Schlagzeilen |
Montag, 03. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat in der Schweiz 450 Privatpersonen und Firmen gefunden, die einen Bezug zu den Panama Papers haben. Ob sie in den Offshore-Konstrukten wirklich Geld vor dem Fiskus versteckten, ist jedoch noch unklar.

Facebook als Flohmarkt: Das Online-Netzwerk hat eine Rubrik zum Verkauf und Kauf unter seinen Nutzern eingeführt. Facebook will mit dem am Montag gestarteten Feature "Marketplace" Anbietern wie eBay oder CraigsList verstärkt Konkurrenz machen.

Die griechische Regierung erwartet 2017 ein stärkeres Wachstum der Wirtschaft und einen Rückgang sowohl der Arbeitslosigkeit als auch der Gesamtverschuldung des Landes.

Am Dienstag will der Industriekonzern ABB über die Zukunft seiner grössten Sparte Netzwerktechnik informieren. Die Chancen, dass CEO Ulrich Spiesshofer Forderungen des Grossaktionärs Cevian nach einer Aufspaltung des Konzerns nachkommt, sind indes gering.

Die Deutsche Bank sieht sich als Opfer von Spekulanten und ringt um Vertrauen. Der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel zeigt wenig Mitleid und wirft dem Geldhaus selbst «Spekulantentum» vor. Seine Sorge gilt den Mitarbeitern.

Die niederländische Grossbank ING will in den kommenden fünf Jahren 7000 Arbeitsplätze streichen. Vor allem die Niederlande und Belgien sind von der Umstrukturierung betroffen.

Die Schweizer Detailhändler haben auch im August weniger verkauft als im Vorjahresmonat. Der Abwärtstrend hält nun schon seit Januar 2015 an.

Frauen sind auf Teppichetagen von Schweizer Unternehmen ein ziemlich rares Phänomen. Bei den Konzernchefs liegt ihr Anteil zwar im internationalen Mittel, geht es um Finanzchefs und andere Managerposten sieht es allerdings anders aus.

Die Marché-Autobahnraststätten könnten bald zum Abholschalter für Online-Einkäufe werden. Der Detailhändler Coop probt in Würenlos AG eine neue Dienstleistung. Auto-Pendler können an der Raststätte ihre Einkäufe, welche sie zuvor auf Coop@home gemacht haben, abholen.

Bankmitarbeiter sollen im kommenden Jahr 1,5 Prozent mehr Lohn erhalten. Das fordert der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV). Die Forderung wird mit der anziehenden Inflation und den steigenden Krankenkassenprämien begründet.

Vom Staubsaugen zum Catwalk – Leggins haben es weit gebracht. Nun schielen Banker auf den Stoff, der Arbeit, Sport und Spiel verwob und der Bequemlichkeit eine enge Hose gab.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat im Sommer nach einem Ausbau der Produktion deutlich mehr Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt verliessen 24'500 Autos die Werke. Das ist nach Unternehmensangaben vom Sonntag ein Anstieg um 70 Prozent.

Der frühere Henkel-Chef Kasper Rorsted hat bei Adidas das Ruder übernommen. Als Nachfolger des aus Altersgründen ausgeschiedenen Herbert Hainer rückte Rorsted am Samstag offiziell an die Spitze des Sportartikelherstellers.

Um den Anschluss nicht zu verlieren, brauche die Ruag mehr Handlungsspielraum. Dies sagte der Chef des bundeseigenen Rüstungs- und Technologiekonzerns Urs Breitmeier in einem Interview.

Die Grossbank Credit Suisse muss erneut mit einer Busse rechnen. Schätzungen reichen bis zu 10 Milliarden, die die Bank berappen muss.

Noch immer trauert ein Grossteil der Bevölkerung der untergegangenen Fluggesellschaft Swissair nach, wie eine Umfrage im Auftrag der «Schweiz am Sonntag» zeigt.

500 000 Franken Jahressalär würden Susanne Ruoff reichen. Doch wie sehen das die Chefs von SBB und Swisscom?

Vor genau 15 Jahren - am 2. Oktober 2001 - ging bei der Swissair gar nichts mehr. Weil der Fluggesellschaft das Geld ausgegangen war, blieben ihre Flieger am Boden. Es war ein Schock für die Nation, der den Bundesrat und die Banken zum Umdenken brachte.

Um 4,5 Prozent schlagen die Krankenkassen auf – doch das ist nicht alles: Auch bei den Kantonen fallen wegen der steigenden Gesundheitskosten massive Mehrausgaben an. Sie könnten zu Steuererhöhungen führen.

Die SBB hat ein massives Sparprogramm angekündigt. Trotzdem geniesst die Chefetage Privilegien. Für VR-Präsidentin Monika Ribar wurde kurzerhand ein öffentlicher Parkplatz «privatisiert».