Nach über drei Millionen Downloads die Fehlermeldung: Die neue SBB-App funktioniert am Abend des ersten Tages nur eingeschränkt.
Die Vollgeld-Initiative will das Schweizer Finanzsystem umkrempeln. Gegner warnen vor negativen Folgen. Worum geht es überhaupt?
In der Schweiz gibt es gleich mehrere Prämien-Vergleichsportale. Das ist ein gutes Geschäft - aber nicht unbedingt für die Versicherten.
Wer sein Vermögen gewinnbringend anlegen möchte, sollte über einen Anlagefonds nachdenken. Doch wie findet man den richtigen Fonds und ist er auch für Kleinanleger geeignet? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die bereits überbewertete Schweizer Währung hat erneut zugelegt. Als Grund dafür gelten die guten Umfragewerte von Donald Trump in den US-Wahlen. Verlierer sind die Exporteure.
Nach der Boomphase im Jahr 2015 erweist sich das laufende Jahr für den Neuwagenmarkt in der Schweiz zäher. Auch im nächsten Jahr dürften die Verkäufe zurückgehen.
Schweizer Blogs haben vor allem Schweizer Fans, würde man meinen. Doch viele Blogger haben auffallend viele Fans aus Asien. Weshalb?
Blut- und Leberwurst, Schnörrli und Schwänzli haben in Landgasthöfen derzeit Hochsaison. Ausserhalb der Metzgete landen günstige Fleischstücke aber immer seltener auf dem Teller.
Wer ein Konto bei der genossenschaftlichen WIR Bank eröffnen will, muss aufs Bankgeheimnis verzichten. Auch bestehende Kunden sind bald nicht mehr geschützt.
Die Erfolgsgeschichte von Snapchat scheint noch lange nicht zu Ende zu sein. Wie tickt Evan Spiegel, der Mann hinter der App mit dem Gespenst?
Fonds sind in Zeiten tiefer Zinsen eine attraktive Anlagealternative. Schon mit 100 Franken pro Quartal lässt sich systematisch Vermögen aufbauen. Wer bis zum 30. November 2016 Fonds bei PostFinance zeichnet, zahlt übrigens unabhängig vom Anlagebetrag nur 20 Franken Ausgabekommission.
Energieriese Alpiq hält es für finanziell untragbar, die AKW früher vom Netz gehen zu lassen. Im Falle des Falles will der Konzern Schadensersatz vom Bund fordern.