Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Detailhändler wollen die Rabatte auf jeden einzelnen Kunden zuschneiden. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist bei der Migros im Gang. Konsumentenschützer üben Kritik.

Hausarzt oder HMO? Und wie ist es, wenn es sich um einen Notfall handelt? Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly beantwortet wöchentlich eine Leserfrage.

Die italienische Regierung hat einen EU-Beschluss gegen die spanischen «La Mafia»-Restaurants erwirkt. Sie machte sich Sorgen um die Reputation der italienischen Küche.

Um digitale Güter wie Games, Musik und Bücher herunterzuladen, braucht es nicht zwingend eine Kreditkarte. Die Alternative sind Guthaben.

Der zweitgrösste Mobilfunkanbieter der USA übernimmt Time Warner für 85,4 Milliarden Dollar.

Hawaiian Airlines hat sich mächtig Ärger eingehandelt: Auf einer gewissen Strecke wurden die Passagiere vor dem Abflug gewogen. Das diene der Sicherheit.

Der ABB-Konzern hat sein 125-jähriges Bestehen gefeiert. Der Bundespräsident überrascht die Gäste mit einem ganz besonderen Präsent.

Der Vergleichsdienst Comparis setzt in einer App aufs «Pokémon Go»-Prinzip. Statt kleinen Monstern können die Nutzer aber Wohnungen jagen.

18-jährige Autolenker müssen für die Fahrzeugversicherung tief in die Tasche greifen: Sie bezahlen bis zu achtmal mehr als 30-Jährige.

Der Tabakriese British American Tobacco will zur Nummer eins aufsteigen. Er bietet 47 Milliarden Dollar für seinen Konkurrenten Reynolds.

Fonds sind im aktuellen Tiefzinsumfeld eine prüfenswerte Anlagealternative. Doch was muss ich als Anfänger über Fonds wissen? Fünf Antworten auf fünf Fragen.

Die SBB rüstet 260 Regio-Züge auf. Wichtig ist dabei die Echtzeit-Information für Kunden und die Videoüberwachung, wie ein Rundgang durchs SBB-Elektroniklabor zeigt.

Das neue Unterhaltsrecht nimmt unverheiratete Väter stärker in die Pflicht, wenn sie sich nach einer Trennung nicht an der Betreuung ihrer Kinder beteiligen.

Der zweitgrösste Mobilfunkanbieter der USA übernimmt Time Warner für 85,4 Milliarden Dollar.

Wie sich eine gelernte Hotelfachassistentin in ein 170-Millionen-Dollar-Schneeballsystem verstrickte. Und wie die Bundesanwaltschaft die Aufklärung des Falls verschleppt.

Die Menschen sollen später als mit 65 Jahren in Rente gehen und so die Altersvorsorge sanieren. Worüber niemand spricht: Länger arbeiten kann sich finanziell sehr lohnen.

Niels Rot half mit, den Impact Hub Zürich vom Nischenplayer zum Innovationszentrum auszubauen.

Der ABB-Konzern hat sein 125-jähriges Bestehen gefeiert. Der Bundespräsident überrascht die Gäste mit einem ganz besonderen Präsent.

Der SMI brachte Anlegern die höchsten Gewinne +++ Sonova und die Angst vor einem Goodwill-Abschreiber +++ Kein ruhmreicher Abschied für Nestlé-Chef.

Weil der Ölpreis sinkt, leihen sich die Saudis erstmals Geld aus dem Ausland – 17,5 Milliarden Dollar. Es ist eine Art Kulturrevolution.

Den Sprung ins digitale Zeitalter hatte Kodak nicht geschafft. Nun will die Nachfolgefirma die glorreiche Vergangenheit in die Gegenwart transferieren.

Bald stehen Herr und Frau Schweizer das erste Mal in der Saison auf den Skiern. Testen Sie Ihr Wissen zu Preisen, Gondelbahnen und künstlicher Beschneiung.

Acht Kameras, zwölf Ultraschallsensoren: Tesla-Gründer Elon Musk hat genaue Pläne, wie seine Elektroautos selbständig fahren können sollen. Doch dies ist nur der erste Schritt.

Der Tabakriese British American Tobacco will zur Nummer eins aufsteigen. Er bietet 47 Milliarden Dollar für seinen Konkurrenten Reynolds.

Die EU bringt Dynamik in den Finanzsektor mit einem neuen Standard für den Zahlungsverkehr. Er öffnet das Feld für Start-ups.

Der Bundesrat will auf einen Systemwechsel verzichten und verpasst damit eine Chance.

An einer Pressekonferenz hat der Präsident der Europäischen Zentralbank den heiklen Entscheid über eine Fortsetzung der Käufe von Staatsanleihen verschoben.

Dieses Jahr hat der Nahrungsmittelmulti Nestlé sein selbst gestecktes Wachstumsziel verfehlt. Ein Blick auf sein Sortiment zeigt: Möglichkeiten zum Wachsen hat der Konzern zahlreiche.

Die Finanzbranche hierzulande kann sich immer weniger von anderen abheben. Der Bundesrat kündigt Massnahmen an.

Die Produktivität der Schweizer Bevölkerung kann sich im internationalen Vergleich sehen lassen. Nur in einem Land ist man noch fleissiger.

Die Produktion des Fleischverarbeiters Bell in Lausanne wird nach Oensingen SO verlagert. Für die Mitarbeiter werden verschiedene Optionen geprüft.

Die Europäische Zentralbank fährt mit ihrer Tiefzinspolitik fort. Der Satz ist seit März unverändert.