Schlagzeilen |
Montag, 26. September 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In jedem dritten Kanton zahlen Eltern über 100 Franken für die Versicherung eines einzelnen Kindes pro Monat.

Das Ja des Tessiner Stimmvolks zu einem Inländervorrang ist erneut ein deutliches Signal aus dem Südkanton in der Grenzgängerfrage. Die Regierungen in Bellinzona und Bern nehmen das Anliegen ernst, stehen aber vor vielen offenen Fragen. Eine Umsetzung ist fraglich.

Das rechte Seine-Ufer im Zentrum von Paris wird künftig alleine Fussgängern und Velofahrern vorbehalten sein. Der Stadtrat stimmte am Montag für die dauerhafte Umwandlung der Verkehrsachse in eine Promenade.

Die Deutsche Bank will ihre Probleme alleine lösen - aber die Anleger glauben ihr nicht. Die Aktie ist am Montag auf ein neues Rekordtief von 10,68 Euro gestürzt.

Durchgehendes Tempo 30 in den Innenstädten statt Tempo 50 führt laut einer vom deutschen Automobilclub ADAC veröffentlichten Untersuchung nicht zu einer Senkung des Schadstoffausstosses von Autos.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht die Schweizer Wirtschaft auf einem guten Weg. Grundsätzlich empfehlen die IWF-Experten der Schweiz, ihren geld- und haushaltspolitischen Kurs weiterzuführen. Sie sehen aber auch Verbesserungspotential.

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan zeigt sich aufgeschlossen gegenüber der Digitalisierung in der Finanzbranche. Für die Finanzdienstleister sieht er sie als Chance zur Effizienzsteigerung. Gleichzeitig warnt er vor Risiken.

Die Halbierung der kriselnden Fluggesellschaft Air Berlin soll Insidern zufolge noch in dieser Woche unter Dach und Fach kommen.

Heute Montag gab das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Krankenkassenprämien für das Jahr 2017 bekannt. Und auch im nächsten Jahr steigen in der Schweiz die Prämien wieder. Hier erfahren sie, wie es in ihrem Wohnkanton aussieht.

Der Tiefkühlbackwarenhersteller Aryzta hat im Geschäftsjahr 2016 weniger verdient. Der Reingewinn verringerte sich um 5,6 Prozent auf 311,5 Millionen Euro.

CEO Meyer will die Bahn künftig breiter aufstellen – und dabei teilweise Züge durch Busse ersetzen. Politiker heben den Mahnfinger und sagen, die SBB sollen sich lieber auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Vor der Ostküste Mexikos ist ein Öltanker in Brand geraten. Die Lage nach dem Unfall auf der mit Benzin und Diesel beladenen "Burgos" im Golf von Mexiko sei aber unter Kontrolle, teilte der Betreiberkonzern Pemex mit.

Dem Lohndumping im Tessin soll mit einem kantonalen Inländervorrang ein Riegel geschoben werden. Das Stimmvolk sprach sich am Sonntag für eine entsprechende SVP-Initiative aus. Die praktische Umsetzung könnte sich nun aber schwierig gestalten.

Auszeit vom Verkehrschaos: Grosse Teile von Paris waren am Sonntag für Autos und Motorräder tabu. Fussgänger und Radfahrer hatten das Stadtzentrum weitgehend für sich, auch der Prachtboulevard Champs-Élysées war für den Verkehr gesperrt.

Die Fotoplattform Snapchat hat eine Sonnenbrille mit Kamera entwickelt. Das Gerät mit dem Namen "Spectacles" kann zehn Sekunden lange Videos aufnehmen.

Die Schweizerische Nationalbank SNB hat laut Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Krugman mit den Negativzinsen gezeigt, dass es bei den Zinsen mehr Spielraum gibt als erwartet. Er selbst habe gedacht, die Leute würden dann Cash horten. Aber das sei gar nicht so einfach.

Der Start des Onlinemarktplatzes Siroop von Swisscom und Coop ist laut Swisscom-Chef Urs Schaeppi "über den Erwartungen" verlaufen. "Aber es ist ein langer Weg, bis sich die Investitionen auszahlen."

Im Golf von Mexiko ist ein mexikanischer Öltanker in Brand geraten. Dies teilte der Betreiberkonzern Pemex am Samstagabend (Ortszeit) mit. Mehrere Löschmannschaften seien rund um die "Burgos" an der Ostküste des Landes im Einsatz, hiess es.

Jean-Claude Pittet aus Cottens VD ist zum besten Schweizer Käsemeister 2016 gewählt worden. Er holte sich am Samstag im Vallée de Joux VD mit seinem Gruyère AOP Bergkäse den Swiss Cheese Award.

Mehrere Tausend Menschen haben gegen das geplante Ende der Zug-Produktion im Traditionswerk des Bahnkonzerns Alstom im ostfranzösischen Belfort protestiert. Ziel des Protests soll der Erhalt des Standorts sein.