Schlagzeilen |
Samstag, 14. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach 18-jähriger Unterbrechung hat Serbien am Samstag den Zugverkehr in das Kosovo wiederaufgenommen - mit einem Propagandazug in den serbischen Nationalfarben. Das sorgt für neuen Konfliktstoff zwischen beiden Ländern.

Was mit einer technischen Panne auf 2000 Metern Höhe begann, wuchs sich wegen des Schnees zu Schwerstarbeit für die Matterhorn-Gotthardbahn und einer Geduldsprobe für die Passagiere aus: Die Strecke über den Oberalppass blieb am Samstag stundenlang gesperrt.

Bundesrat Schneider-Ammann wünscht sich einen schwächeren Franken. Seit Aufhebung des Mindestkurses vor zwei Jahren hätten viele KMU ihre Margen geopfert, "um am Markt zu bleiben". Doch nun investierten sie weniger. Das sei langfristig eine Gefahr für die Wirtschaft.

Nächste Woche, am 20. Januar, beginnt in Washington die Ära Donald Trump. Dann tritt der neue Präsident der USA sein Amt an. Eine neue Zeitrechnung auch an der Wall Street?

In Davos kündete sich der Fall des Eisernen Vorhangs an, hier wurde Nelson Mandela gefeiert, hier leistete die Elite in der Finanzkrise Abbitte: Das WEF widerspiegelt fast ein halbes Jahrhundert Weltgeschichte.

Der Geheimdienstausschuss des US-Senats hat eine eigene Untersuchung zu den Vorwürfen russischer Einflussnahme auf den Präsidentschaftswahlkampf angekündigt.

Bei einem Bombenanschlag in Chile ist der Präsident des staatlichen Kupferbergbau-Konzerns Codelco leicht verletzt worden. Codelco-Chef Óscar Landerretche erhielt am Freitag in seiner Wohnung in Santiago de Chile ein Paket, das beim Öffnen explodierte.

Moody's hat sich im Rechtsstreit um geschönte Kreditbewertungen mit dem US-Justizministerium und 21 Bundesstaaten geeinigt. Die amerikanische Ratingagentur wird mittels Vergleich knapp 864 Millionen Dollar zahlen, wie die Behörde am Freitag mitteilte.

Der US-Kongress hat am Freitag einen weiteren Schritt zur Rücknahme der Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama gemacht. Das Repräsentantenhaus verabschiedete mit der Mehrheit der Republikaner-Abgeordneten eine Haushaltsmassnahme.

Das Oberste Gericht der USA wird sich mit dem Streit zwischen den Pharmakonzernen Novartis und Amgen über die Wartefristen von Nachahmerversionen biotechnologisch hergestellter Präparate (Biosimilare) befassen.

Nach Volkswagen hat sich das US-Justizministerium auch mit dem japanischen Autozulieferer Takata auf einen milliardenschweren Vergleich geeinigt.

Das Warenhaus Globus hat auch im Geschäftsjahr 2016 den Onlinehandel, den Einkaufstourismus und den starken Franken zu spüren bekommen. Der Umsatz sank um 5,4 Prozent auf 879 Millionen Franken. Ein Teil der Umsatzeinbusse geht auf Ladenschliessungen zurück.

Alt Bundesrat Moritz Leuenbergers Easyjet-Flug von Toulouse nach Basel letzten Sommer wurde gestrichen. Auf eine ihm zustehende «Ausgleichszahlung» musste er lange Warten. Nun hat sich Easyjet bei ihm entschuldigt.

Rekord in zahlreichen Kantonen: 2016 haben sich erneut Tausende reuige Steuersünder selbst angezeigt. Spitzenreiter sind Zürich, Genf und das Tessin. Ein Grund dürfte der automatische Informationsaustausch sein. Zudem ist Steuerhinterziehung kein Kavaliersdelikt mehr.

Die grösste Schweizer Detailhändlerin Migros ist 2016 um 1,0 Prozent gewachsen. Der Umsatz der Gruppe stieg um 274 Millionen auf 27,7 Milliarden Franken. Teuerungsbereinigt betrug das Wachstum des Detailumsatzes 2,2 Prozent.

Der Skandal um Phantomkonten hat der US-Grossbank Wells Fargo auch zum Jahresende einen Gewinnrückgang eingebrockt. Im vierten Quartal sei das Nettoergebnis um 6,4 Prozent auf 4,87 Milliarden Dollar gefallen, teilte das Institut am Freitag mit.

Der Finanzplatz Zürich ist weiterhin von "eminenter Wichtigkeit", sowohl für die Region Zürich als auch für den gesamten Schweizer Finanzsektor.

Die Videoplattform YouTube will sich und den Anbietern von Live-Streams mit einer neuen Chat-Funktion eine weitere Einnahmequelle erschliessen. Zuschauer können ihre Kommentare gegen eine Gebühr nun zum Beispiel auch farblich hervorheben lassen.

Die Hypothekarbank Lenzburg (HBL) hat 2016 erneut einen höheren Jahresgewinn eingefahren. Der Gewinn stieg auf 21,6 Mio. Franken – knapp 370'000 Franken mehr als im Vorjahr.

Die chinesischen Exporte sind im Jahr 2016 erneut geschrumpft. Die Ausfuhren fielen um 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit so kräftig wie seit Ausbruch der Weltfinanzkrise nicht mehr.

Das angeblich krebserregende Palmöl in Nutella setzt Hersteller Ferrero unter Druck: Erste Läden nehmen das Produkt aus dem Regal.

Schutzzölle und Vorfahrt für einheimische Autobauer: Die Drohungen des neuen US-Präsidenten lassen auch die europäischen Autobauer nicht kalt.

Einst war der Pornokonsum der Gäste eine nette Einnahmequelle für Hotels. Mit Netflix ist alles anders: Der Streamingdienst lässt das Interesse an Erwachsenen-Filmen schwinden.

Rechnungen zahlen gilt als mühsam und wird gerne aufgeschoben. Dabei liesse es sich ganz einfach erledigen - mit den neuen Funktionen der PostFinance App fürs Handy oder Tablet. Mit der App kann man jederzeit auf die persönlichen Konten zugreifen und Rechnungen mit nur wenigen Klicks bezahlen.

Der Winter hat ganz Europa im Griff. Das hat Folgen für die Gemüsebauern: Ihre Ernten fallen mager aus.

Neun Jahre nach der geplatzten Immobilienblase und der daraus resultierten US-Finanzkrise kommen die damals zu risikoarmen Bewertungen die Ratingagentur teuer zu stehen.

Nach der Kritik von Donald Trump kündigt Marillyn Hewson die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen im Lockheed-Werk im texanischen Fort Worth an. Auch der Kampfjet F-35 soll billiger werden.

Schluss mit Schäden im Parkhaus: In China greift ein Robotersystem den Fahrern unter die Arme. Dabei geht es aber vor allem um die Lösung des Platzproblems.

Die Migros-Gruppe hat im vergangenen Jahr ihren Umsatz um 1 Prozent gesteigert. Insgesamt setzte die Detailhändlerin 27,7 Milliarden Franken um.

Bisher mussten die Empfänger dafür bezahlen, wenn ihr Paket am Zoll in einer Stichprobe kontrolliert wurde. Das soll sich nun ändern.

Die Schweizerische Nationalbank muss ihre Politik im Spannungsfeld zwischen EZB und Fed platzieren. Experten vermuten, dass sie ihre Zinspolitik 2017 kaum antasten wird.

Die Konkurrenz für Amazon wird grösser: Der chinesische Online-Grosshändler Alibaba will in Europa ein Logistikcenter bauen.