Die EU-Staaten haben den europäisch-kanadischen Handelsvertrag Ceta offiziell gebilligt. Das teilte der Rat als Vertretung der EU-Staaten am Freitagabend in Brüssel mit.
Das Zuger Kantonsgericht hat mit einem Urteil zugunsten des Sika-Verwaltungsrates dem Bauchemiekonzern im Abwehrkampf gegen den französischen Bauriesen Saint-Gobain den Rücken gestärkt. Saint-Gobain hält jedoch an der Übernahme fest. Die SWH zieht das Urteil weiter.
Der Baustoffkonzern Sika hat einen wichtigen Etappensieg im Übernahmekampf durch die französische Saint-Gobain errungen. Das Kantonsgericht Zug hat am Freitag die Anfechtungsklage der Schenker-Winkler Holding (SWH) gegen die Beschlüsse der GV 2015 abgewiesen.
Esselunga Bernardo Caprotti gründete in unserem südlichen Nachbarlandeinst die ersten Discounter. Doch nun macht der «Supermarkt-König»über seinen Tod hinaus Schlagzeilen: Der ehemalige Chef hinterlässt seiner langjährigen Sekretärin ein äusserst grosszügiges Abschiesdgeschenk
Die EU-Kommission tritt bei der angepeilten Übernahme des schweizerischen Düngemittelherstellers Syngenta durch den chinesischen Chemiekonzern ChemChina auf die Bremse. Die Brüsseler Behörde will den geplanten Deal vertieft prüfen.
Nach den gescheiterten Tarmed-Verhandlungen liegen erste Vorschläge auf dem Tisch, wie der reformbedürftige Ärztetarif in einigen Punkten angepasst werden kann. Santésuisse hat sich mit den Augenärzten und den Kardiologen auf einen Pauschaltarif geeinigt.
Im Gegensatz zu ausländischen Grossbanken hat die UBS im Sommerquartal Federn lassen müssen. Der Reingewinn der grössten Schweizer Bank brach im dritten Quartal 2016 wegen Steuereffekten ein. Operativ verdiente die UBS dank Kostensenkungen indes mehr.
Der Flugzeughersteller Pilatus ist zufrieden, wie die beiden Prototypen seines neuen Businessjets PC-24 in die Luft gehen. Die Düsenmaschinen absolvierten bisher 600 Flüge und über 1000 Flugstunden. Die Leistung der Jets übertrifft laut Pilatus die bisherigen Annahmen.
Die Regierung des Kantons Graubünden muss sich nochmals mit dem Ausbau der Wasserkraft in der Talschaft Lugnez befassen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von vier Umwelt- und Naturschutzorganisationen teilweise gutgeheissen.
Vor einem Jahr öffneten sich die Tore der Expo Milano zum letzten Mal. Rund 20 Millionen Menschen besuchten die sechsmonatige Weltausstellung. Nun soll auf dem Gelände ein neuer Wissenschafts- und Forschungskomplex entstehen.
Die SBB steigt in den Handel mit der virtuellen Währung Bitcoin ein. Vom 11. November an werden über 1000 Billettautomaten des grössten Schweizer Bahnunternehmens Bitcoin ausspucken, vorläufig für eine Probezeit von zwei Jahren.
Die Inhalte von Bahncontainern können künftig direkt mit kinetischer Energie aufgeheizt, gekühlt oder bei konstanten Temperaturen gehalten werden. Die Coop-Tochter Railcare AG hat ein System entwickelt, das den Einsatz von Dieselaggregaten überflüssig macht.
Bei Protesten gegen eine umstrittene Pipeline durch ein Stammesgebiet der Sioux-Indianer im US-Bundesstaat North Dakota ist es zu heftigen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Nach den Auseinandersetzungen wurden 117 Menschen festgenommen.
Die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope darf am Standort Reckenholz in Zürich einen Feldversuch mit gentechnisch verändertem Weizen durchführen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt.
Schweizerinnen und Schweizer essen weniger ausländisches Wildbret als auch schon. Liegt importiertes Hirsch- oder Rehfleisch auf dem Schweizer Teller, kommt es häufig aus Österreich oder aus Neuseeland.
Das billigste Michelin-Stern-Lokal der Welt expandiert. Besitzer Chan Hong Meng, der sein prämiertes Hendel mit Sojasaucee in einer Strassenküche in Singapur für zwei Singapur-Dollar - 1,40 Franken - verkauft, eröffnet ein richtiges Restaurant.
Das Verbindungstechnik- und Logistikunternehmen Bossard kann den US-Elektrofahrzeughersteller Tesla als Kunden behalten: Die beiden Unternehmen haben die Zusammenarbeit vertraglich bis 2020 verlängert.
Die Sanitärtechnik-Gruppe Geberit hat in den ersten drei Quartalen mehr Umsatz und mehr Gewinn geschrieben. Grund dafür ist neben der Integration des finnischen Bauausrüsters Sanitec die wachsende Bauwirtschaft in europäischen Ländern.
Der Schweizer Immobilienmarkt hat in den vergangenen zehn Jahren um 80 Prozent zugenommen. Mittlerweile hat bei den Preisen von Wohneigentum wie auch bei den Mieten Normalisierung eingesetzt.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat sich dafür ausgesprochen, Internet-Konzerne wie Facebook und Google stärker zu kontrollieren. Denkbar seien dafür öffentlich bestellte internationale Gremien.
Kann der Verkauf des Bauchemiekonzerns Sika verhindert werden? Das Zuger Kantonsgericht hat heute ein wichtiges Urteil in dieser Frage gefällt.
Die Schweiz weist in Europa fast die höchste Beschäftigungsquote der zweiten Zuwanderer-Generation auf. Nur eine Nation steht noch besser da.
Die EU-Kommission will die Übernahme des Basler Konzerns Syngenta durch den chinesischen Chemieriesen ChemChina ausführlich unter die Lupe nehmen.
Volkswagen will in Zukunft auf Elektroautos setzen. Mehr als zehntausend Stellen werden dadurch überflüssig.
Das Zuger Gericht wehrt die Klagen der Firmengründer-Familie ab und stützt die Unternehmensspitze.
Die SBB steigen in den Bitcoin-Handel ein: Ab Anfang November kann an sämtlichen Billettautomaten die Internetwährung umgetauscht werden.
Microsoft-Gründer Bill Gates hat sich nach seinem Rückzug aus dem Geschäftsleben dem Kampf gegen die Armut verschrieben. Und er würde gerne mehr Steuern zahlen.
Der Reingewinn der Grossbank ging deutlich zurück. Zudem droht ihr ein neuer Rechtsfall in Hongkong.
Die grösste Schweizer Bank muss im Vergleich zum Vorjahr einen Gewinneinbruch hinnehmen. Die Quartalszahlen liegen über den Erwartungen.
Die Post will weniger Poststellen und mehr Automaten. Wie gut kennen Sie den gelben Riesen?
Der Mieterverband relativiert die jüngsten Zahlen von Experten und hält die eben erst lancierte Initiative für «mehr bezahlbare Wohnungen» weiterhin für dringlich.
Zürichs Anziehungskraft hält an, durchatmen können die Mieter nur anderswo.
Schulden mit der Laufzeit eines ganzen Lebens hat unser Nachbarland Österreich diese Woche gemacht. Die Anleihe stiess bei Investoren auf reges Interesse.
Die «Neue Zürcher Zeitung» stellt ihr Studentenmagazin ein. Den Studierenden sollen Bildungsthemen künftig auf Veranstaltungen an Universitäten näher gebracht werden.
Der Schienenverkehr verliert gegenüber dem Strassenverkehr zusehends an Attraktivität. Während der Autokilometer seit 2013 rund 7 Prozent günstiger geworden ist, schlägt die Bahn auf.
Für 12’200 Franken im Jahr bieten die SBB zusammen mit BMW 100 Testkunden ein Mobilitätspaket an, das unter anderem ein 1.-Klasse-GA und ein Elektroauto beinhaltet.
Bei der Lufthansa-Billigtocher Eurowings wird nach gescheiterten Lohnverhandlungen gestreikt. 380 von über 500 Flügen wurden bereits abgesagt.
Generika sind in der Schweiz so teuer wie nirgends sonst in Europa. Nun verliert der Preisüberwacher langsam die Geduld mit der Politik.
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA hätte Nachteile für kleine und mittlere Schweizer Exportfirmen.
Investoren profitieren von der hohen Nachfrage nach dem Rohstoff für Tesla und Co.