AHV, Pensionskasse, Säule 3a - sich in jungen Jahren mit der Altersvorsorge zu befassen, ist meist nur mässig interessant. Trotzdem lohnt es sich.
Mark Zuckerberg entwickelte einen virtuellen Diener, der auch Leute erkennt, die an der Tür klingeln. Er zeigt ihn nun auf Facebook.
52 Triebzüge für Liverpool: Der Ostschweizer Zugbauer Stadler Rail angelt sich in Grossbritannien erneut einen Grossauftrag.
Noch keine 30 und interessiert an kreativen Geschäftsideen und Tipps rund ums Geld? Dann lohnt es sich, den Newsletter auf der Plattform young.postfinance.ch zu abonnieren. Er enthält nicht nur wertvolle Informationen, sondern bietet jeden Monat die Chance auf attraktive Gewinne, wie zum Beispiel Konzerttickets oder coole Produkte.
Die Detailhändler wollen weniger Kassenbons ausdrucken. Die Pläne kommen bei vielen Konsumenten gar nicht gut an. Sie befürchten, betrogen zu werden.
Ein Plüschtier, das aus einem Ei schlüpft, ist zurzeit besonders gefragt. Auch Backutensilien und Retro-Konsolen gehen häufig über den Ladentisch.
Das Urteil rüttelt an der Glaubwürdigkeit von Christine Lagarde: Die frühere französische Finanzministerin wurde in der Tapie-Affäre schuldig gesprochen.
Gesundheitsbewusst: Die Schweizer lassen sich immer häufiger Salate oder Suppen nach Hause liefern. Nummer eins bleibt aber ein Klassiker.
Während sich Pharma-Angestellte über Lohnerhöhungen freuen dürfen, gibts in anderen Branchen eine Nullrunde. Auch bei Coop und Migros steigen die Gehälter nur in Einzelfällen.
Supermärkte wie Lidl und Coop wollen auf gedruckte Kaufbelege verzichten. Wer den Bon will, muss ihn extra verlangen.
Um die besten ICT-Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen ins Zeug legen: Ein agiles Arbeitsumfeld und eine ideale Work-Life-Balance sind für die Branche nicht Privileg, sondern Bedingung. Erfahren Sie, welche Faktoren für die Wahl des Arbeitgebers entscheidend sind.
Die Nationalbank ändert ihre Regeln zu den Rückstellungen für Währungsreserven. Das soll eine starke Bilanz sichern - auch in Zeiten von tiefen BIP-Zuwachsraten.
Valora zeigt sich von den Reaktionen auf seine heimliche Sammlung von Mobilfunkdaten überrumpelt. So verteidigt sich der Kioskkonzern.
Wer die Kosten für Depot- und Kontoführung senkt, erwirtschaftet eine höhere Rendite.
Supermärkte wie Dorflädeli aussehen zu lassen, lohnt sich nicht. Der Kunde merkt es trotzdem.
Bleibt die IWF-Chefin nach ihrer Verurteilung auf ihrem Posten, schafft sie noch mehr Misstrauen in ihre Institution.
Das Urteil rüttelt an der Glaubwürdigkeit von Christine Lagarde: Die frühere französische Finanzministerin wurde in der Tapie-Affäre schuldig gesprochen.
Jeff Bezos drohte einst, Donald Trump ins Weltall zu schiessen. Im Kampf gegen den gewählten US-Präsidenten ist es dem «Washington Post»-Boss aber ziemlich ernst.
Lidl und Coop geben gedruckte Kaufbelege bald nur noch auf Verlangen heraus. Was hinter der Änderung steckt und wie die anderen Händler reagieren.
Während sich Pharma-Angestellte über Lohnerhöhungen freuen dürfen, gibts in anderen Branchen eine Nullrunde.
Mao gilt als einer der grössten Massenmörder des 20. Jahrhunderts. Neuerdings sehen Ökonomen auch positive Seiten.
Sie wollen sich im Caffè Spettacolo im Zürcher HB schnell einen Kaffee zum Mitnehmen holen? Schön, doch die Betreiberfirma strebt eine Vertiefung der Beziehungen zu Ihnen an.
Im schweizerisch-deutschen Grenzraum buhlen zwei Städte und ein Investor um das Geld der Einkaufstouristen. Die Deutschen versuchen, die Konkurrenz in die Schranken zu weisen.
Die Nationalbank ändert ihre Regeln zu den Rückstellungen für Währungsreserven. Das soll eine starke Bilanz sichern – auch in Zeiten von tiefen BIP-Zuwachsraten.
Der US-Konzern Apple mit europäischem Sitz in Irland soll 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen. Die irische Regierung nennt die Forderung der EU-Kommission rechtswidrig.
Immer mehr Läden haben in der Schweiz auch am Sonntag geöffnet. Davon profitiert besonders ein Staatsbetrieb.
Der Kioskkonzern Valora hat seine Filialen am Zürcher Hauptbahnhof mit Sensoren ausgerüstet. Diese greifen auf die Smartphones der Kunden zu und verfolgen deren Wege.
Donald Trump habe grosse Infrastrukturprojekte versprochen. Man gehe davon aus, dass er diese Pläne realisiere, sagt ABB-Verwaltungsratspräsident Peter Voser.
Jetzt ist es offiziell: Die AZ Medien stellen die «Schweiz am Sonntag» ein. Dafür wird der Samstag aufgewertet.
Trotz Warnung der Nationalbank setzt Raiffeisen auf ein neues Hypothekenmodell. hat ausgerechnet, wie viele Haushalte sich dadurch Wohneigentum leisten könnten.
Manche Organisationen verlieren in den nächsten Jahren die Hälfte ihrer Belegschaft. Susan Herion hilft, den Wissensverlust zu begrenzen.
Daimler belohnt Angestellte, die nie fehlen, mit Geld. Solche Systeme gibt es auch in der Schweiz. Ob das sinnvoll ist?