Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neue Zahlen zeigen, um wie viel teurer die Schweiz im europäischen Vergleich ist. Nur gerade in einer Kategorie ist das Preisniveau tiefer als im EU-Durchschnitt.

Während im Parlament die Erhöhung des Rentenalters diskutiert wird, liebäugeln viele Schweizer mit einer vorzeitigen Pensionierung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage.

Noch nie fiel in einem Dezember so wenig Schnee wie 2016. Die Skigebiete suchen daher Wege, weisse Pisten zu garantieren - nicht nur mit Schneekanonen.

In der aktuellen Marktsituation werfen Gelder auf dem Sparkonto immer weniger Zinsen ab. Viele suchen nach Alternativen für das eigene Ersparte. Doch worauf muss man beim Anlegen achten?

Erste Restaurants in der Schweiz wollen ihre immensen Essensabfälle reduzieren - aus ethischen Gründen. Sie sparen damit aber auch Geld.

Wird Wohneigentum im neuen Jahr teurer? Kommen endlich wieder mehr Touristen? Und sind die Banken ihre Altlasten definitiv los? Ein Ausblick auf sechs Bereiche.

Der Suizid einer jungen Angestellten wegen hoher Arbeitsbelastung beschäftigt Japan und führt nun zum Rücktritt des Chefs eines Milliardenkonzerns.

Bei der Umsetzung für eine digitale ID, die für Steuererklärungen, E-Banking oder Online-Shopping genutzt werden kann, harzt es in der Schweiz. In Estland ist diese bereits Realität.

Die Banca Monte dei Paschi di Siena erhält Staatshilfe. 4,6 Milliarden Euro schiesst Italien dem Traditionshaus direkt zu.

Er wolle sich neuen Aufgaben stellen und verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch: Der 52-jährige Kai Diekmann beendet seine Karriere bei Axel Springer.

Noch keine 30 und interessiert an kreativen Geschäftsideen und Tipps rund ums Geld? Dann lohnt es sich, den Newsletter auf der Plattform young.postfinance.ch zu abonnieren. Er enthält nicht nur wertvolle Informationen, sondern bietet jeden Monat die Chance auf attraktive Gewinne, wie zum Beispiel Konzerttickets oder coole Produkte.

Virtual Reality, künstliche Intelligenz und Übernahmespekulationen liessen Aktien steigen und sorgten im vergangenen Jahr bei den Investoren für besonders hohe Gewinne.

Das Jahr 2016 war vorläufigen Zahlen zufolge eines der sichersten in der zivilen Luftfahrt. Zu diesem Fazit kommen das Hamburger Flugunfallbüro JACDEC (Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre) und das Aviation Safety Network (ASN) in den Niederlanden.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu ins Handelsregister eingetragenen Firmen gestiegen. Tiefe Zinsen und eine robuste Konjunktur seien Gründe dafür, schreibt die auf Online-Gründungen spezialisierte Startups.ch.

Der Schweizer Schokoladenmarkt bekommt bald Konkurrenz. Dieter Meiers Pläne für eine eigene Schokoladenproduktion konkretisieren sich. Bereits in der ersten Jahreshälfte will er eine Fabrik bauen.

Neue Zahlen zeigen eine rasante Verbreitung von Werbescreens. Werber jubeln, Gegner wollen Regeln.

Die vom Parlament kurz vor Weihnachten beschlossene Umsetzung der SVP-Masseneinwanderungsinitiative dürfte die Schweiz Arbeitsplätze kosten.

Unternehmer Peter Spuhler erwägt mit Stadler Rail den Gang an die Börse. Dadurch könnte sich der ehemalige Nationalrat auch wieder mehr auf die Politik konzentrieren.

Der zukünftige US-Präsident Donald Trump hat eine Enthüllung zu den mutmasslichen russischen Hackerangriffen während des Wahlkampfs in Aussicht gestellt. Dahinter könnte jemand anders stecken, sagte er am Samstag zu Journalisten.

Russischen Hackern ist es einem Pressebericht zufolge gelungen, in das Netzwerk eines Stromversorgers im US-Bundesstaat Vermont einzudringen. Der Vorfall weckt Erinnerungen an einen Stromausfall in der Ukraine, der durch einen Hackerangriff ausgelöst wurde.

Die abtretende US-Botschafterin in der Schweiz, Suzi LeVine, hat sich vorgenommen, nach ihrer Rückkehr in ihrer Heimat die Werbetrommel für Berufslehren zu rühren. Das duale Berufsbildungssystem sei eine "grosse Entdeckung" gewesen für sie.

Wer im Aktienjahr 2016 auf Schweizer Bluechips gesetzt hat, kann wie bereits im Vorjahr per Saldo keine Kursgewinne verbuchen. Im Gegenteil: Nach einer roten Null im 2015 ist das Minus im Leitindex SMI im auslaufenden Jahr ziemlich ausgeprägt.

Dass die Schweizer Wirtschaft sich trotz starkem Franken gut hält, ist laut dem Berner Volkwirtschaftsprofessor Aymo Brunetti auch der Geldpolitik der Nationalbank zu verdanken. Die "kontrollierte" Aufwertung habe den Unternehmen Planungssicherheit gegeben.

Die Zeiten der Fantasiepreise für Meister der Moderne scheinen vorerst vorbei zu sein.

Die Verliererin der abgelaufenen Wechselsaison ist die einstige Berner Beamtenkasse, die KPT. Dafür konnte die Swica mächtig zulegen.

Der Onlinehändler Amazon hat ein Patent für fliegende Warenhäuser angemeldet. Dabei geht es um Luftschiffe in knapp 14 Kilometern Höhe, von denen Drohnen für ihre Lieferungen aus dem Himmel herabschweben.

Drei Personen sind auf einer brennenden Jacht an der italienischen Mittelmeerküste ums Leben gekommen. Eine Frau rettete sich mit einem Sprung ins Wasser.

Das Bankenprogramm zur Bereinigung des Steuerstreits mit den USA ist offiziell für beendet erklärt worden.

Valora-Chef Michael Müller will die Kioske für die Zukunft rüsten. Der Konzern soll sich noch stärker als Dienstleistungspartner positionieren.

Während Apple als ohnehin wertvollstes Unternehmen bei der Börsenbewertung 2016 nochmals zulegte, sackten die Schweizer Grosskonzerne Nestlé, Roche und Novatis im weltweiten Ranking ab.

Der chinesische Beteiligungsriese HNA bündelt das Geschäft mit Airline-Catering bei seiner Schweizer Tochter Gategroup. Mit der Übernahme des Bordverpflegungsgeschäfts von Air France wird Gategroup zum Weltmarktführer.

Ab 1. Januar werden Touristen im gesamten Tessin den öffentlichen Verkehr während ihres Aufenthalts gratis nutzen können. Das "Ticino-Ticket" soll den Tourismussektor ankurbeln und für nachhaltige Mobilität in Zeiten von Alptransit werben.