Die Schweizer Grossbank besiegelt den Hypothekenvergleich mit den USA. Die Vereinbarung dürfte die letzte der Regierung Obama sein.
«Responsive and Responsible Leadership» heisst das diesjährige Motto des WEF. Doch was ist mit den folgenden Aussagen? Sind es ebenfalls WEF-Mottos?
Mehreren Mitarbeitern am Hauptsitz in Pfäffikon SZ wurde heute gekündigt. Ausserdem ist nun bekannt, was mit einigen der Filialen geschieht.
Wir stecken mitten in der digitalen Revolution. Es kommen immer wieder neue innovative Lösungen auf den Markt, die unser Leben vereinfachen. Auch im Bereich Finanzen.
Eine Hotel-Flatrate für 99 Franken: So will die Firma Flatnap den Tourismus ankurbeln. Das Angebot ist jedoch an Bedingungen geknüpft.
Eurowings testet eine neue Zehnerkarte, mit der Passagiere zum Pauschalpreis fliegen können. Das Ganze hat aber einige Haken.
Im chinesischen Tianjin ermitteln die Behörden gegen Dutzende Betriebe, die Gewürze und Saucen namhafter Marken kopieren - darunter Nestlé und Maggi.
Pharma diskutiert neues Finanzierungsmodell +++ Heisse Themen, prominente Gäste - alles zum WEF im Ticker.
Die renommierte britische Universität Cambridge sucht einen Professor für Spiel, Entwicklung und Lernen.
Am WEF ist die Stunde Chinas gekommen: Präsident Xi macht sich für Offenheit und Freihandel stark. Kritiker sind entsetzt.
Rechnungen zahlen gilt als mühsam und wird gerne aufgeschoben. Dabei liesse es sich ganz einfach erledigen - mit den neuen Funktionen der PostFinance App fürs Handy oder Tablet. Mit der App kann man jederzeit auf die persönlichen Konten zugreifen und Rechnungen mit nur wenigen Klicks bezahlen.
Die Schweiz gewann den ersten Platz beim diesjährigen Global Talent Competitiveness Index. Adecco-Chefin Nicole Burth erklärt, weshalb.
Die Automatisierung, der Einsatz künstlicher Intelligenz und selbstlernende Maschinen werden die Arbeitswelt umkrempeln. Auch hochqualifizierte Mitarbeitende können sich laut UBS-Betriebschef Axel Lehmann dieser Entwicklung nicht komplett entziehen.
Joe Biden hielt in Davos seine letzte Rede im Amt – er warnt vor Trumps Politik und vor Putin.
Nach 18-tägiger Reise ist erstmals ein Güterzug aus China in London eingetroffen. Der Zug rollte am Mittwochmittag unter Konfettiregen im Bahnhof Barking ein.
Auf dem Flughafen Basel-Mülhausen hat sich das Wachstum der Passagierzahlen im vergangenen Jahr verlangsamt. Das grösste Wachstum konnte die Fluggesellschaft Wizz Air verzeichnen
Der Bekleidungskonzern Charles Vögele entlässt am Hauptsitz im schwyzerischen Pfäffikon 100 von 320 Mitarbeitern.
In den grossen Schweizer Städten hat es im letzten Jahr eine markante Zunahme an leeren Büros gegeben. Das Angebot an verfügbaren Büroflächen in Zürich, Genf, Bern, Lausanne und Basel wuchs um gut 7 Prozent auf 791'000 Quadratmeter.
Joe Biden ist nur noch bis am Freitag Vizepräsident der USA - danach übernimmt die Trump-Administration das Ruder. Am Mittwoch verteidigte Biden am WEF noch einmal die liberale Weltordnung. Scharfe Kritik richtete er in diesem Zusammenhang an die Adresse Russlands.
Am Freitag wird Donald Trump als US-Präsident vereidigt. Der Immobilienmagnat ist in Davos das Gesprächsthema auf dem Weltwirtschaftsforum. Manche sorgen sich, andere üben sich in Zynismus.
Die Pharmaindustrie will ihr Imageproblem mit einer Art Geld-zurück-Garantie bekämpfen. Am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos wirbt Novartis-Chef Joe Jimenez für ein neues Preissystem, bei dem Medikamente nur bezahlt werden, wenn sie wirken.
Um Unfälle mit Drohnen zu verhüten, sollen für die unbemannten Fluggeräte in Deutschland künftig strengere Vorschriften gelten. Die Regierung hat eine entsprechende Verordnung beschlossen.
Nach der Ankündigung der britischen Premierministerin Theresa May, Grossbritannien werde aus dem EU-Binnenmarkt austreten, sorgen sich Schweizer Unternehmen um ihren Zugang zum britischen Markt. Das sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Mittwoch in Davos.
Der Schweizer Werbemarkt hat sich 2016 seitwärts bewegt. Das Werbeaufkommen betrug 5,370 Milliarden Franken. Das entspricht gerade mal einem Plus von 3,7 Millionen Franken oder 0,07 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Das 47. Weltwirtschaftsforum in Davos ist ein Anlass der Rekorde. Eröffnet wurde es vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping - ein Novum.
Vor einem Jahr wurde die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) ins Leben gerufen - der chinesische Gegenentwurf zur Weltbank-Gruppe. Diese sieht sich jedoch nicht als chinesische, sondern als eine durch und durch multilaterale Organisation.
Der Luzerner Milchverarbeiter Emmi baut sein Geschäft mit Desserts aus. Emmi übernimmt das italienische Familienunternehmen Italian Fresh Foods (IFF). Mit der Akquisition verstärkt Emmi einen attraktiven Nischenmarkt.
Ein Preisvergleich zeigt: Die Rechnung für Snacks und Drinks in Bars der 5-Stern-Hotels verursachen Schluckauf.
Aussenminister Didier Burkhalter weist den Vorwurf zurück, die Schweiz habe vor Chinas Staatspräsident "gekuscht". Menschenrechte seien bei dessen Besuch angesprochen worden, sagte er. Konkret schlug die Schweiz vor, dass der UNO-Menschenrechtskommissar China besucht.
Mit der Ankündigung, ihr Land aus dem europäischen Binnenmarkt zu führen, hat die britische Premierministerin Theresa May im In- und Ausland kontroverse Reaktionen ausgelöst. Schlecht kommt eine Drohung in Steuersachen an.
Der chinesische Präsident erhält in Davos viel Applaus – Donald Trumps Vertreter stellt seinen Chef ins rechte Licht.
Die CS-Denkfabrik fragt sich, wie lange die Zentralbanken noch von der Politik unabhängig sein können.