Der US-Unterhaltungsriese Disney hat zum Jahresende Abstriche bei Gewinn und Umsatz machen müssen. Verglichen mit dem Vorjahreswert sanken die Erlöse im Geschäftsquartal bis Ende Dezember um drei Prozent auf 14,8 Milliarden Dollar.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei ihrem Besuch in Polen auf die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien gepocht und an den Weg des Landes zur Demokratie erinnert. Polens Regierungschefin Beata Szydlo ihrerseits forderte Veränderungen in der EU.
Der Kurznachrichtendienst Twitter will verstärkt gegen Hass im Netz und problematische Inhalte vorgehen. Das US-Unternehmen kündigte in einem Blogeintrag am Dienstag dazu drei Schritte an.
Die italienische Modebranche hat sich 2016 besser als erwartet geschlagen. Ihr Umsatz stieg um 1,9 Prozent auf 84,1 Milliarden Euro, wie ihr Verband Camera Nazionale della Moda Italiana (CNMI) am Dienstag in Mailand mitteilte.
Dass dereinst eine Flachbahn durch die Alpen fährt, ist am Dienstag wieder ein Stück wahrscheinlicher geworden. In der Oströhre des Ceneri-Basitunnels wurde der letzte Betonblock verlegt. Damit ist der Innenausbau praktisch fertig. Bis 2019 soll nun der Einbau der Bahntechnik folgen.
Der Januar hat sich deutlich winterlicher als noch der Dezember gezeigt: Schneefälle und Sonne in den Bergen haben den Pistenbetrieb angekurbelt. So konnten Schweizer Seilbahnen den schwachen Saisonstart wieder wettmachen.
Berggebiete sollten auf das Wissen und das Kapital der Menschen setzen, die ihren Zweitwohnsitz in den Bergen haben. Die Denkfabrik Avenir Suisse macht in einer Studie Diskussionsvorschläge für die Zukunft von Berggebieten.
Der deutsche Reisebusbetreiber Flixbus hat nach eigenen Angaben vergangenes Jahr in der Schweiz über eine Million Fahrgäste befördert, 50 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Europaweit waren es 30 Millionen Passagiere.
Nach Differenzen über die Geschäftsstrategie bei Lidl verlässt der bisherige Vorstandsvorsitzende Sven Seidel (43) den Discounter. Das bisherige Vorstandsmitglied Jesper Hojer (38) übernimmt dessen Aufgaben.
Die Konsumenten gehen davon aus, dass sich die Schweizer Wirtschaft erholt. Erstmals seit dem Frankenschock im Januar 2015 beurteilen sie insbesondere die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr pessimistisch sondern als durchschnittlich.
Das Handelsunternehmen DKSH wächst in Asien auch unter schwierigeren Bedingungen kräftig
Deutsche Geheimdienste haben Medienberichten zufolge in umfangreichen Ermittlungen keine eindeutigen Beweise für eine russische Desinformations-Kampagne gegen die Regierung gefunden. Die Berichte stützten sich auf das Ergebnis einer fast einjährigen Ermittlung.
Zäsur bei der Metro: Die Aktionäre des deutschen Handelsriesen haben mit grosser Mehrheit grünes Licht für die Aufspaltung des Konzerns gegeben.
Die chinesischen Direktinvestitionen in der Schweiz haben sich 2016 gegenüber 2015 vervierfacht. Laut einem Bericht des Beratungsunternehmens Baker McKenzie kletterten die Investitionen von 1,3 auf 4,8 Milliarden Franken.
Mit einem Eröffnungsanlass in Bern geben die ETH Zürich und Lausanne (EPFL) den Startschuss für das "Swiss Data Science Center" SDSC, ein nationales Zentrum für Datenwissenschaften. Damit wollen sie die Rolle der Schweiz in diesem Forschungsfeld stärken.
Die italienische Grossbank UniCredit hat am Montag mit der grössten Kapitalerhöhung in der Geschichte des Landes begonnen. Feste Zusagen, bei dem 13 Milliarden Euro schweren Vorhaben mitzuziehen, hat die Bank zwar noch von keinem ihrer Grossaktionäre.
Seit rund zwei Monaten ist das Jahrhundertbauwerk Gotthard-Basistunnel nun in Betrieb. Die SBB zieht ein erstes positives Fazit, sieht aber bei der Pünktlichkeit noch Verbesserungsbedarf.
Nach den Bränden bei Samsungs Smartphone Galaxy Note 7 will die Regierung von Südkorea die Sicherheitsrichtlinien für Lithium-Ionen-Akkus verschärfen.
Die beiden japanischen Autobauer Toyota und Suzuki haben ihre geplante Partnerschaft festgezurrt. Die Unternehmen unterzeichneten am Montag eine entsprechende Vereinbarung, wie Toyota in Tokio mitteilte.
Der schweizerisch-deutsche Stromkonzern Energiedienst Holding mit Sitz im aargauischen Laufenburg vermeldet für 2016 wie schon 2015 deutlich weniger Gewinn und Ertrag. Dennoch spricht die Holding von einem Ergebnis, das besser als erwartet sei.
Plötzlich musste die Boeing 777 runter. Jetzt steht sie seit Tagen in Iqaluit. Und wer bezahlts?
Die Stimmung der Konsumenten in der Schweiz ist so gut wie vor dem Frankenschock – im Gegensatz zu jener der KMU.
Wer in Fairtrade-Goldbarren investiert, leistet einen Beitrag für die Umwelt und hilft Menschen. Das kostet allerdings etwas.
Drei Pannen in vier Monaten gab es beim grössten Schweizer Online-Finanzanbieter. An der Bankenspitze fehlt es an Know-how.
Auf der Shoppingplattform Aliexpress kann man chinesische Produkte quasi ab Fabrik kaufen. Darunter auch Dinge aus dem juristischen Graubereich.
Wie bringe ich meinen Chef dazu, mein Pensum zu reduzieren? Und worauf muss ich nachher achten? Eine Bedienungsanleitung für Teilzeit-Arbeiter.
Die meisten Detailhändler verfügen über ein eigenes Label für regionale Produkte. Die Kategorie ist gefragt und lukrativ. Die Gütesiegel sind allerdings zu wenig transparent.
Ein Ranking zeigt, welche Firmen besonders viele Teilzeitjobs ausschreiben. Die Nummer 1 ist dabei nicht unbedingt am fortschrittlichsten.
Der Internationale Währungsfonds sieht das Wachstum in Griechenland langfristig unter einem Prozent. Dennoch muss das Land keine zusätzlichen Sparmassnahmen ergreifen.
Thomas Jordan, Chef der Schweizerischen Nationalbank, über die Euro-Zone, Trumps Protektionismus und sein Selbstverständnis als Zentralbanker.
Chinesische Financiers haben noch nie soviel investiert hierzulande wie im letzten Jahr. In Europa besetzt die Schweiz damit einen Spitzenplatz.
In Europa gibt es ein Überangebot an Flugverbindungen. Der neue Spitzenreiter in der europäischen Luftfahrt reagiert mit Kostensenkungen – und noch mehr billigen Flügen.
Zu hohe Kosten und zu tiefe Sparzinsen regen Bankkunden auf, wie eine exklusive Umfrage von zeigt. Ein Fünftel hat die Konsequenzen gezogen.
Die Antwort auf eine Frage zum Thema Forderungen von ausstehenden Lohnanteilen.
In Kalifornien geht die grösste Batterieanlage der Welt ans Netz. Für die Solarindustrie ist das ein Durchbruch.
Nachkommen, Ehegatten, eingetragene Partner und Eltern sind pflichtteilsgeschützt – nicht aber Geschwister.
Die Kleiderproduktion in Burma boomt. Eine neue Studie berichtet von grossen Missständen in dortigen Textilfabriken. C & A und H & M als grosse Abnehmer treten den Vorwürfen entgegen.
Nationalbank-Chef Thomas Jordan verteidigt seine Politik in der «Süddeutschen Zeitung». Die SNB zählt zu den grossen Investoren an der Wall Street.
Die Bank wollte Hypotheken leichter verfügbar machen. Nun wurde sie von der Finma gestoppt. Das finden sogar die Hauseigentümer gut.
Das Bild einer Schweiz, in der sich der Mittelstand dank Fleiss ein «Hüüsli» kaufen kann, stimmt nicht mehr.