Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die 20 SMI-Firmen bezahlen fürs Jahr 2016 über 37 Milliarden an Dividenden. Besonders Kasse machen die Anleger des Luxusgüterkonzerns Richemont.

Beim Einkaufstourismus ist offenbar eine Trendwende im Gang. Ein Handelsexperte erklärt die Gründe.

Die drei grossen Schweizer Energiekonzerne haben ihre Rahmenbewilligungsgesuche für neue Ersatz-Kernkraftwerke formell zurückgezogen.

Um digitale Güter wie Games, Musik und Bücher herunterzuladen, braucht es nicht zwingend eine Kreditkarte. Die Alternative sind Guthaben.

Ein Zürcher Unternehmen kann eine EU-Strafzahlung nicht von seiner Steuer abziehen. Das hat das Bundesgericht zugunsten des kantonalen Steueramtes entschieden.

Die Zürcher Privatbank gerät wegen des Skandals um den malaysischen Staatsfonds 1MDB weiter unter Druck: Jetzt hat sich die Bundesanwaltschaft eingeschaltet.

Vermittler, die Versicherte zu einem Krankenkassenwechsel bewegen, werden mit einer Provision belohnt. Vor allem für Zusatzversicherungen fällt diese üppig aus.

Milch, Fleisch und Gemüse aus dem Internet? Amazon-Kunden sollen ihre Bestellungen künftig in eigenen Shops abholen können.

Auch beim neusten iPhone müssen Apple-Fans oft lange auf ihre bestellten Geräte warten. Doch es gibt grosse Unterschiede zwischen den Händlern.

Mit dem Galaxy Note 7 wollte Samsung Apple übertrumpfen. Doch offenbar wurde die Lancierung zu stark forciert.

Fonds sind im aktuellen Tiefzinsumfeld eine prüfenswerte Anlagealternative. Doch was muss ich als Anfänger über Fonds wissen? Fünf Antworten auf fünf Fragen.

Kein teures Auto und günstige Ferien: Junge Paare sollten die Zeit als Doppelverdiener als Sparjahre für den Hauskauf nutzen, sagt Ansgar Gmür, Direktor des Hauseigentümerverbandes.

Auch im nächsten Jahr sollen genug gut qualifizierte und spezialisierte Fachkräfte aus Drittstaaten in der Schweiz arbeiten können.

Ein Zürcher Unternehmen darf eine EU-Strafzahlung nicht von seiner Steuer abziehen. Das hat das Bundesgericht zugunsten des kantonalen Steueramtes entschieden.

Das Musik-Geschäft will sich mit einer Neuausrichtung das Überleben sichern. Betroffen sind Dutzende Mitarbeiter.

Grosse Titel verlieren Leser, Regionalzeitungen weisen stabile Zahlen auf. Die Berner Zeitung kann ihre Leserschaft dank dem Digital-Angebot sogar leicht ausbauen.

Die Meyer Burger AG gewann mit dem CSEM-Solarfassaden-Projekt den «Solar Visualised in Europe Award».

Verträge sind unerlässlich, damit eine Gesellschaft funktioniert. Doch was kennzeichnet einen guten Vertrag, etwa für Arbeitnehmer? Für Forschung auf diesem Gebiet wurde der Wirtschaftsnobelpreis vergeben.

Im Pensionsalter bitte keine Aktien mehr. Das ist zwar nicht gerade ein kategorischer Imperativ, aber ein immer wieder gehörter Rat vieler Anlageexperten. Doch einige legen sich quer: Gerade im Alter Aktien, raten sie.

Beim Einkaufstourismus ist offenbar eine Trendwende im Gang. Ein Handelsexperte erklärt die Gründe.

Der südkoreanische Smartphonehersteller stoppt die Produktion des Geräts Galaxy Note 7. Das hat auch Folgen an der Börse.

Die drei grossen Schweizer Energiekonzerne haben ihre Rahmenbewilligungsgesuche für neue Ersatz-Kernkraftwerke formell zurückgezogen.

Im Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB gerät eine in der Schweiz angesiedelte Privatbank in Bedrängnis – vor allem in Asien.

Die Nachtzüge nach Deutschland werden doch nicht aufgegeben. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) übernehmen einen Teil der Verbindungen ab Zürich. Das Angebot wird aber deutlich reduziert.

Die Zürcher Privatbank gerät wegen des Skandals um den malaysischen Staatsfonds 1MDB weiter unter Druck: Jetzt hat sich die Bundesanwaltschaft eingeschaltet.

Der Streit zwischen den Westschweizer Kantonen und der BKW ist beigelegt. Die Berner werden grösster Aktionär der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid, räumen der Romandie aber Mitsprache ein.

Wer ein Eigenheim wünscht, muss nach wie vor tief in die Tasche greifen. Die Nachfrage nach Wohnungen hemmt das nicht.

Swisscom und Ringier geben Kundendaten an ihre neue Werbeallianz Admeira weiter. Was lässt sich anstellen, wenn diese Informationen mit TV-Konsumdaten des dritten Admeira-Aktionärs SRG gebündelt werden?

Der Streit rund um die Werbeallianz mit der SRG, Swisscom und Ringier geht in die nächste Runde.

Milch, Fleisch und Gemüse aus dem Internet? Amazon-Kunden sollen ihre Bestellungen künftig in eigenen Shops abholen können.

Die SBB verzichten am Jahresende auf die beiden 1.-Klass-Lounges in den Bahnhöfen Zürich und Genf.

Die Langenthaler Ammann-Gruppe stellt die Entwicklung von Asphaltfertigermaschinen ein. Aus diesem Grund werden bis nächsten Frühling 38 Stellen abgebaut.