Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

550 Steinchen: So gross ist das neue Lego-Beatles-Set. Gehalten ist es im Stil des Songs Yellow Submarine von 1968. Die Idee stammt von einem Fan.

Die EZB schafft den 500-Euro-Schein ab. Für den Ökonomen Hans-Werner Sinn ist klar: Die Schweizer 1000er-Note wird nun massiv beliebter werden.

Die leidenschaftliche Sammler treffen sich auf der Veranstaltung «Sole Season» in Basel. Aus einer überschaubaren Fan-Szene hat sich ein Milliardenmarkt entwickelt.

Um digitale Güter wie Games, Musik und Bücher herunterzuladen, braucht es nicht zwingend eine Kreditkarte. Die Alternative sind Guthaben.

Kommt Samsung nach dem Galaxy-Note-7-Debakel wieder auf die Beine? Analysten von Fitch Ratings geben eine Einschätzung.

Eier aus Käfighaltung sind längst aus den Schweizer Regalen verschwunden. Trotzdem gelangen Käfigeier weiterhin aus dem Ausland in die Schweiz.

Private Banking unter Druck: Die Société Générale baut in Zürich, Genf und Lausanne fast jeden fünften Angestellten ab.

Sendungen aus China sind für die Post ein Verlustgeschäft. Nun schafft der Weltpostverein Abhilfe. Ab 2018 erhält die Post höhere Entschädigungen.

In einigen Müesliflocken von Hipp können Metalldrähte drin sein. Coop hat umgehend reagiert.

Patrik Müller übernimmt per 1. Januar 2017 zusätzlich die Leitung der «az Nordwestschweiz».

Fonds sind im aktuellen Tiefzinsumfeld eine prüfenswerte Anlagealternative. Doch was muss ich als Anfänger über Fonds wissen? Fünf Antworten auf fünf Fragen.

Die Negativ-Zins-Politik der Nationalbank sorgt für einen historischen Tiefstand bei den Hypozinsen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

20 Milliarden Euro – etwa so viel könnte Grossbritannien der Austritt aus der EU kosten, hat die «Financial Times» errechnet. Die Riesensumme macht deutlich, wie schwierig sich die Brexit-Verhandlungen gestalten werden.

Kommt Samsung nach dem Galaxy-Note-7-Debakel wieder auf die Beine? Analysten von Fitch Ratings geben eine Einschätzung.

Die leidenschaftliche Sammler treffen sich auf der Veranstaltung «Sole Season» in Basel. Aus einer überschaubaren Fan-Szene hat sich ein Milliardenmarkt entwickelt.

Private Banking unter Druck: Die Société Générale baut in Zürich, Genf und Lausanne fast jeden fünften Angestellten ab.

Im Produkt «HiPP Kinder Frühstücks-Ringe» können Metalldrähte drin sein. Coop hat umgehend reagiert.

Wie Uber aus dem Geschäft geworfen werden soll.

Die US-Technologiebranche befürchtet, die Menschheit könnte der künstlichen Intelligenz misstrauen. Eine Partnerschaft soll dem entgegenwirken.

Ob Energieriegel, Bio-Gemüse oder Milchdrinks: Je nachdem, was Kunden gerne einkaufen, bekommen sie an der Migros-Kasse neu gleich einen persönlichen Cumulus-Bon mitgeliefert.

Der 41-Jährige ist bereits Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag».

Im Schweizer Arbeitsmarkt geht es offenbar wieder aufwärts. Allerdings zeigen sich grosse Unterschiede je nach Region und Beruf.

Die führenden Köpfe im Silicon Valley beschäftigen sich nun seriös mit der Frage: Was, wenn wir in einem Computerspiel leben?

Das Verständnis für den politischen Entscheid des Bundesrates hält sich in Grenzen.

Beim Einkaufstourismus ist offenbar eine Trendwende im Gang. Ein Handelsexperte erklärt die Gründe.

Ab 2018 werden Informationen ausgetauscht – Finanzdaten sind nur in der Schweiz geschützt.

Die Negativ-Zins-Politik der Nationalbank sorgt für einen historischen Tiefstand bei den Hypozinsen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Ein Exempel an den Kontingenten für Angehörige aus Drittstaaten zu statuieren, ist aus mehr­facher Sicht falsch.

Die EU als Fürsprecher verschärfter Bankenregulierung? Tempi passati. Die europäischen Geldhäuser stehen auf wackligen Füssen – und werden geschützt.

John Stumpf verlässt die US-Grossbank Wells Fargo per sofort. Der Druck wegen des Scheinkonten-Skandals war nun doch zu gross.

Ein Zürcher Unternehmen darf eine EU-Strafzahlung nicht von seiner Steuer abziehen. Das hat das Bundesgericht zugunsten des kantonalen Steueramtes entschieden.

Wer ein Eigenheim wünscht, muss nach wie vor tief in die Tasche greifen. Die Nachfrage nach Wohnungen hemmt das nicht.