Das vor allem bei Touristen beliebte New Yorker "Carnegie Deli" schliesst. Das 1937 eröffnete Bistro im Herzen Manhattans, das besonders für seine riesigen Pastrami-Sandwiches berühmt war, öffnete am Freitag zum letzten Mal seine Türen.
Wer im Aktienjahr 2016 auf Schweizer Bluechips gesetzt hat, kann wie bereits im Vorjahr per Saldo keine Kursgewinne verbuchen. Im Gegenteil: Nach einer roten Null im 2015 ist das Minus im Leitindex SMI im auslaufenden Jahr ziemlich ausgeprägt.
Dass die Schweizer Wirtschaft sich trotz starkem Franken gut hält, ist laut dem Berner Volkwirtschaftsprofessor Aymo Brunetti auch der Geldpolitik der Nationalbank zu verdanken. Die "kontrollierte" Aufwertung habe den Unternehmen Planungssicherheit gegeben.
Die Zeiten der Fantasiepreise für Meister der Moderne scheinen vorerst vorbei zu sein.
Die Verliererin der abgelaufenen Wechselsaison ist die einstige Berner Beamtenkasse, die KPT. Dafür konnte die Swica mächtig zulegen.
Der Onlinehändler Amazon hat ein Patent für fliegende Warenhäuser angemeldet. Dabei geht es um Luftschiffe in knapp 14 Kilometern Höhe, von denen Drohnen für ihre Lieferungen aus dem Himmel herabschweben.
Drei Personen sind auf einer brennenden Jacht an der italienischen Mittelmeerküste ums Leben gekommen. Eine Frau rettete sich mit einem Sprung ins Wasser.
Das Bankenprogramm zur Bereinigung des Steuerstreits mit den USA ist offiziell für beendet erklärt worden.
Valora-Chef Michael Müller will die Kioske für die Zukunft rüsten. Der Konzern soll sich noch stärker als Dienstleistungspartner positionieren.
Während Apple als ohnehin wertvollstes Unternehmen bei der Börsenbewertung 2016 nochmals zulegte, sackten die Schweizer Grosskonzerne Nestlé, Roche und Novatis im weltweiten Ranking ab.
Der chinesische Beteiligungsriese HNA bündelt das Geschäft mit Airline-Catering bei seiner Schweizer Tochter Gategroup. Mit der Übernahme des Bordverpflegungsgeschäfts von Air France wird Gategroup zum Weltmarktführer.
Ab 1. Januar werden Touristen im gesamten Tessin den öffentlichen Verkehr während ihres Aufenthalts gratis nutzen können. Das "Ticino-Ticket" soll den Tourismussektor ankurbeln und für nachhaltige Mobilität in Zeiten von Alptransit werben.
Die Credit Suisse kommt wegen umstrittener Kredit an das südostafrikanische Land Mosambik unter Druck. Die US-Wertpapieraufsicht SEC hat einem Zeitungsbericht zufolge eine Untersuchung eingeleitet.
Die Liste der besten und schlechtesten Aktien in diesem Jahr birgt viele Überraschungen.
Konjunkturforscher sehen die Schweizer Konsumenten derzeit ausgesprochen optimistisch. Aber beim Schweizer Detailhandel kommt dies kaum an. Insgesamt liegt das Weihnachtsgeschäft 2016 auf dem Niveau des Vorjahres, das jedoch auch schon sehr verhalten war.
Nicht ums Auto und nicht ums Geld streitet die Schweizer Bevölkerung am liebsten; sie streitet um alles, was ihr lieb ist. Die Streitenden wollen Gerechtigkeit, und es geht ihnen ums Prinzip, sagt Rechtsschutzanwalt Daniel Siegrist.
Der milliardenschwere Vergleich mit den US-Behörden im Hypothekenfall beeinträchtigt die Bonität der Grossbanken Credit Suisse und Deutsche Bank nicht. Die Ratingagentur Moody's bleibt bei den bisherigen Einschätzungen.
Diesen Scherz goutierte der regierungsnahe Eigentümer nicht: Ein Unbekannter hat in ein Interview mit Regierungschef Viktor Orban Sätze geschmuggelt, die er so nicht gesagt hatte. Das regierungsnahe ungarische Medien-Unternehmen Mediaworks reagierte mit Entlassungen.
Pascal Jaussi wehrt sich gegen den Konkurs seines Raumfahrtunternehmens Swiss Space Systems Holdings (S3). Der Gründer des Konzerns hat Rekurs eingelegt gegen den Entscheid des Regionalgerichts der nördlichen Waadt und des Broyebezirks.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) warnt vor einem intransparenten Online-Shop für Kosmetik- und Schönheitspflegeprodukte. Personen hätten Waren erhalten, ohne diese bestellt zu haben. Auch würden zusätzliche Gebühren verrechnet.