Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erfolg für Public Eye: Aufgrund eines Berichts der Schweizer NGO reduzieren fünf westafrikanische Staaten den Schwefel-Höchstwert für Diesel.

Milch, Butter und Antibiotikum bekommen Kunden ab Juni bei Migros, die mit der Onlineapotheke Zur Rose kooperiert. Das dürfte den Preiskampf anheizen.

Kein letztes «Grüezi» mehr bei der Passkontrolle: Der Flughafen Zürich schafft Maschinen an, die Ausweise automatisch überprüfen.

Crowdlending, die Finanzierung von Unternehmen oder Personen durch mehrere Geldgeber ist einer der Trends, die mit dem digitalen Wandel der Wirtschaft in den letzten Jahren entstanden sind. Gemäss einer Studie der Hochschule Luzern wurden letztes Jahr in der Schweiz Kredite für rund 8 Millionen Franken über Kreditplattformen vermittelt, Tendenz steigend.

In absehbarer Zeit werden möglicherweise Banken Negativzinsen teilweise an ihre Kunden weitergeben. Auch die Migros Bank denkt darüber nach.

In jüngster Zeit sind gleich vier Fälle bekannt geworden, bei denen im grossen Stil Post-Sendungen entwendet wurden. Eine Übersicht.

Fokussieren statt verzetteln, die Briefflut eindämmen und richtig kündigen: Experten erklären, wie Sie Ihre Spendengelder effizient einsetzen.

Ein Taschendieb stiehlt Handy und Portemonnaie: Übernimmt die Versicherung den Schaden? Comparis-Experte Andreas Lüber beantwortet wöchentlich eine Leserfrage.

Auch die Nicht-Opec-Länder sind jetzt zu einer Drosselung der Ölförderung bereit. Von der Verknappung des Angebots erhoffen sich die Förderstaaten längerfristig wieder steigende Einnahmen.

Knapp einem Fünftel der fast 1000 Raiffeisen-Geschäftsstellen droht in den kommenden Jahren das Aus. Stark ausgebaut werden soll dagegen das digitale Geschäft.

Wer die Welt nicht von der heimischen Garage aus erobern will, kann seine Ideen im neuen «startup space» in Schlieren verwirklichen. Mit etwas Glück sogar gratis und franko, denn PostFinance bietet zusammen mit dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) kostenlose Arbeitsplätze an.

Die Kunden in der Schweiz werden immer unfreundlicher und bedrohen das Personal. Die 20-Minuten-Leser berichten von ihren schlimmsten Erfahrungen.