Der Kurznachrichtendienst legte in den USA nicht zu – trotz Trumps Twitter-Kontroversen. Analysten sehen diese als Gefahr.
Im Vergleich zur Vorjahresperiode sind 0,5 Prozent mehr Schweizer auf Stellensuche. Nicht alle Altersgruppen sind gleich betroffen.
Dem Schweizer Branchenleader macht der abnehmende Bierdurst in der Schweiz zu schaffen. Die dänische Muttergesellschaft Carlsberg schreibt dennoch schwarze Zahlen.
Die Swisscom hat im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich mehr Gewinn erwirtschaftet als 2015. Dieser Erfolg schlägt sich nur minim im Lohn von Konzernchef Urs Schaeppi nieder.
Dem Versicherungskonzern gelingt 2016 trotz stagnierendem Umsatz ein Reingewinn von 3,2 Milliarden Franken. Die Anleger haben mehr erwartet.
Die Telekommunikationsanbieterin zieht 2016 eine positive Bilanz. Trotzdem will das Unternehmen bis Ende Jahr in der Schweiz weitere 500 Arbeitsplätze abbauen.
Die Gästezahlen der Schweizer Seilbahnen erholten sich im Januar generell. Das Berner Oberland aber konnte den massiven Gästeeinbruch im Dezember noch nicht wettmachen.
Die erst vor 16 Jahren gegründete Berner OLZ-Gruppe zählt heute bereits zu den bedeutendsten Vermögensverwaltern der Schweiz. Den Erfolg verdankt sie einer innovativen Methode, die hauptsächlich die Minimierung der Risiken bezweckt.
Der Energie- und Automationstechnikkonzern hat im letzten Jahr erneut einen Umsatzrückgang verzeichnet. Der Konzerngewinn ist dagegen gestiegen.
Die Stimmung der Konsumenten in der Schweiz ist so gut wie vor dem Frankenschock – im Gegensatz zu jener der KMU.
Der Internationale Währungsfonds sieht das Wachstum in Griechenland langfristig unter einem Prozent. Dennoch muss das Land keine zusätzlichen Sparmassnahmen ergreifen.
Chinesische Financiers haben noch nie soviel investiert hierzulande wie im letzten Jahr. In Europa besetzt die Schweiz damit einen Spitzenplatz.
In Europa gibt es ein Überangebot an Flugverbindungen. Der neue Spitzenreiter in der europäischen Luftfahrt reagiert mit Kostensenkungen – und noch mehr billigen Flügen.
Nationalbank-Chef Thomas Jordan verteidigt seine Politik in der «Süddeutschen Zeitung». Die SNB zählt zu den grossen Investoren an der Wall Street.
Der neue UBS-Schweiz-Chef geht davon aus, dass die Mitarbeiterzahl der Grossbank sinken wird. In einem Interview wagt er einen Ausblick.
Mit einem neuen Hypothekenmodell hätten sich auch Personen mit geringerem Verdienst ein Eigenheim leisten können. Doch die Bank fügt sich den Bedenken der Behörden. Die Vision bleibt.
Ökonomen machen sich seit je für einen uneingeschränkten Freihandel stark. Das ist gut für das globale Wirtschaftswachstum. Dass aber nicht jeder Einzelne davon profitiert, war allen klar, nur wollten sie nicht darüber sprechen.
Die weltweit grösste Online-Hotelbuchungsplattform Booking.com schickte eigens den Europa-Chef von Holland ins Bundeshaus. Dort sollte er die umstrittenen «Knebelverträge» seines Portals verteidigen. Es half nichts.
Die tiefen Preise, mit denen das deutsche Fernbusunternehmen die Kunden lockt, hat für die Schweizerischen Bundesbahnen messbare Konsequenzen.
Givaudan und Swatch Group mit ernüchternden Zahlen +++ Temenos mit gutem Lauf +++ Unklare Personalpolitik bei Richemont +++ Hände weg von Wisekey.