Schlagzeilen |
Freitag, 25. November 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat ein riesiges Investitionsprogramm angekündigt. Davon könnte auch der Schweizer Zugbauer Stadler Rail profitieren.

Er war Tech-Pionier und Multimillionär. Heute lebt Josh Harris in Armut und angeblich unter Beobachtung des FBI. Nur ein Wellensittich leistet ihm Gesellschaft.

Peter Brabeck hat in Zürich sein neues Buch präsentiert. Der VR-Präsident von Nestlé hofft darauf, dass Nahrungsmittel künftig auf das individuelle Erbgut abgestimmt werden.

Wer Eigentum erwerben möchte, muss nicht nur eine geeignete Immobilie finden, sondern sich auch für einen passenden Finanzierungsplan entscheiden. Im Vordergrund steht dabei die Wahl der Hypothek.

Am dritten Tag ist kein Ende des Streiks bei der Lufthansa zu erkennen. Die Piloten verlangen ein verbessertes Angebot. Für eine Schlichtung sehen sie kein Fundament.

Am Black Friday tobt eine Rabattschlacht. Heruntergesetzte Artikel rauben uns die Fähigkeit, wohlüberlegte Entscheide zu fällen.

Der erste Testflug des Airbus A350-1000 verlief ohne Probleme. Das Modell soll die Vorherrschaft des US-Konkurrenten Boeing auf der Langstrecke beenden.

Die Schweiz ist im Black-Friday-Fieber: Mehrere Online-Portale sind unter dem Ansturm der Schnäppchenjäger zusammengebrochen.

Nach US-Vorbild startet das Schweizer Weihnachtsgeschäft schon am Freitag mit einer Rabattschlacht. Kaufhäuser kämpfen so gegen den Onlinehandel.

Die Aktie der Schweizer Biotechfirma Actelion stieg in den letzten Tagen an, was zu Übernahmegerüchten führte.

Trotz aktuell tiefen Zinsen bleiben Säule-3a-Konten attraktiv. Denn: Neben dem langfristigen Vermögensaufbau fürs Alter und der Zinszahlung profitiert der Sparer von tieferen Steuern. Als sinnvolle Ergänzung wird die private Vorsorge immer wichtiger.

Der Pharmariese Roche hat gewissen Verpackungen des Grippemittels Tamiflu ein neues Ablaufdatum verpasst - und das alte einfach überklebt. Das ist völlig legal.

Der Black Friday ist traditionell der Auftakt zur Weihnachtssaison im amerikanischen Einzelhandel. Doch längst beginnt er schonam Donnerstag zuvor, anThanksgiving.

Black Friday hat hierzulande Fuss gefasst und gibt dem gebeutelten Detailhandel eine willkommene Plattform.

Das neue Informationssystem Verkehrszulassung (IZV) wird voraussichtlich 2018 in Betrieb genommen - vier Jahre später als geplant. Es kostet nun 42 Millionen Franken, wie das Bundesamt für Strasse (ASTRA) mitteilte. Viel mehr als geplant.

Das iPhone 7 weist höhere Strahlenwerte auf als seine Vorgänger. Zwar liegen diese noch unter den geltenden Grenzwerten. Apple empfiehlt aber, das iPhone mindestens 5 Millimeter vom Körper entfernt zu tragen.

Der US-Konzern Johnson & Johnson bekundet Interesse an der Biotechfirma Actelion. Actelion bestätigte entsprechende Gerüchte am Freitagnachmittag. Johnson & Johnson sei wegen einer möglichen Transaktion auf Actelion zugekommen.

Der Walliser Ferienort Saas-Fee hat mit einer in der ganzen Schweiz viel beachteten Crowdfunding-Aktion Ski-Saisonabos für 222 Franken verkauft. Der Skiort reagierte damit auch auf den Rückgang der Übernachtungen.

Gut drei Jahre nach einem dramatischen Börsenabsturz in Singapur ist am Freitag gegen drei mutmasslich Verantwortliche Anklage erhoben worden. Den zwei Männern und einer Frau wird Marktmanipulation in zahlreichen Fällen zur Last gelegt.

Die Rabattschlacht am Black Friday hat auch die Schweiz erfasst. Für einige Shoppingsites war der Ansturm zu viel des Guten.

Der 54-jährige Gilles Marchand wird per 1. Oktober 2017 neuer Generaldirektor der SRG. Die Delegierten der SRG bestätigten am Freitag einstimmig die Wahl. Der SRG-Verwaltungsrat hatte Marchand Anfang November zum Generaldirektor gewählt.

Im Prozess gegen die Verantwortlichen der Fricktaler Investmentfirma ASE hat die Staatsanwaltschaft das geforderte Strafmass bekanntgegeben. Für den ehemaligen ASE-Chef Martin Schlegel verlangt sie eine Freiheitsstrafe von 11 Jahren, für den Präsidenten der Firma, Simon M, sind es 7 Jahre.

Nur wenige Tage nach dem Start in Bangladesch haben die Behörden den US-Fahrdienst Uber verboten. Die Strassenbehörde warnte am Freitag per Zeitungsanzeige die Autofahrer des Landes, sich bei Uber anzumelden und Mitfahrten anzubieten.

Nach dem schweren Unglück mit 74 Toten auf der Baustelle eines Kraftwerkes im Osten Chinas ist die Suche nach weiteren Opfern eingestellt worden. Unter den Trümmern würden keine Menschen mehr vermutet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag.

Mehrere führende Online-Shops in der Schweiz sind unter dem Ansturm der «Black Friday»-Shopper zusammengebrochen. Betroffen sind unter anderem die Seiten von Manor, Interdiscount, Microspot und Melectronics.

Dank der Digitalisierung und dem daraus entstandenen Beratungsbedarf in der Finanzbranche ist das Beratungsunternehmen EY Schweiz nach eigenen Angaben stärker gewachsen.

Über vier Jahre nach dem Ja zur Zweitwohnungsinitiative sind noch immer 9400 Zweitwohnungen auf dem Markt. In den Alpen fehlen die Hauskäufer, vor allem Neureiche aus dem Osten haben das Interesse verloren.

Der US-Konzern Johnson & Johnson (J&J) strebt nach einem Agenturbericht eine Übernahme der Schweizer Biotechfirma Actelion an. Die Aktie des Basler Unternehmens stieg in den vergangenen Tagen, was am Markt mit Übernahmespekulationen begründet wurde.

In den letzten Wochen ist eine Diskussion über die Höhe des kalkulatorischen Zinssatzes bei der Hypothekenvergabe entbrannt. Nun schaltet sich auch die Nationalbank in die Debatte ein - und hebt den Mahnfinger.

Peter Pauli gibt seinen Chefposten beim Solaranlagenhersteller Meyer Burger nach 14 Jahren ab. Per 1. Januar 2017 übernimmt Hans Brändle, vormals CEO von Oerlikon Coating.

Eine an der ETH Lausanne (EPFL) neu entwickelte Variante des Fotovoltaikmaterials Perowskit könnte sich für die nächste Generation von Festplatten eignen. Es sei das erste Material, das magnetische und fotovoltaische Eigenschaften in sich vereint, so die Forscher.

Per Knopfdruck Waschmittel und WC-Papier bestellen: Mit einfachen und schnellen Bestellmethoden wollen Online-Händler ihre Kunden zum Einkaufen verleiten. Nach Amazon hat nun auch der Schweizer Online-Fachhändler Brack.ch einen Bestellknopf für zu Hause entwickelt.