Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam muss Gewinnziele nach unten korrigieren. Und es droht ein weiterer Stellenabbau.

Die Zuger Investmentfirma Brustorm ist bereit, fast 6 Millionen Franken zur Kapitalerhöhung von Meyer Burger beizutragen.

Die Credit Suisse gab heute einen Überblick über ihre strategischen Ziele. Die Investoren reagieren positiv.

Die Fluggesellschaft BMI Regional kehrt Bern-Belp den Rücken. Die Verbindung nach München wird nach Weihnachten eingestellt.

Der städtische Energieversorger Energie Wasser Bern muss seine Gewinne aus dem Stromhandel versteuern. Der Handel verfolge keinen öffentlichen Zweck, urteilte das Bundesgericht.

In guten und in schlechten Zeiten, bis der Tod euch scheidet? Die Ehe ist heute kein Versprechen mehr für die Ewigkeit. Scheidungen sind ein alltäglicher Rechtsfall. Eine Übersicht, wie sie ablaufen können.

Bei der Bekämpfung der Gelwäscherei und Terrorismusfinazierung erhält die Schweiz insgesamt ein gutes Zeugnis. Doch es gibt Verbesserungspotenzial.

Der Autokonzern VW kommt nun wegen angeblich irreführender Werbung unter die Räder: Südkorea fordert 32 Millionen Franken Strafe.

Mitte 2017 soll mit der Herstellung des Tesla 3 begonnen werden. Ein Hedgefonds-Manager glaubt, dass das Unternehmen noch vor der Auslieferung pleitegehen wird.

Der Chef der Schweizer Seilbahnen erwartet in den nächsten Jahren trotz weniger Skigebiete kein grosses Bergbahnen-Sterben, hofft aber auf mehr Schnee.

Von der Einkaufslust der Schweizer vor den Festtagen profitiert der einheimischen Handel immer weniger. Der günstige Euro lässt insbesondere Männer tief ins Portemonnaie greifen.

Der französische Pharmakonzern Sanofi soll an der Basler Biotechnologiefirma interessiert sein. Das wäre dann das zweite Angebot für Actelion innert eines Monats.

Das Nein zum Verfassungsreferendum in Italien hat die Finanzmärkte wider Erwarten nur wenig bewegt. So reagierten die Börsen erstaunlich gelassen.

Das Bäbi in Blau für Buben, der pinkfarbene Experimentierkasten für Mädchen: So locken die Hersteller zurzeit Eltern, die nicht nur geschlechtstypische Spielsachen kaufen wollen.

Seit drei Monaten verkaufen Hanfbauern aus ­dem zürcherischen Ossingen legal Cannabis zum Rauchen. Das Geschäft floriert schweizweit.

Die Aktionäre des Solarunternehmens Meyer Burger haben die dringend benötigte Kapitalerhöhung gebilligt. An der ausserordentlichen Generalversammlung in Thun stimmten sie mit 98,3 Prozent zu.

Alexander Vogel ist seit ­Freitag Präsident von Meyer Burger. Der Wirtschaftsanwalt bestand seine Feuertaufe.

Wirtschafts­redaktor Julian Witschi äussert sich zur Thuner Solarfirma Meyer Burger und deren drohenden Insolvenz.

Weitere Busse aus den USA: Die US-Finanzmarktaufsicht Finra hat bei der Credit Suisse Mängel in einem System zur Bekämpfung von Geldwäsche entdeckt.

Bei der Windenergie steckt die Schweiz mit ihren 37 Anlagen noch in den Kinderschuhen. Der Branchenverband geht nun zusammen mit dem WWF in die Offensive.