Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Griechenland greifen Steuerfahnder jetzt durch. Getarnt als Badegäste jagen sie Rechnungen am Strand nach und auch nachts klopfen sie an Türen. Geschäftsleute haben Angst.

Trendwende im Tourismus: Nach jahrelangem Abwärtstrend machen wieder mehr Europäer Ferien in der Schweiz. Auch aus Angst vor dem Terror.

Bei den Schweizer Versicherungen steigt die Nachfrage nach einer Terrorismusdeckung. Firmen wie die SBB versuchen sich hinblicklich allfälliger Attentate umfassend abzusichern.

Für Monika Ribar haben die SBB aus einem weissen Parkplatz in Rüschlikon ZH einen gelben Mieterparkplatz gemacht. Die SBB verteidigen das Privileg ihrer neuen Chefin.

Swiss-Re-Direktor Tomer Lanis hat 6 Monate eine Auszeit genommen – mit dem Segen seines Arbeitgebers.

Der IWF kürt den Yuan zur fünften globalen Leitwährung. Es ist die erste Neuaufnahme seit der Einführung des Euro.

Die US-Justiz will vor den Wahlen eine Rechnung begleichen. Deutsche Bank, Credit Suisse und Barclays sollen exemplarisch bestraft werden.

Trendwende bei Burckhardt Compression +++ Nestlé zeigt zwei Gesichter +++ Sika: Wegen Konflikt verkaufen +++ Credit Suisse: Busse von 1 Milliarde erwartet.

Die angedrohte Busse in den USA fällt mit 5,4 Milliarden Dollar wohl tiefer aus als erwartet.

Der deutsche Autohersteller konnte sich mit 650 US-Händlern auf eine Entschädigung einigen.

Der offizielle Einkaufsmanager-Index für die Dienstleister in China stieg im September an.

Die Konkurrenz der Grossen und der immer schneller drehende Markt können ihm nichts anhaben: Das Familienunternehmen Düring behauptet sich mit seinen Durgol-Entkalkern.

Frankreich und Italien wollen die Verschwendung von Nahrungsmitteln stoppen – per Gesetz. Nicht notwendig, meint der Schweizer Detailhandel.

Berichten zufolge soll die Höhe der Forderung, die das Unternehmen in den USA zahlen soll, um mehr als die Hälfte des ursprünglichen Betrages reduziert werden.

Bern findet die Steuerlast der «Too big to fail«-Banken zu hoch und will deshalb helfen, ihr Eigenkapital aufzubauen. Es geht um mehrere Hundert Millionen Franken.

Einer der grössten Betrugsfälle in der Schweiz endet mit einem Schuldspruch. Das Bundesstrafgericht hat den Financier Dieter Behring zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

Strafurteile sind auch Warnsignale an die Gesellschaft. Aber der Behring-Prozess taugt nicht zur Abschreckung.

Der Park beim Nufenenpass gilt als Leuchtturmprojekt der Energiewende in der Schweiz. Heute wurde er eingeweiht.

Erstmals fiel das Beteiligungspapier des grössten deutschen Geldinstituts unter 10 Euro. Der rapide Niedergang verunsichert die Märkte weltweit.

Bricht nun die Panik an der Börse aus? Was bedeutet der herbe Rückgang für die Schweizer Banken? TA-Wirtschaftschef Markus Diem Meier beantwortet die wichtigsten Fragen im Video.