Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein grosses Sortiment, ansprechende Produktepräsentationen und tiefere Preise machen das Einkaufen heute zu einem angenehmen Erlebnis. Aber nicht nur.

Günstigere Kleider kaufen oder weniger Geld im Ausgang ausgeben? Wo sich die Schweizer im neuen Jahr finanziell einschränken wollen.

US-Autobauer Ford gab bekannt, auf die Errichtung einer grossen neuen Fertigungsanlage in Mexiko zu verzichten und stattdessen hunderte neue Arbeitsplätze in den USA zu schaffen.

Die Schweizerische Nationalbank muss ihre Politik im Spannungsfeld zwischen EZB und Fed platzieren. Experten vermuten, dass sie ihre Zinspolitik 2017 kaum antasten wird.

«Nur für dich»: Onlineshops greifen auf ein Arsenal an Tricks zurück, um ihre Ware zu verkaufen. Hinter den Empfehlungen steckt eine ausgeklügelte Software.

Unfälle, Ausrutscher, Kollisionen: Beim Skifahren oder Snowboarden können allerlei Missgeschicke passieren. Doch wer haftet dafür? Die wichtigsten Antworten.

Keine Zeit für Davos: Die Kanzlerin Angela Merkel reist Mitte Monat nicht ans Weltwirtschaftsforum. Die Organisatoren hoffen auf den Präsidenten Chinas.

Schon in den 1980er-Jahren war der Fast-Food-Riese KFC hierzulande vertreten - mit mässigem Erfolg. Nun ist ein Comeback im grossen Stil geplant.

Schnell Erfolg zu haben, ist für Start-up-Gründer nicht leicht. Spezielle Programme stehen ihnen nun mit Rat und Tat zur Seite - sind dabei aber nicht ganz uneigennützig.

Nirgendwo in Europa kostet ein Hotelzimmer so viel wie in Zürich. Andere Metropolen leiden in Zeiten des Terrors unter Preiszerfall.

In der aktuellen Marktsituation werfen Gelder auf dem Sparkonto immer weniger Zinsen ab. Viele suchen nach Alternativen für das eigene Ersparte. Doch worauf muss man beim Anlegen achten?

Nachdem die Zahl der Gründungen zuletzt zurückgegangen ist, steigt sie nun wieder. Die Unsicherheit nach dem Brexit hat etwa Unternehmer aus der EU angelockt.

Mit seinen Tweets treibt der künftige US-Präsident Milliardenkonzerne vor sich her. Das jüngste Opfer: Autobauer GM.

Eine neue Studie zur Flugsicherheit vergibt gute Noten für asiatisch-arabische Airlines. Die Swiss schneidet nur mittelmässig ab – und schlechter als Billigairlines.

Schon in den 1980er-Jahren war der Fast-Food-Riese KFC hierzulande vertreten – mit mässigem Erfolg. Nun ist ein Comeback im grossen Stil geplant.

Mit der US-Wirtschaft soll es wieder aufwärtsgehen, das verspricht Donald Trump, und an den Kapitalmärkten setzt man bereits darauf. Das Potenzial für Enttäuschungen ist gross.

Was wurden doch für Horrorszenarien skizziert für den Fall, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewinnen sollte. Doch Anleger halten sich nicht an das Drehbuch der Wirtschaftspropheten.

Der Unternehmer Peter Spuhler liebäugelt mit einem Börsengang – und mit der Rückkehr in die Politik.

Während im Parlament die Erhöhung des Rentenalters diskutiert wird, liebäugeln viele Schweizer mit einer vorzeitigen Pensionierung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage.

Nirgendwo in Europa kostet ein Hotelzimmer so viel wie in Zürich. Andere Metropolen leiden in Zeiten des Terrors unter Preiszerfall.

Die CS kommt wegen der Kredite an Mosambik unter Druck. Das Geld sollte offiziell in den Thunfischfang fliessen – doch ein Teil wurde für militärische Ausrüstung ausgegeben.

Das kommende Jahr sei für die Schweizer Wirtschaft ein Risiko, sagt Volkswirtschaftsprofessor Aymo Brunetti. Die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative hält er für positiv.

Er wolle sich neuen Aufgaben stellen und verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch: Der 52-jährige Kai Diekmann beendet seine Karriere bei Axel Springer.

Aktien der Pharmahersteller Cosmo und Evolva sind ein Kauf +++ attraktiver Vakuumpumpenproduzent VAT +++ einzigartige Leistung bei Bierbrauer AB InBev.

Die zehn meistgelesenen Berner Wirtschaftsartikel im Jahr 2016.

Die Banca Monte dei Paschi di Siena erhält Staatshilfe. 4,6 Milliarden Euro schiesst Italien dem Traditionshaus direkt zu.

Einkaufstourismus und Onlinehandel machen den Schweizer Detailhändlern auch im Dezember das Leben schwer.

Zusammen mit der Deutschen Bank hat sich die Credit Suisse mit dem US-Justizministerium geeinigt. Die Schweizer Grossbank behält nun im Rating weiterhin die Bonitätsnote A1.

Wegen unversteuerter Vermögen deutscher Kunden ist die ZKB ins Visier der Kölner Justiz geraten. Nun hat die Bank das Problem gelöst.

Dank Sondereinsätzen konnte die Post rechtzeitig 18 Millionen Weihnachtsgeschenke befördern. Den Höhepunkt erreichte die Päckliflut am 20. Dezember. Und sie wird noch weitergehen.

Italien entschärft die Bankenkrise mit einer milliardenschweren Rettungsaktion: Das Institut Monte dei Paschi soll mit Steuergeld vor dem Aus bewahrt werden.

Die SBB-Rabatte für Skipässe gelten auch für Inhaber von Generalabonnements. Ob sie nun mit dem Zug anreisen oder nicht, spielt keine Rolle.