Die 50. Mannschaft der Internationalen Raumstation ISS ist komplett. Nach einem zweitägigen Raumflug haben der Franzose Thomas Pesquet, der Russe Oleg Nowizki und die US-Amerikanerin Peggy Whitson in der Nacht zum Sonntag den Aussenposten der Menschheit erreicht.
In rund 20 spanischen Städten haben am Samstag Tausende Menschen gegen Energiearmut protestiert. Hintergrund der Proteste war der Fall einer Frau, welcher der Strom wegen Zahlungsrückstands abgedreht worden war und die daraufhin starb.
Der Anlage-Skandal um die Fricktaler ASE Investment AG wird ab dem 21. November vor dem Bezirksgericht Laufenburg verhandelt. Gemäss Anklage wirft die Staatsanwaltschaft den drei Beschuldigten diverse Vermögensdelikte vor.
Die Basler Kantonalbank verwaltete einen Grossteil der ASE-Vermögen. Dabei ignorierte sie über Jahre zahlreiche Warnsignale.
Nach dem jüngsten Staatsbesuch von Grossbritanniens Premierministerin Theresa May in Indien haben internationale Experten Zweifel angemeldet, dass dem Land einfache Handelsdeals ausserhalb Europas gelingen werden.
Der im Januar aus dem Amt scheidende US-Präsident Barack Obama hat neue Öl- und Gasbohrungen in der Arktis untersagt. In der Tschuktschen- und der Beaufortsee nördlich des Bundesstaats Alaska sollen von 2017 bis 2022 keine Bohrgenehmigungen erteilt werden.
Der Basler Pharmakonzern Novartis hat Tests mit einer intelligenten Kontaktlinse beim Menschen verschoben. "Es ist zu früh, um zu sagen, wann die klinischen Versuche mit diesen Linsen beim Menschen beginnen werden", sagte eine Novartis-Sprecherin am Freitag.
Fiat Chrysler will über den Handelsriesen Amazon Autos im Internet verkaufen und Kunden mit Rabatten ködern. Die Preise dürften bis zu einem Drittel niedriger ausfallen, teilte der weltweit siebtgrösste Autobauer am Freitag mit.
Rund 500 Handwerker des Ausbaugewerbes haben am Freitag in Westschweizer Kantonen protestiert. Unter anderem folgten Maler und Gipser dem Aufruf der Gewerkschaften Unia und Syna und brachten ihren Unmut über die Aufhebung des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) zum Ausdruck.
Die Untersuchung von Aktivitäten des Zementkonzerns Lafarge in Syrien wird nach Angaben von LafargeHolcim-Chef Eric Olsen noch mehrere Monate dauern. Menschenrechtsorganisationen hatten Anfang Woche eine Klage eingereicht.
Die Europäische Zentralbank bleibt im Krisenmodus. EZB-Präsident Mario Draghi macht keine Hoffnung auf ein baldiges Ende der ultralockeren Geldpolitik im Euroraum.
Im deutschen Wolfsburg haben die VW-Verantwortlichen die Details zum Zukunftspakt bekanntgegeben. Mit einem Stellenabbau und Investitionen soll das operative Ergebnis bis 2020 um 3,7 Milliarden Euro im Jahr verbessert werden.
Apple startet weltweit ein vergünstigtes Reparaturprogramm für den Bildschirm des zwei Jahre alten Modells iPhone 6 Plus. Nutzer hatten sich über Probleme mit dem Bildschirm beschwert. In den USA laufen deswegen zwei Klagen.
Google darf für seinen globalen Online-Kartendienst aus Sicherheitsgründen keine von Südkorea erstellten Karten und Rauminformationen exportieren. Nach monatelangen Beratungen wies die südkoreanische Regierung am Freitag eine entsprechende Anfrage zurück.
Donald Trump sendet widersprüchliche Signale an die Finanzindustrie. Sein engster Berater ist ein eingefleischter Kritiker der Wall Street.
Die diesjährige Bambi-Gala in Berlin war mit politischen Botschaften unterlegt. Einen Preis von Hubert Burda Media erhielten unter anderen Fussballer Bastian Schweinsteiger, Popsänger Robbie Williams, Panikrocker Udo Lindenberg und Schauspieler Mario Adorf.
Tesla-Chef Elon Musk hat grünes Licht für die umstrittene Übernahme der Ökostromfirma SolarCity erhalten. Die Aktionäre stimmten dem Zukauf am Donnerstag bei einem aussergewöhnlichen Treffen im kalifornischen Fremont mit breiter Mehrheit zu, wie Tesla mitteilte.
Für die Krise der Deutschen Bank sollen sechs Ex-Vorstände in die Verpflichtung genommen werden. Darunter der Schweizer Ex-Manager Joe Ackermann.
Die US-Grossbank JPMorgan ist wegen dubioser Einstellungen von der US-Justiz zur Rechenschaft gezogen worden. Das Institut soll zum eigenen Geschäftsvorteil Jobs an Familienangehörige chinesischer Entscheidungsträger vergeben haben.
Nachdem die Post im Oktober die Schliessung von bis zu 600 Poststellen angekündigt hat, werden nun weitere Optimierungspläne bekannt: Auch der Bereich "Support" wird in den nächsten Jahren reorganisiert. Es ist mit einem Stellenabbau zu rechnen.
Die 50. Mannschaft der Internationalen Raumstation ISS ist komplett. Nach einem zweitägigen Raumflug haben der Franzose Thomas Pesquet, der Russe Oleg Nowizki und die US-Amerikanerin Peggy Whitson in der Nacht zum Sonntag den Aussenposten der Menschheit erreicht.
In rund 20 spanischen Städten haben am Samstag Tausende Menschen gegen Energiearmut protestiert. Hintergrund der Proteste war der Fall einer Frau, welcher der Strom wegen Zahlungsrückstands abgedreht worden war und die daraufhin starb.
Polens exhumiertes Präsidentenpaar Lech und Maria Kaczynski ist am Freitagabend wieder bestattet worden. Rund 50 Menschen waren bei dem Begräbnis in der Krakauer Wawel-Burg anwesend, darunter der Zwillingsbruder des verstorbenen Präsidenten, Jaroslaw Kaczynski.
Der Basler Pharmakonzern Novartis hat Tests mit einer intelligenten Kontaktlinse beim Menschen verschoben. "Es ist zu früh, um zu sagen, wann die klinischen Versuche mit diesen Linsen beim Menschen beginnen werden", sagte eine Novartis-Sprecherin am Freitag.
Das abendliche Après-Ski kann im Tiroler Ferienort Ischgl künftig mit einer saftigen Geldbusse enden - jedenfalls wenn man dabei noch die Skischuhe anhat. Die sind in der Tourismus-Hochburg künftig von 20 bis 6 Uhr ebenso verboten wie Skier, Skistöcke und Snowboards.
Fiat Chrysler will über den Handelsriesen Amazon Autos im Internet verkaufen und Kunden mit Rabatten ködern. Die Preise dürften bis zu einem Drittel niedriger ausfallen, teilte der weltweit siebtgrösste Autobauer am Freitag mit.
Die Europäische Zentralbank bleibt im Krisenmodus. EZB-Präsident Mario Draghi macht keine Hoffnung auf ein baldiges Ende der ultralockeren Geldpolitik im Euroraum.
Apple startet weltweit ein vergünstigtes Reparaturprogramm für den Bildschirm des zwei Jahre alten Modells iPhone 6 Plus. Nutzer hatten sich über Probleme mit dem Bildschirm beschwert. In den USA laufen deswegen zwei Klagen.
Google darf für seinen globalen Online-Kartendienst aus Sicherheitsgründen keine von Südkorea erstellten Karten und Rauminformationen exportieren. Nach monatelangen Beratungen wies die südkoreanische Regierung am Freitag eine entsprechende Anfrage zurück.
Im deutschen Wolfsburg haben die VW-Verantwortlichen die Details zum Zukunftspakt bekanntgegeben. Mit einem Stellenabbau und Investitionen soll das operative Ergebnis bis 2020 um 3,7 Milliarden Euro im Jahr verbessert werden.
Tesla-Chef Elon Musk hat grünes Licht für die umstrittene Übernahme der Ökostromfirma SolarCity erhalten. Die Aktionäre stimmten dem Zukauf am Donnerstag bei einem aussergewöhnlichen Treffen im kalifornischen Fremont mit breiter Mehrheit zu, wie Tesla mitteilte.
Die US-Grossbank JPMorgan ist wegen dubioser Einstellungen von der US-Justiz zur Rechenschaft gezogen worden. Das Institut soll zum eigenen Geschäftsvorteil Jobs an Familienangehörige chinesischer Entscheidungsträger vergeben haben.
Nachdem die Post im Oktober die Schliessung von bis zu 600 Poststellen angekündigt hat, werden nun weitere Optimierungspläne bekannt: Auch der Bereich "Support" wird in den nächsten Jahren reorganisiert. Es ist mit einem Stellenabbau zu rechnen.
Google kündigt die nächste millionenschwere Förderrunde aus seinem Medien-Innovationsfonds an. Zwei der Projekte stammen aus der Schweiz.
Moskau will das Internet in Russland stärker kontrollieren und legt sich auch mit Grosskonzernen aus den USA an. Microsoft und sein neues Business-Netzwerk bekommen das zu spüren.
Die Bundesanwaltschaft hat im BAFU-Prozess unbedingte Freiheitsstrafen für die beiden Hauptbeschuldigten gefordert. Die vier weiteren Angeklagten sollen bedingte Freiheitsstrafen beziehungsweise bedingte Geldstrafen verbüssen.
Auf dem Areal des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) hat das erste Patientenhotel der Schweiz den Betrieb aufgenommen. Patienten des Spitals sollen dort wenn möglich den Schluss ihres Spitalaufenthaltes verbringen.
Obwohl die Anzahl von Elektrogeräten seit 2002 um fast die Hälfte zugenommen hat, hat sich der Stromverbrauch dieser Geräte um fast sechs Prozent verringert. Das Bundesamt für Energie rechnet weiterhin mit einer Effizienzsteigerung, jedoch nicht mehr in demselben Ausmass.
Die Zahl der Erwerbstätigen hat im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Insgesamt waren 5,051 Millionen Menschen erwerbstätig. Das sind 2 Prozent mehr als vor einem Jahr und so viele wie noch nie.
Die heimische Bevölkerung ist in weihnachtlicher Spendierlaune. Gemäss einer Studie wollen Erwachsene für ihre Liebsten 7 Prozent mehr für Geschenke ausgeben als im Vorjahr.