Schlagzeilen |
Samstag, 17. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Faes-PWR in Rüti ZH ist nicht nur eine Präzisionswerkstätte, sondern auch eine Datendrehscheibe. Auf dem Weg vom Entwurf bis zur Vollendung wird ein Werkstück von einem Datenfluss begleitet. Der Kunde hat jederzeit Einblick.

Jetzt ist es offiziell: Die «Schweiz am Sonntag» wird in eine Wochenendausgabe umgewandelt, die samstags erscheint.

Die Prüfdienststelle TÜV Rheinland eröffnet eine Schweizer Niederlassung in Worblaufen. Bis in einem Jahr bedeutet dies zehn neue Arbeitsplätze.

Manche Organisationen verlieren in den nächsten Jahren die Hälfte ihrer Belegschaft. Susan Herion hilft, den Wissensverlust zu begrenzen.

Die Kandidaten von Goldman Sachs +++ Temenos-Spekulationen bewahrheiten sich +++ LafargeHolcim-Aktionär werden Verkaufsabsichten nachgesagt.

Der Zins bleibt auf Rekordtief. SNB-Präsident Thomas Jordan sorgt sich über Unsicherheiten durch Donald Trump und die anstehenden Wahlen in Europa.

Der Basler Pharmazulieferer Lonza kauft das US-Unternehmen Capsugel für 5,5 Milliarden Dollar. Händler beurteilen den Kaufpreis als hoch.

Das Zittern um die Zukunft von Meyer ­Burger hat ein Ende. Neun Tage vor Weihnachten steht fest, dass die Kapitalerhöhung zustande ­gekommen ist. Fast alle ­Aktionäre haben mitgemacht.

Das Seco geht für 2016 von einem BIP-Wachstum von 1,5 Prozent aus. Allerdings wirkt der Frankenschock noch nach.

Wirtschaftsredaktor Julian Witschi über die Kapitalerhöhung bei Meyer Burger.

Die Migros ist auf Expansionskurs. Sie will kleine Apotheken in ihren Filialen platzieren und weitere Gesundheitszentren eröffnen. «Das ist ein logischer Schritt», sagt Migros-Chef Herbert Bolliger.

Die Negativzinsen in der Schweiz würden das Geschäft am Heimatmarkt unter Druck setzen, sagte UBS-Konzernchef Sergio Ermotti. Deshalb seien andere Märkte wichtig.

Im Prozess um den Anlagebetrug der ASE Investment hat das Bezirksgericht Laufenburg ein Urteil gefällt. Die Deliktsumme beträgt 170 Millionen Franken.

Goldmünzen sind Sammlerstücke, Investitionen und beliebte Weihnachtspräsente. Vor allem seltene Exemplare werden auf längere Sicht gesehen immer kostbarer.

Wie lange muss ich meiner Ex-Frau Unterhalt bezahlen? Wer bleibt nach der Scheidung im Haus? Diese und neun weitere Fragen wurden an der letzten Hotline gestellt.

Die freie Spitalwahl, wie sie Krankenkassen ihren Halbprivat- und Privatversicherten ­versprechen, ist nicht immer ­gegeben. Helsana-Versicherte aus Solothurn können ein Lied davon singen.

Die Fed erhöht den US-Leitzins und will bald nachlegen. Chefin Janet Yellen schliesst einen Rücktritt aus – trotz der Attacken des neuen US-Präsidenten.

Um mit der neuen SBB-App Sparbillette zu erwerben, müssen Kunden einen Umweg in Kauf nehmen. Das Unternehmen will sich damit gegen automatisierte Preisbeobachter schützen.

Mehr als eine Milliarde Nutzer des US-Internetanbieters Yahoo sind nach Angaben des Unternehmens Opfer eines Hackerangriffs im Jahr 2013 geworden.

Es geht um 400 Millionen Euro: Christine Lagarde soll als französische Finanzministerin staatliche Gelder veruntreut haben. Jetzt hat sie vor Gericht ausgesagt.