Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Notenbankchefin Janet Yellen hat die Finanzmärkte auf eine baldige Zinserhöhung eingestimmt. In die Karten schauen lässt sie sich dennoch nicht.

Der Branchenleader hat 2016 weniger Bier für den Heimmarkt produziert. Mit neuen Produkten will Feldschlösschen nun Kunden zurückgewinnen.

Der Detailhändler Coop hat ein gutes Jahr hinter sich. Chef Joos Sutter über seine stärkste Filiale, das neue Ladenkonzept und dynamische Preise.

Sparen ist nicht einfacher geworden. Das Sparkonto kaum noch Ertrag ab. Eine Möglichkeit ist, auf Fonds zu setzen. Doch worauf muss man beim Fondssparen achten? Diese hilfreichen Tipps helfen weiter.

Die Credit Suisse hat einen Milliardenverlust eingefahren. Nun will die Bank weitere Stellen streichen. Die wichtigsten Antworten zum Thema.

Im Mai 2016 ging die Schweizer Bekleidungsfirma Switcher pleite. Jetzt wird der Restbestand von 467'123 Kleidungsstücken versteigert.

Wirtschaftsführer kümmerten sich zu wenig um Schweizer Politik, kritisiert Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vinzenz. Er fordert deshalb von den Chefs ein Umdenken.

Der US-Autokonzern General Motors prüft einen Verkauf seiner deutschen Tochter Opel an den französischen Autohersteller Peugeot.

70'000 Franken erwirtschaftet Coop pro Quadratmeter in seiner Rekordfiliale im Bahnhof Zürich. Das ist auch ein Erfolg für das neue Format «Coop to Go».

Die Grossbank fährt 2016 einen Milliarden-Verlust ein und will mehrere Tausend Stellen abbauen. Der CS-Chef äusserte sich auch zum geplanten Börsengang des Schweizer Geschäfts.

Optimale Liquidität, tiefere Kosten und höhere Rentabilität gleichzeitig: Davon träumen alle Unternehmen. Working Capital Management machts möglich. Dank ihrer breiten Erfahrung im Liquiditäts-, Transport- und Bestandsmanagement bieten die Schweizerische Post und PostFinance passgenaue WCM-Lösungen aus einer Hand an.

Der Baselbieter Pharmakonzern Actelion steigert Umsatz und Gewinn 2016 zweistellig - seinen neuen Lungenmedikamenten sei Dank.

Die Wirtschaftsleistung des Euro-Raums hat im vierten Quartal etwas weniger zulegt als bisher geschätzt. Einen Rückschlag erlebte insbesondere Griechenland.

Die Credit Suisse hat das Jahr 2016 zwar mit einem Milliardenverlust abgeschlossen. Aber auf operativer Ebene sind erste Lichtblicke zu erkennen.

PSA Peugeot-Citroën verhandelt mit General Motors über den Erwerb von deren deutschen Tochter Opel. Branchenexperten reagierten skeptisch, deutsche Politiker und Gewerkschafter entrüstet.

Donald Trump hat mit seiner Anweisung, die Finanzmarktgesetze und -regeln einer Generalüberprüfung zu unterziehen, den Kongress in Aufregung versetzt. Auch die Notenbank Fed ist davon betroffen.

Die Konsumentenpreise in der Schweiz sind erstmals seit Ende 2014 wieder leicht gestiegen. Ökonomen rechnen in diesem Jahr mit einer höheren Inflationsrate. Damit sinken real auch die Löhne.

Die Bankiervereinigung zeigt mit einer Studie auf, dass in der zweiten Säule den Anlagerenditen eine zentrale Bedeutung zukommt. Einschränkende Anlagevorschriften sind kontraproduktiv.

Der Elektronikkonzern Toshiba kämpft nach einem Abschreiber von 6 Mrd. $ für die ungeliebte Tochter Westinghouse ums Überleben. Der Verkauf der Chip-Sparte wird erwogen.

Im Stadtstaat erfolgt eine graduelle Anpassung der Unternehmensbesteuerung an international geltende Standards. Man will kein Paria sein.

2016 war überdurchschnittlich rentabel für den Genfer Bankensoftwarehersteller, was eine höhere Dividendenazhlung erlaubt. In Australien wird für 50 Mio. $ ein Partnerunternehmen erworben.

VW und Bosch kommen bei der Bewältigung ihrer juristischen Baustellen im Abgas-Skandal voran. Im Rechtsstreit mit Sammelklägern aus den USA hat das Gericht wichtige Vergleiche gebilligt – zumindest vorläufig. Bis zur finalen Entscheidung müssen sich die Konzerne noch etwas gedulden.

Ägypten steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Schon länger haben Parlamentarier personelle Konsequenzen gefordert, nun werden neun von insgesamt 30 Ministern ausgetauscht.

Genveränderte Pflanzen, Chemikalien, Unkrautvernichtungsmittel – all diese Dinge kommen nicht ohne Zulassung auf den Markt. Wenn die EU-Staaten sich nicht einig werden, muss die EU-Kommission ran. Doch die will künftig keine Prügel mehr beziehen für Glyphosat und Co.

Die amerikanische Notenbank Fed will die Straffung der Geldpolitik nicht auf die lange Bank schieben. Fed-Chefin Yellen erachtet eine baldige Zinserhöhung als wahrscheinlich.

Die Apple-Aktien brechen derzeit Rekorde. Die Anleger glauben an einen «Superlebenszyklus» des iPhones: Dank steten Verbesserungen könnte das Smartphone noch Jahre der Umsatzmotor des Konzerns bleiben

Wenn unter der Bundeskuppel über Ausgleichszahlungen in der zweiten Säule debattiert wird, ist eine gewisse Realitätsferne auszumachen. Zentral ist im BVG die langfristig erzielte Anlagerendite.

Die Ungleichheit in westlichen Ländern steigt. Verlierer der Globalisierung laufen Populisten in die Arme. Diese haben die Sorgen der Mittelklasse erkannt, bieten aber keine Lösung.

Dank einer Neuberechnung der Wirtschaftsleistung ist Russlands Rezession zwar geschrumpft, aber die Verwirrung gestiegen. Wenigstens dämpft das den Zahlenfetischismus.

Im Konzert der wirtschaftspolitischen Berater des US-Präsidenten spielt traditionell der Council of Economic Advisers eine wichtige Rolle. Trump scheint davon aber wenig zu halten.

Die japanische Wirtschaft hat 2016 in realen Werten eine Expansion von just 1% erreicht. Das Teuerungsziel von 2% wird wiederum meilenweit verfehlt.

Das politische System der Schweiz gilt generell als Garant für Stabilität und Sicherheit. Die Schweizer IT-Firma sieht das zum Teil etwas anders: Sie stuft Volksinitiativen als Geschäftsrisiko ein.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Was werden die Unternehmen mit den repatriierten Geldern machen? Investieren, hofft Präsident Trump. In Aktienrückkäufe stecken, hoffen viele Aktionäre.

Die Musikbranche jubiliert, die Rettung scheint mit dem Streaming gefunden. Die Umsätze ziehen nach Jahrzehnten wieder an. Die Anbieter dieser Dienste kommen damit aber auf keinen grünen Zweig.

Der Ausgleichsfonds AHV/IV/EO hat im vergangenen Jahr Renditen zwischen 3,85% und 2,63% erzielt. Auch die IV kann etwas Atem schöpfen.

Massive Interventionen zur Stabilisierung des Yuan haben deutlich an den Währungsbeständen Chinas gezehrt. Tatsächlich haben sie kaum etwas gebracht.

An den Aktienmärkten kennt der Optimismus scheinbar keine Grenzen mehr. Dabei sind viele Papiere bereits hoch bewertet, und viele Warnzeichen leuchten hell.

Die Rolle des ehemaligen spanischen Notenbankchefs Miguel Angel Ordoñez beim Bankia-Börsengang, der Anleger und Steuerzahler Milliarden gekostet hat, wird näher beleuchtet.

Das abgeschottete Turkmenistan ist reich an Energie, aber arm an wirtschaftlichen Optionen. Dieses Problem kann der herrschende Autokrat nicht durch Fälschung lösen – seine Wiederwahl dagegen schon.

Das US-Kabinett nimmt langsam seine definitive Form an. Die Bestätigung des ehemaligen Goldman-Sachs-Partners und Hollywood-Filmfinanzierers Steven Mnuchin als Finanzminister durch den Senat erfolgte nur knapp.

Die EU-Kommission hat die Wachstumsprognosen für den Euro-Raum leicht nach oben korrigiert. Zugleich warnt sie vor ungewöhnlich hohen Risiken für die Konjunktur.

US-Präsident Trump verzichtete am Montag beim Besuch des kanadischen Premierminister auf populistische Rhetorik gegen das Nafta. Man werde das Handelsabkommen «optimieren», hiess es.

Jahrelang gab es in Deutschland ein Steuerschlupfloch, das es erlaubte, mehrfach Verrechnungssteuern zurückerstattet zu erhalten. Ex-Finanzminister Steinbrück wies eine Verantwortung dafür von sich.

Die japanische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr real um 1% gewachsen. Anziehende Exporte und die Investitionen der Unternehmen brachten etwas Schwung. Der private Konsum kam nicht vom Fleck.

Trumps Abschottung gegenüber Mexiko eröffnet südamerikanischen Bauern neue Chancen. Sie rechnen damit, dass Mexiko seinen Markt für brasilianische oder argentinische Produzenten öffnet.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Der Detailhändler Coop investiert und expandiert mehr denn je im Ausland. Gleichzeitig hat er dabei eine Margen-Minderung in Kauf genommen.

Die Grossbank Credit Suisse hat das Jahr 2016 mit dunkelroten Zahlen abgeschlossen. Auf operativer Ebene sind einige Lichtblicke zu erkennen. Der geplante Börsengang des Schweizer Geschäfts wird nochmals überprüft.

Die Führung des Backwarenherstellers Aryzta kann sich nicht länger halten. Eine «Gewinnwarnung» liess den Aktienkurs kollabieren. Jetzt tritt die gesamte Geschäftsleitung des aus der Zürcher Firma Hiestand hervorgegangenen Unternehmens zurück.

Die Ansprüche an die Integrität der Angestellten sind infolge zahlreicher Firmenskandale gestiegen. Fragen nach der Prinzipientreue der Mitarbeiter gewinnen im Rekrutierungsprozess deshalb an Gewicht. Doch wie erkennt ein Unternehmen integre Job-Kandidaten?

Das mit Spannung erwartete Resultat der klinischen Studie mit dem Namen «Aphinity» dürfte das Geschäft des Konzerns mit Brustkrebsmitteln auf Jahre hinaus prägen.

Der Aufbau der neuen Sparte Network Testing war bei Ascom mit viel Hoffnungen verbunden. Doch hat das Abenteuer die Aktionäre viel Geld und Nerven gekostet und einige Karrierepläne durchkreuzt.

Die Wettbewerbskommission (Weko) untersucht die angekündigte Fusion von Starticket und Ticketcorner genauer. Die Weko sieht Indizien für eine marktbeherrschende Stellung der künftigen Ticketing-Firma.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.

Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.

Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.

Alusuisse war einst ein stolzer Schweizer Industrieriese. 2000 fusionierte die Gruppe mit dem kanadischen Konkurrenten Alcan. Die 2005 aus einem Spin-off hervorgegangene Firma Novelis ging ein Jahr später im indischen Mischkonzern Aditya Birla auf. Das aus einer weiteren Abspaltung hervorgegangene Unternehmen Constellium wurde 2011 gegründet. Trotz diesen vielen Wechseln werden im Wallis weiterhin im grossen Stil Produkte aus Aluminium hergestellt.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Jüngst kam es zu Tumulten im südafrikanischen Parlament. Die Landeswährung rutschte kurzzeitig ab. Das Land richtet sich auf ein turbulentes 2017 ein.

Griechenland ist nach der neusten Evaluation des Internationalen Währungsfonds (IMF) wieder in den Schlagzeilen. Die Finanzmärkte beachten aber auch Frankreich und Italien.

Das zurückliegende Jahr ist für Schweizer Unternehmen mehrheitlich positiv verlaufen. Konjunkturoptimismus gibt Zyklikern nun weiteren Auftrieb.