In diesem Jahr werden weltweit erstmals mehr als 200 Millionen Menschen arbeitslos sein. Die Entwicklung in den Schwellenländern und jene in den Industrieländern ist unterschiedlich.
In diesem Jahr werden weltweit erstmals mehr als 200 Millionen Menschen arbeitslos sein. Die Entwicklung in den Schwellenländern und jene in den Industrieländern ist unterschiedlich.
In diesem Jahr werden weltweit mehr als 200 Millionen Menschen arbeitslos sein. Die Entwicklung in den Schwellenländern und jene in den Industrieländern ist unterschiedlich.
Im Jahr 2016 hat der Flughafen Zürich 27,7 Millionen Passagiere verzeichnet. Es sind so viele gewesen wie noch nie, rund 5 Prozent mehr als 2015. Die Anzahl Flüge stieg um 1,5 Prozent.
Mehr Ästhetik könnte Photovoltaikanlagen helfen, breitere Akzeptanz zu finden. Gebäude, Transportmittel und andere Konstruktionen sollen künftig Solarpanele mit hoch auflösenden Bildern tragen, so das Ziel eines Projekts des Forschungsinstituts CSEM.
Der Online-Händler Amazon will binnen 18 Monaten 100'000 neue Jobs in den USA schaffen. Das kündigte das US-Unternehmen am Donnerstag an. Die Zahl der Mitarbeiter wird damit auf mehr als 280.000 steigen.
Allen Umwälzungen in der Energiebranche zum Trotz bleibt Versorgungssicherheit für die Energiekonzerne ein wichtiges Ziel. Am Stromkongress in Bern zeigte Bundesrat Guy Parmelin auf, dass die Schweiz sich dennoch für einen Blackout wappnen sollte.
Schweizer Unternehmen haben 2015 insgesamt 15,7 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das ist 10 Prozent mehr als bei der letzten Erhebung 2012 und ein neuer Rekord.
Die Fernsehgewohnheiten wandeln sich weiter. Zwei von drei Personen in der Schweiz schauen täglich lineares Fernsehen. Aber die Nutzung von zeitversetztem TV nimmt weiter zu. Und: Menschen zwischen 15 und 29 Jahren hält es nicht mal eine Stunde vor der Flimmerkiste.
Die US-Ethikbehörde hat die Pläne des künftigen Präsidenten Donald Trump zur Übergabe seines Firmenimperiums an seine Söhne als unzureichend zurückgewiesen. Damit bleibe Trump hinter den Massstäben seiner Vorgänger der vergangenen 40 Jahren zurück.
Die Berner Ferienmesse spürt die vielen terroristischen Anschläge der letzten Zeit: Rund 100 Aussteller weniger als in den zwei letzten Jahren präsentieren sich an der diesjährigen Messe, die am Donnerstag begonnen hat.
Die UBS ist mit ihrem Rekurs gegen eine Milliarden-Kaution in Frankreich endgültig abgeblitzt. Die Summe sei verhältnismässig, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. Die UBS ist mit der Argumentation nicht einverstanden.
Die Google-Mutter Alphabet hat den Plan aufgegeben, grosse Drohnen zur Internet-Versorgung einzusetzen. Das Projekt sei bereits Anfang 2016 eingestellt worden, erklärte das Unternehmen dem Blog "9to5Google" und dem Finanzdienst Bloomberg am Donnerstag.
Die deutsche Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo 2016 gesteigert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 1,9 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Berlin anhand vorläufiger Daten mitteilte.
Weil sich die Besatzung der Schweizer Airberlin-Tochter nicht wohl fühlt, bleiben auch am Donnerstag vier Belair-Flieger am Boden. Das drohende Aus der Belair schürt Existenzängste. Viele Mitarbeiter der Schweizer Crew sind krank geschrieben.
Aus Enttäuschung über die Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten Donald Trump haben die Anleger am Devisenmarkt am Donnerstag den Greenback verkauft.
Zukäufe haben dem Schraubenhandels- und Logistikunternehmen Bossard im vergangenen Jahr erneut mehr Umsatz beschert. Im Geschäftsjahr 2016 erhöhte sich der Umsatz um 5,9 Prozent auf 695 Millionen Franken.
Zwar geht der Hunger nach Luxusprodukten weltweit zurück. Dennoch ist der Luxusgüterkonzern Richemont im dritten Quartal gewachsen.
Easyjet annullierte im Juli 2016 einen Flug von Toulouse nach Basel. Auch alt Bundesrat Moritz Leuenberger blieb am Boden. Auf eine Entschädigung von Easyjet wartet er noch heute.
China will kräftig in seine Informationsinfrastruktur investieren. Die Volksrepublik wolle dafür bis 2018 umgerechnet 164 Milliarden Euro aufwenden, teilte die staatliche Planungs- und Reformkommission NDRC am Donnerstag mit.
Noch nie reisten mehr Passagiere über Kloten als 2016. Die Mehrheit machten Personen aus, die dort ihre Flugreise begonnen haben.
Der italienisch-amerikanische Branchenriese Fiat Chrysler gerät ins Visier der US-Behörden. Die Firma soll bei über 100'000 Dieselwagen die Abgaswerte gefälscht haben.
Die monatlich vom Seco publizierten Arbeitslosenzahlen erfassen nicht alle Personen ohne Job. Trotzdem gibt es gute Gründe, die für die Seco-Quote sprechen.
Rechnungen zahlen gilt als mühsam und wird gerne aufgeschoben. Dabei liesse es sich ganz einfach erledigen - mit den neuen Funktionen der PostFinance App fürs Handy oder Tablet. Mit der App kann man jederzeit auf die persönlichen Konten zugreifen und Rechnungen mit nur wenigen Klicks bezahlen.
Bayern-Präsident Uli Hoeness war der Top-Referent am Alpensymposium. Vor Schweizer Managern referierte der Steuersünder über Fussball und seine Zeit in Haft.
Nach langer Talfahrt scheint die Wende erreicht: Die Hypothekarzinsen liegen wieder auf dem Niveau des Vorjahres.
Im Steuerstreit mit Frankreich hat sich die Schweizer Grossbank beim Menschenrechtsgerichtshof beschwert - erfolglos.
Im Job aufzusteigen, gleicht oft einem Hürdenlauf. Damit es trotzdem klappt, hat 20 Minuten die wichtigsten Tipps gesammelt.
Wegen des drohenden Groundings setzen sich die Belair-Piloten auch heute nicht ins Cockpit. Aeropers unterstützt das Vorgehen.
Über ein Drittel der Schweizer hat 2016 Fehlkäufe für über 100 Franken getätigt. Bei Frauen und Männern sorgen dabei unterschiedliche Produkte für Frust.
Die Schweizerische Nationalbank muss ihre Politik im Spannungsfeld zwischen EZB und Fed platzieren. Experten vermuten, dass sie ihre Zinspolitik 2017 kaum antasten wird.
Tricksereien mit Ruhezeiten, schlechte Arbeitsbedingungen, mangelnde Sicherheit: Undercover-Journalist Günter Wallraff erhebt schwere Vorwürfe gegen die Fernbus-Branche.