Schlagzeilen |
Samstag, 29. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kendall und Kylie Jenner sind beide das Gesicht von Beauty-Marken. Der Vergleich einer Markenagentur zeigt nun, wessen Kosmetiklinie populärer ist.

Datendiebstahl von Kontaktlos-Kreditkarten per App ist ein Kinderspiel. Ein Experte sagt, wie die Diebe genau vorgehen.

Welche Ausgaben übernimmt die Krankenkasse? Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly beantwortet wöchentlich eine Leserfrage.

Fonds sind in Zeiten tiefer Zinsen eine attraktive Anlagealternative. Schon mit 100 Franken pro Quartal lässt sich systematisch Vermögen aufbauen. Wer bis zum 30. November 2016 Fonds bei PostFinance zeichnet, zahlt übrigens unabhängig vom Anlagebetrag nur 20 Franken Ausgabekommission.

Die Unia verlangt, dass Uber-Fahrer und andere sogenannt abhängig Selbstständige als Arbeitnehmer anerkannt werden. Sie sollen etwa dem GAV unterstellt werden.

Bei den Lokführern und in der Zentrale in Olten streicht die SBB-Tochter weitere Stellen. Auch weil der neue Gotthardbasistunnel die Konkurrenz verschärft.

Volkswagen will in Zukunft auf Elektroautos setzen. Mehr als zehntausend Stellen werden dadurch überflüssig.

Der Baustoffkonzern hat einen wichtigen Etappensieg im Übernahmekampf durch die Saint-Gobain errungen. Die Erben wollen das Urteil anfechten.

Die EU-Kommission will die Übernahme des Basler Konzerns Syngenta durch den chinesischen Chemieriesen ChemChina ausführlich unter die Lupe nehmen.

Die Schweiz weist in Europa fast die höchste Beschäftigungsquote der zweiten Zuwanderer-Generation auf. Nur eine Nation steht noch besser da.

Um digitale Güter wie Games, Musik und Bücher herunterzuladen, braucht es nicht zwingend eine Kreditkarte. Die Alternative sind Guthaben.

Die Migros will jetzt auch in Smartphone-Chats präsent sein. Die Detailhändlerin stellt Emojis mit Migros-Produkten und Schweizer Wahrzeichen zum Download bereit.

Die Unia verlangt, dass Uber-Fahrer und andere sogenannt abhängig Selbstständige als Arbeitnehmer anerkannt werden. Sie sollen etwa dem GAV unterstellt werden.

Der Inder Tej Tadi therapiert Schlaganfall-Patienten mit modernster Computertechnologie. Nun wurde er zum Unternehmer des Jahres gewählt.

Bei den Lokführern und in der Zentrale in Olten streicht die SBB-Tochter weitere Stellen. Auch weil der neue Gotthardbasistunnel die Konkurrenz verschärft.

Das Zuger Gericht wehrt die Klagen der Firmengründer-Familie ab und stützt die Unternehmensspitze.

Kann der Verkauf des Bauchemiekonzerns Sika verhindert werden? Das Zuger Kantonsgericht hat heute ein wichtiges Urteil in dieser Frage gefällt.

Bolia ist ein Zwitter aus Online- und klassischem Möbelhändler. Nun kommt die Firma in die Schweiz.

Die Schweiz weist in Europa fast die höchste Beschäftigungsquote der zweiten Zuwanderer-Generation auf. Nur eine Nation steht noch besser da.

Die EU-Kommission will die Übernahme des Basler Konzerns Syngenta durch den chinesischen Chemieriesen ChemChina ausführlich unter die Lupe nehmen.

Volkswagen will in Zukunft auf Elektroautos setzen. Mehr als zehntausend Stellen werden dadurch überflüssig.

Die SBB steigen in den Bitcoin-Handel ein: Ab Anfang November kann an sämtlichen Billettautomaten die Internetwährung umgetauscht werden.

Microsoft-Gründer Bill Gates hat sich nach seinem Rückzug aus dem Geschäftsleben dem Kampf gegen die Armut verschrieben. Und er würde gerne mehr Steuern zahlen.

Der Reingewinn der Grossbank ging deutlich zurück. Zudem droht ihr ein neuer Rechtsfall in Hongkong.

Die grösste Schweizer Bank muss im Vergleich zum Vorjahr einen Gewinneinbruch hinnehmen. Die Quartalszahlen liegen über den Erwartungen.

Die Post will weniger Poststellen und mehr Automaten. Wie gut kennen Sie den gelben Riesen?

Der Mieterverband relativiert die jüngsten Zahlen von Experten und hält die eben erst lancierte Initiative für «mehr bezahlbare Wohnungen» weiterhin für dringlich.

Zürichs Anziehungskraft hält an, durchatmen können die Mieter nur anderswo.

Der Schienenverkehr verliert gegenüber dem Strassenverkehr zusehends an Attraktivität. Während der Autokilometer seit 2013 rund 7 Prozent günstiger geworden ist, schlägt die Bahn auf.

Schulden mit der Laufzeit eines ganzen Lebens hat unser Nachbarland Österreich diese Woche gemacht. Die Anleihe stiess bei Investoren auf reges Interesse.

Die «Neue Zürcher Zeitung» stellt ihr Studentenmagazin ein. Den Studierenden sollen Bildungsthemen künftig auf Veranstaltungen an Universitäten näher gebracht werden.

Für 12’200 Franken im Jahr bieten die SBB zusammen mit BMW 100 Testkunden ein Mobilitätspaket an, das unter anderem ein 1.-Klasse-GA und ein Elektroauto beinhaltet.