Mehr als eine Milliarde Nutzer des US-Internetanbieters Yahoo sind nach Angaben des Unternehmens Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die Hacker hätten wahrscheinlich im August 2013 persönliche Daten von mehr als einer Milliarde Konten gestohlen.
Der künftige US-Präsident Donald Trump ist am Mittwoch mit Chefs von Tech-Konzernen zusammengetroffen. Die Runde hochkarätiger Vertreter aus dem Silicon Valley sollte sich in New York vor allem mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze beschäftigen.
Die US-Notenbank Fed erhöht den Leitzins. Er steigt um einen Viertelpunkt und liegt nun in einer Spanne zwischen 0,5 und 0,75 Prozent, wie die Währungshüter am Mittwoch nach der Sitzung ihres Offenmarkt-Ausschusses mitteilten.
Die Credit Suisse geht davon aus, dass die Schweizer Wirtschaft auch längerfristig mit einem starken Franken leben muss. Dieser habe nämlich strukturelle Gründe, die sich nicht so schnell ändern würden.
Dies ist die Geschichte eines kleinen Bären. Er gehört einem kleinen Mädchen. Doch dann naht sich den beiden besten Freunden ein riesiges Geschenk.
Der Anlegerschutz und die Aufsicht über die Finanzdienstleister sollen neu geregelt werden. Der Ständerat hat am Mittwoch als Erstrat zwei Gesetze gutgeheissen. Von den ursprünglichen Plänen ist allerdings nicht viel übrig geblieben.
China will den Tourismus in den kommenden Jahren mit einer Investitionsoffensive fördern. Dafür sollen bis 2020 rund zwei Billionen Yuan (293 Milliarden Franken) in die Hand genommen werden.
Opec- und Nicht-Opec-Länder drosseln die Förderung — doch wie lange?
Die Fischfang-Quoten für 2017 stehen: Nach einer Entscheidung der EU-Staaten dürfen deutsche Nordsee-Fischer im kommenden Jahr deutlich mehr Seelachs aus dem Meer holen als noch 2016.
Der US-Technologiekonzern IBM hat die Schaffung von 25'000 Arbeitsplätzen in den USA in den nächsten vier Jahren zugesagt. Das Unternehmen erklärte am Dienstag, etwa 6000 dieser Arbeitnehmer würden im Jahr 2017 eingestellt.
Der US-Konzern Johnson & Johnson gibt sein Werben um Europas grösstes Biotechunternehmen Actelion auf. Die Gespräche mit der Baselbieter Firma über eine Übernahme seien beendet worden, teilte der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern am Dienstagabend mit.
Coop verpasst seinen Läden ein neues Erscheinungsbild. So wird die Präsentation von Brot, Käse, Fleisch, Gemüse und Früchte neu gestaltet. Zudem sind die Kühlschränke weniger hoch, was für kleine Menschen wichtig ist.
Wer abseits der grossen Zentren lebt, kann über einen grösseren Teil seines Einkommens verfügen. Sein Budget optimieren kann, wer zum Beispiel in die Kantone Uri und Glarus zieht.
Die Airline wächst in Basel fast ungebrochen, aber ein weiteres Flugzeug stationiert Easyjet vorläufig nicht.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat sich gegen weitere Sparprogramme in Griechenland ausgesprochen. Er plädiert stattdessen für die Schaffung eines modernen Sozialsystems, das finanziert wird durch eine Neugestaltung des Steuersystems und Rentensystems.
Auf der Bahnstrecke zwischen Bern und Payern VD sind am Montagabend gegen 19 Uhr zwei S-Bahnzüge der BLS wegen einer Fahrzeugstörung ausgefallen. Ein Zug fuhr von Bern nach Payerne, der zweite in der Gegenrichtung.
Ein Jäger, der 2012 einen Hanfbauer mit einem Wildschwein verwechselte, hat sich vergeblich ans Freiburger Kantonsgericht gewandt: Dieses bestätigte am Montag eine 12-monatige bedingte Freiheitsstrafe gegen den Mann.
Der Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken soll doch nicht von der Bundessteuer befreit werden. Anders als der Nationalrat lehnt der Ständerat eine entsprechende Gesetzesänderung ab.
In der jüngsten Firmenbefragung erhält die Stadt Zürich gute Noten. Am zufriedensten ist man mit den Hochschulen und der Lebensqualität - am unzufriedensten mit der Steuerbelastung und dem Wohnungsangebot. Die am Montag veröffentlichte Umfrageresultate basieren auf den Antworten von 1210 in Zürich ansässigen Unternehmen.
Das SBB-Personal muss ab dem nächsten Jahr nur noch einen Lohnabzug von 0,4 Prozent für die Risikoprämie der Pensionskasse hinnehmen. Darauf einigten sich die Gewerkschaften und die SBB. Ursprünglich geplant waren 0,8 Prozent.
Mehr als eine Milliarde Nutzer des US-Internetanbieters Yahoo sind nach Angaben des Unternehmens Opfer eines Hackerangriffs im Jahr 2013 geworden.
Die USA erhöhen ihren Leitzins und rücken vom Krisenmodus endgültig ab. Auf die Schweizer Notenbank steigt dagegen der Druck.
Wie funktioniert Spotify? Was tun, damit der Bart gleichmässig wächst? Dies und noch viel mehr wollten wir 2016 von Google wissen.
Um die besten ICT-Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen ins Zeug legen: Ein agiles Arbeitsumfeld und eine ideale Work-Life-Balance sind für die Branche nicht Privileg, sondern Bedingung. Erfahren Sie, welche Faktoren für die Wahl des Arbeitgebers entscheidend sind.
Erst zum zweiten Mal in den letzten zehn Jahren hebt die Fed den Leitzins an. Sie sendet damit ein wichtiges Signal.
In den neuen Coop-Filialen gibt es elektronische Preisschilder. Damit würden nicht etwa Stellen abgebaut: Die Angestellten kümmerten sich dafür ums Gemüse.
Die USA werden die Nullzinspolitik endgültig aufgeben: Die Zinserhöhung auf 0,50 Prozent gilt als gesetzt. Und: Alle warten auf noch stärkere Signale.
Politik, Sport oder Handy-Games? Nach welchen Wörtern und Themen die Schweizer 2016 am meisten gegoogelt haben, zeigt das neueste Ranking des US-Suchmaschinenriesen.
Johnson & Johnson lässt die Pläne zum Kauf des Baselbieter Biotechkonzerns platzen. Die Reaktion an der Börse ist deutlich.
Das frei verfügbare Einkommen ist in der Schweiz je nach Region sehr unterschiedlich hoch. Von welchen Faktoren das abhängt, erklärt Credit-Suisse-Ökonom Thomas Rühl.
Crowdlending, die Finanzierung von Unternehmen oder Personen durch mehrere Geldgeber ist einer der Trends, die mit dem digitalen Wandel der Wirtschaft in den letzten Jahren entstanden sind. Gemäss einer Studie der Hochschule Luzern wurden letztes Jahr in der Schweiz Kredite für rund 8 Millionen Franken über Kreditplattformen vermittelt, Tendenz steigend.
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz unterscheiden sich massiv. Doch wo lebt es sich am günstigsten? An der Spitze der Rangliste liegt der Kanton Uri.