Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wieso ziehen Aktionen bei Katzenfutter besser als bei Salz? Und warum machen zu hohe Rabatte Kunden skeptisch? Der Ausverkauf funktioniert nach eigenen Regeln.

Die SNB wird im kommenden Jahr wohl weniger Devisen kaufen und den Negativzins belassen, wo er ist. Wir sagen warum – und nennen die Gefahren, die alles ändern können.

Sie reden mit einem Computer und nicht mit einem Menschen? Was Swiss, Post und Banken mit ihren Kunden vorhaben.

Weniger Fett, Salz und Zucker: Pepsico wollte den grossen Umschwung realisieren. Und was machten die Konsumenten?

Wegen unversteuerter Vermögen deutscher Kunden ist die ZKB ins Visier der Kölner Justiz geraten. Nun hat die Bank das Problem gelöst.

Firmen, die Angestellte über längere Zeit zu Überzeit zwingen, verstossen gegen das Arbeitsrecht.

Dank Sondereinsätzen konnte die Post rechtzeitig 18 Millionen Weihnachtsgeschenke befördern. Den Höhepunkt erreichte die Päckliflut am 20. Dezember. Und sie wird noch weitergehen.

Die SBB-Rabatte für Skipässe gelten auch für Inhaber von Generalabonnements – selbst wenn diese mit dem Auto anreisen.

2016 war an der Schweizer Börse kein guter Jahrgang. Doch es gab Aktien, mit denen man trotzdem richtig Geld verdienen konnte. Das waren die Börsenlieblinge.

Credit Suisse mit kostspieligem Vergleich +++ Galenica: Stoffel und Ebner könnten ­gemeinsame Sache machen +++ OC Oerlikon vor Quantensprung.

Marie und Michaël Truil verkaufen Kaffee aus Äthiopien und finanzieren mit dem Erlös soziale Projekte.

Im Tourismusort werden fehlbare Vermieter aufgespürt und zur Kasse gebeten.

Spätestens an Heiligabend sind alle Christbäume verkauft. Doch: Wie viele Christbäume werden eigentlich in der Schweiz verkauft? Wie lange wachsen und wie teuer sind sie? Machen Sie mit beim Schätzquiz.

Italien entschärft die Bankenkrise mit einer milliardenschweren Rettungsaktion: Das Institut Monte dei Paschi soll mit Steuergeld vor dem Aus bewahrt werden.

Deal in der Nacht beschlossen: Die Schweizer Grossbank greift zur Beilegung des Hypothekenstreits tief in die Tasche.

5,3 Milliarden zahlt die CS in die USA: Braucht sie jetzt neues Kapital? Die Reaktionen.

Der Detailhandelsriese schlägt wieder zu: Mit Aperto stösst ein Player mit Bahnhof- und Tankstellenshops zu Coop. Allerdings wird ein Teil abgestossen.

Roland Mack und sein Sohn Michael leiten mit dem Europa-Park in Rust die grösste Touristenattraktion Deutschlands. Die Zukunft ihrer Branche sehen die Macks in der Digitalisierung.

Auch die Raiffeisen-Gruppe hat sich im US-Steuerstreit geeinigt. Sie kommt ohne Busse davon.

Das Handy-Tracking zeigt: Unsere Daten sind wertvoll. Darum müssen wir lernen, bewusster damit umzugehen. Aber es braucht auch neue Regeln.