Schlagzeilen |
Samstag, 15. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die italienische Regierung hat das Haushaltsgesetz 2017 vorgestellt. Das milliardenschwere Paket sieht Massnahmen für mehr Flexibilität beim Pensionsantritt, zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Armutsbekämpfung vor.

Nach der mutmasslichen Brandstiftung im Windpark in St. Brais JU ist die Anlage mehrere Wochen ausser Betrieb. Beim Brand wurde die elektrische Schaltanlage zerstört, wie der VR-Präsident der ADEV-Gruppe, Eric Nussbaumer, der Nachrichtenagentur sda auf Anfrage sagte.

Indien und Russland haben am Rande des BRICS-Gipfels im indischen Goa Rüstungsverträge im Wert von mehreren Milliarden Euro unterschrieben. Kernstück ist die Lieferung von russischen Raketensystemen des Typs S-400 Triumph an Indien.

Eine neue Stiftung will für das Nebeneinander von Wolf und Herden von Schafen nachhaltige Lösungen finden. Sie wurde vom jurassischen Biologen Jean-Marc Landry gegründet.

Wegen der Brandgefahr bei dem neuen Top-Smartphone Galaxy Note 7 von Samsung verbieten die US-Behörden das Gerät nun auf allen Flügen in den USA. Per Notverordnung sei es Passagieren ab Samstagmittag (Ortszeit) nicht mehr erlaubt, die Geräte mit sich zu führen.

In der kommenden Woche wollen die EU-Handelsminister beim Handelsabkommen EU-Kanada (Ceta) Fakten schaffen, die Zeit drängt. In Deutschland hat das deutsche Verfassungsgericht am Donnerstag grünes Licht für das Abkommen gegeben. Wie stehen die anderen EU-Länder zu dem Abkommen? Ein Überblick:

In manchen Quartieren der Stadt Genf werden bald Autos mit Scannern die Nummernschilder der parkierten Autos ablesen, um Parksünder rascher ausfindig zu machen. Andere Städte machten bereits gute Erfahrungen damit.

Die Migros ruft den Snack "Blévita Kürbiskernen Portion, lactosefrei" zurück. Obwohl das Produkt keine Milch enthalten darf, wurden in zwei Chargen Milchproteine nachgewiesen.

Der Verlag von Jürg Marquard expandiert in Ungarn. Die ungarische Oppositionszeitung "Nepszava" soll neu von der Marquard Media Gruppe herausgegeben werden. Die Angestellten bangen um ihren Job.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat in Wien den "Inländervorrang light" verteidigt. "Wir sind der Ansicht, dass das eine personenfreizügigkeitsverträgliche Lösung ist", sagte Schneider-Ammann am Freitag.

Das Desaster beim Smartphone Galaxy Note 7 kommt Samsung immer teurer zu stehen. Der operative Gewinn wird in den beiden Quartalen bis Ende März um etwa 3,5 Billionen Won (3,05 Milliarden Franken) geringer ausfallen.

Der Berner Energiekonzern BKW stärkt sein Dienstleistungsgeschäft und übernimmt die deutsche IFB Eigenschenk Gruppe. Für die BKW ist es in Deutschland bereits die zweite Übernahme im Ingenieurbereich im laufenden Jahr.

Die chinesischen Chemiekonzerne Sinochem und ChemChina sondieren angeblich eine Fusion zu einem neuen Weltmarktführer. Treibende Kraft bei den Plänen in der Chemie-, Düngemittel- und Ölindustrie mit einem Jahresumsatz von fast 100 Milliarden Dollar sei der Staat.

Der Preiskampf zwischen der britischen Supermarktkette Tesco und dem Unilever-Konzern unter anderem um den beliebten Hefe-Brotaufstrich Marmite ist beendet. Unilever teilte mit, man sei erfreut, dass "geliebte Marken" wieder voll zur Verfügung stünden.

Die AKW-Betreiber wehren sich weiter gegen zusätzliche Zahlungen für die Stilllegung von Atomkraftwerken. Nachdem sie vor Bundesverwaltungsgericht abgeblitzt sind, haben sie erneut eine Beschwerde eingereicht.

Im Weinbau sei das laufende Jahr aussergewöhnlich schwierig gewesen, schreibt die Forschungsanstalt Agroscope. Die Pilzkrankheit "Falscher Rebenmehltau" habe teilweise zu grossen Ernteverlusten geführt. Einen derart starken Befall gab es seit 20 Jahren nicht mehr.

Die Aktien des Agrochemiekonzerns Syngenta sind am Freitag an der Börse unter Druck geraten nach einem Bericht über eine mögliche Fusion der beiden chinesischen Staatsfirmen ChemChina und Sinochem. Die Aktie büsste in einem festen Umfeld rund zwei Prozent an Wert ein.

Sony hat sein Headset für virtuelle Realität Playstation VR weltweit auf den Markt gebracht. Seit Donnerstagabend ist die Brille für Sonys Spielekonsole auch in Europa erhältlich.

Schweizerinnen und Schweizer haben eine positive Einstellung zum Unternehmertum. Geht es aber darum Nägel mit Köpfen zu machen, zögern viele.

Genf gibt sich ein neues Taxi-Gesetz, mit dem der Kanton Fahrdienste wie Uber legalisiert und reguliert. Uber-Fahrer müssen demnach einen Taxi-Führerausweis besitzen und eine Prüfung bestehen. Das Kantonsparlament hiess das Gesetz am Donnerstagabend deutlich gut.

«Pokémon Go» ist für Nintendo ein Grosserfolg. Playstation-Bauer Sony will nun auch ein Stück vom Kuchen. Erste Handy-Spiele sollen bald lanciert werden.

Hausarzt oder HMO? Und welche Franchise soll ich wählen? Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly beantwortet wöchentlich eine Leserfrage.

Im US-Luftraum sind die Pannensmartphones ab sofort nicht mehr erlaubt - egal ob im Handgepäck oder als Luftfracht versandt. Wer sich dem widersetzt, macht sich strafbar.

Um digitale Güter wie Games, Musik und Bücher herunterzuladen, braucht es nicht zwingend eine Kreditkarte. Die Alternative sind Guthaben.

Am Zürcher Hauptbahnhof hat die Coop-Tochter Marché ihre erste Take-away-Filiale eröffnet. Marché will künftig stärker an Bahnhöfen präsent sein.

Wie viel kassiert eine Sachbearbeiterin, wie viel ein Rezeptionist? Eine neue Salärübersicht gibt Auskunft und Tipps, wie KV-Angestellte mehr Lohn herausschlagen.

Uber nimmt kaum Rollstuhlfahrer mit. Passende Fahrzeuge fehlen. Behindertenorganisationen in den USA klagen nun wegen Diskriminierung.

Die Supermarktkette Tesco und der Unilever-Konzern haben den Zwist um den Hefe-Brotaufstrich Marmite beigelegt. Grossbritannien atmet auf.

Ab 2018 erhält die Schweizer Post höhere Entschädigungen für Sendungen aus China. Für Schweizer Online-Shopper wird der Einkauf in China damit wohl teurer werden.

Der Hardware-Hersteller muss seine Anzahl Mitarbeiter herunterfahren. HP Inc. will die Stellen im Laufe von drei Jahren abbauen.

Fonds sind im aktuellen Tiefzinsumfeld eine prüfenswerte Anlagealternative. Doch was muss ich als Anfänger über Fonds wissen? Fünf Antworten auf fünf Fragen.

Das Debakel um das Smartphone Galaxy Note 7 kommt das südkoreanische Unternehmen teuer zu stehen.