Schlagzeilen |
Samstag, 05. November 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die französisch-niederländische Air France-KLM bläst mit einer neuen Fluggesellschaft zum Angriff auf die Golf-Airlines. Der Firmenchef verrät schon erste Ideen.

Die Direktionsmitglieder der Schweizerischen Nationalbank sind die Topverdiener. Doch wie stark unterscheiden sich die Gehälter der Notenbankpräsidenten?

Allein in der Schweiz dürfte es inzwischen mehrere zehntausend Drohnen geben. Die Mini-Flugobjekte starten auch in der Industrie durch. Und der Boom nimmt kein Ende.

Wer sein Vermögen gewinnbringend anlegen möchte, sollte über einen Anlagefonds nachdenken. Doch wie findet man den richtigen Fonds und ist er auch für Kleinanleger geeignet? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Dass Computer entscheiden, wer eine freie Stelle bekommt, ist rechtlich umstritten. In den USA ist ein erster Fall hängig.

Die IT-Branche beklagt einen Mangel von Zehntausenden Fachkräften. Dennoch finden viele Schweizer Informatiker keinen Job. Wie ist das zu erklären?

Der Grossist Coop will seinen CO2-Ausstoss verringern und setzt dabei auch auf Wasserstofffahrzeuge. Die Branche erhofft sich dadurch einen neuen Schub für die Technologie.

Im ersten halben Jahr bricht der Reingewinn beim Luxusgüterhersteller Richemont um die Hälfte ein. Es kommt gleich zu mehreren Wechseln in der Chefetage.

Die Swisscom hat 2015 die Günstig-Marke Wingo lanciert - vorerst für TV und Internet. Nun zeigt ein Apple-Dokument, dass bald ein Mobilfunk dazukommt.

Der Zementkonzern hat im dritten Quartal die Erwartungen der Finanzgemeinde teils erfüllt. Mehrere Gründe wirkten sich positiv auf den Gewinn aus.

Fonds sind in Zeiten tiefer Zinsen eine attraktive Anlagealternative. Schon mit 100 Franken pro Quartal lässt sich systematisch Vermögen aufbauen. Wer bis zum 30. November 2016 Fonds bei PostFinance zeichnet, zahlt übrigens unabhängig vom Anlagebetrag nur 20 Franken Ausgabekommission.

35 Schweizer Firmen gehören zu den Gründungsmitgliedern der neuen schweizerisch-mexikanischen Handelskammer.

Der schwedische Möbelhersteller will seinen Umsatz in den nächsten fünf Jahren fast verdoppeln und dabei trotzdem die Umwelt schonen. Wie das geht, erklärt Ikea-Umweltbeauftragter Lorenz Isler.

China hat für mehr Investitionen und einen stärkeren Handel mit Mittel- und Osteuropa geworben. Bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen aus 16 Ländern der Region sprach sich Premier Li Keqiang für mehr Zusammenarbeit aus.

Die Grünliberalen stellen sich wenig überraschend hinter die Unternehmenssteuerreform III. Die Delegierten haben am Samstag im zürcherischen Stäfa mit 98 zu 19 Stimmen bei 4 Enthaltungen die Ja-Parole beschlossen. Über die Vorlage wird am 12. Februar abgestimmt.

Jahrhundertelang war das möglichst vollständige Verwerten eines geschlachteten Tiers eine Frage des Überlebens. Doch Wohlstand und Zeitmangel haben unsere Essgewohnheiten drastisch verändert - mit gewaltigen wirtschaftlichen Folgen für die Fleischindustrie.

Die französische Saint-Gobain-Gruppe bereitet sich nach Angaben ihres Finanzchefs Guillaume Texier auf einen noch lange dauernden Rechtsstreit um die Übernahme des Schweizer Bauchemiekonzerns Sika vor. Aus seiner Sicht spielt die Zeit aber für Saint-Gobain.

Die mexikanische Regierung zeigt grosses Interesse am Schweizer Bildungssystem. Eine Allianz zwischen den beiden Ländern soll nun helfen, die Berufslehre in Mexiko zu etablieren.

Die Fusion der Aargauer Tageszeitungen Aargauer Tagblatt und Badener Tagblatt war eine Lösung, die passte. Trotzdem wurde die Öffentlichkeit überrascht, als sie schliesslich stand. Im Interview erzählt Verleger Peter Wanner wie die Geheimverhandlungen abliefen und welche Kniffs es brauchte, um als Unternehmen wachsen und im Markt bestehen zu können.

Warren Buffett hat mit seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway im dritten Quartal einen weiteren Milliardengewinn gemacht. Nach Angaben vom Freitag blieben unter dem Strich 7,2 Milliarden Dollar Gewinn.

Bei Protesten gegen das System privater Pensionskassen und zu niedrige Altersbezüge in Chile ist es zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen. Zwei Polizisten wurden am Freitag bei Zusammenstössen verletzt, mindestens 14 Menschen wurden festgenommen.

Mehr Arbeitszeitkontrollen, weniger Pikettdienste und keine Gratisarbeit: Das fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) zum Schutz der Arbeitnehmenden. Seine Delegierten haben eine entsprechende Resolution verabschiedet.

Die chinesische Wanda-Gruppe setzt ihre Einkaufstour in Hollywood fort: Sie hat für rund eine Milliarde Dollar die US-Produktionsfirma Dick Clark gekauft, welche die "Golden Globes" und andere grosse TV-Shows für das US-Fernsehen produziert.

Das Telekomunternehmen UPC hat den Umsatz in der Schweiz im dritten Quartal 2016 um 0,8 Prozent auf 336 Millionen Franken gesteigert. Stärkster Treiber war erneut das Mobilfunkgeschäft.

Im September haben die Schweizer Hotels 0,7 Prozent oder 23'000 mehr Übernachtungen verzeichnet als im Vorjahresmonat. Der Anstieg ist vor allem inländischen Gästen und Besuchern aus Asien zu verdanken.

BMW hat auch im dritten Quartal Absatz, Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Konzernchef Harald Krüger bekräftigte das Jahresziel, etwas mehr Autos zu verkaufen als im vergangenen Jahr und auch beim Umsatz und Ergebnis vor Steuern neue Bestmarken zu erreichen.

Sowohl die Credit Suisse wie auch die UBS haben seit 2006 alljährlich mehr als 500 Millionen Franken für Bussen ausgegeben.

Der bevorstehende Radikalumbau hat die Commerzbank im dritten Quartal in die roten Zahlen gerissen. Unter dem Strich standen 288 Millionen Euro Verlust. Ein Jahr zuvor hatte die Bank 235 Millionen Euro verdient.

Beim Luxusgüterhersteller Richemont ist die Party vorbei: Für das erste Halbjahr vermeldet der Konzern einen Einbruch beim Reingewinn von 51 Prozent auf 540 Millionen Euro. Bereits im September hatte der Konzern auf schlechte Geschäftsverläufe verwiesen.

Die Atomausstiegsinitiative der Grünen könnte gemäss einer Umfrage angenommen werden. In der zweiten Online-Umfrage im Auftrag des Medienhauses Tamedia ist der Anteil der Befürworter sogar noch etwas grösser geworden im Vergleich mit einer ersten Umfrage.

Der Zementkonzern LafargeHolcim hat im dritten Quartal zwar weniger umgesetzt, aber mehr verdient. Der Umsatz schrumpfte um 10,1 Prozent auf 7,036 Milliarden Franken. Der Reingewinn stieg dagegen von 812 Millionen auf 1,1 Milliarden Franken.

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Mexiko haben sich jüngst intensiviert. Beim dritten Treffen zwischen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und seinem mexikanischen Amtskollegen Enrique Peña Nieto im laufenden Jahr ging es insbesondere um den Freihandel.