Schlagzeilen |
Freitag, 21. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die "Berner Zeitung" (BZ) muss sparen und baut in der Redaktion und Produktion 3,4 Vollzeitstellen ab. Bei zwei Westschweizer Titeln konnte der Abbau in den Redaktionen nach harten Verhandlungen leicht verringert werden.

Die kanadische Handelsministerin Chrystia Freeland hat am Freitagnachmittag das Ende und Scheitern der Gespräche mit der Wallonie verkündet. Die belgische Region Wallonie hatte mit ihrem Veto den Abschluss des Freihandelsabkommen EU-Kanada (Ceta) blockiert.

Der in der Verlustzone steckende kanadische Flugzeug- und Bahntechnikhersteller Bombardier unterzieht sich erneut einer Rosskur: Bis Ende 2018 will der Konzern weltweit rund 7500 Stellen streichen. Ob das auch die Schweiz trifft, ist unklar.

Die SVP kann beim Referendum gegen die Energiestrategie 2050 nicht auf die Unterstützung des Schweizer Bauernverbands (SBV) zählen. Dessen Landwirtschaftskammer hat entschieden, sich nicht daran zu beteiligen. Die Abstimmungsparole will der Verband später festlegen.

Euro und Dollar bewegen sich zum Franken derzeit in unterschiedliche Richtung. Der Euro ist am Freitag mit zeitweise 1,0823 Franken auf dem tiefsten Stand seit fast drei Monaten gefallen. Demgegenüber notierte der Dollar mit 0,9959 so hoch wie zuletzt Anfang Februar.

In der Tabakindustrie bahnt sich eine Elefantenhochzeit an. Der britische Zigarettenhersteller BAT, zu dem auch die Schweizer Marke Parisienne gehört, will für 47 Milliarden Dollar den US-Konkurrenten Reynolds übernehmen.

Für ein Ja zur Atomausstiegsinitiative der Grünen machen sich auch Vertreter der Wirtschaft und bürgerlicher Parteien stark. Sie stellen sich damit gegen die grossen Wirtschaftsverbände.

Der kanadische Flugzeug- und Bahntechnikhersteller Bombardier setzt seine Umstrukturierung mit weiterem Stellenabbau fort. Rund 7500 Stellen sollen bis Ende 2018 weltweit in Produktion und Verwaltung wegfallen.

Negativzinsen verleiten Unternehmen und Private dazu, ihr Geld bei den Steuerbehörden zu parken. Nun streicht der Bund den Zins auf vorzeitig bezahlte direkte Bundessteuern.

Mit einem glamourösen Fest und 600 geladenen Gästen wurde auf das 125 jährige Bestehen angestossen – die Überraschung des Abends gelang Bundespräsident Johann Schneider-Ammann.

Der deutsche Autohersteller Daimler nimmt wegen einer Schwäche in Nordamerika seine Erwartungen an Absatz und Umsatz für den Konzern zurück. Bei den Erlösen rechnet Daimler nun nur noch mit dem Vorjahreswert von etwa 150 Milliarden Euro.

Das Schraubenhandels- und Logistikunternehmen Bossard kauft das US-Unternehmen Arnold Industries. Mit der Übernahme will Bossard seine Präsenz im Nordosten der USA weiter ausbauen.

Auch an den Aktienmärkten kommen immer mehr Roboter zum Einsatz. Die sogenannten Algo-Trader können zwar Transaktionskosten senken – aber durch Fehlkalkulationen auch verheerende Dynamiken in Gang setzen

Das Verfahren zur Abwahl von Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro ist überraschend gestoppt worden. Die nationale Wahlbehörde begründete den Schritt mit Entscheiden von regionalen Gerichten, die Unregelmässigkeiten im bisherigen Verfahren moniert hatten.

In den USA gibt es einen elften Todesfall durch einen defekten Airbag von Takata. Eine 50-jährige Autofahrerin sei den Folgen eines Unfalls Ende September in Kalifornien erlegen, teilte die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA am Donnerstag (Ortszeit) mit.

Fast 72 Millionen Zuschauer haben am Mittwochabend die dritte und letzte TV-Debatte der US-Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump im Fernsehen verfolgt. Das ist die dritthöchste Zuschauer-Zahl, die je in einem solchen TV-Duell ermittelt wurde.

Die belgische Wallonie blockiert weiterhin das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen Ceta. Die Regierung der Region lehnte auch einen Kompromissvorschlag ab, den die EU-Kommission vorlegte. Nun soll es direkte Verhandlungen mit Kanada geben.

Der Fleischverarbeiter Bell schliesst Ende 2017 die Frischfleischproduktion in Cheseaux bei Lausanne. Die Produktion wird nach Oensingen SO in eine bestehende Bell-Fabrik verlagert. Von der Schliessung sind laut Bell weniger als 100 Arbeitsplätze betroffen.

Die ultralockere Geldpolitik der EZB ist umstritten. Doch vorerst hält die Notenbank an ihr fest: Die Geldschleusen bleiben weit geöffnet.

Die angeschlagene Modekette Tom Tailor verschärft ihren Sparkurs und streicht das Filialnetz zusammen. Auch Mitarbeiter in der Schweiz bangen um ihre Stelle.