein Jahr später im indischen Mischkonzern Aditya Birla auf. Das aus einer weiteren Abspaltung hervorgegangene Unternehmen Constellium wurde 2011 gegründet. Trotz diesen vielen Wechseln werden im Wallis weiterhin im grossen Stil Produkte aus Aluminium hergestellt.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Im Stadtstaat erfolgt eine graduelle Anpassung der Unternehmensbesteuerung an international geltende Standards. Man will kein Paria sein.

Was droht Bankern bei der Annahme von unversteuerten Geldern? Ein Aufsatz führender Credit-Suisse-Juristen muss vielen Betreuern von Schweizer Bankkunden zu denken geben.

Das Bankgeheimnis ist eine liberale Errungenschaft, welche die Interessen des Individuums an der Privatsphäre höher gewichtet als fiskalische Interessen.