Schlagzeilen |
Samstag, 24. September 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jean-Claude Pittet aus Cottens VD ist zum besten Schweizer Käsemeister 2016 gewählt worden. Er holte sich am Samstag im Vallée de Joux VD mit seinem Gruyère AOP Bergkäse den Swiss Cheese Award.

Mehrere Tausend Menschen haben gegen das geplante Ende der Zug-Produktion im Traditionswerk des Bahnkonzerns Alstom im ostfranzösischen Belfort protestiert. Ziel des Protests soll der Erhalt des Standorts sein.

Das Fachchinesisch der Behörden behindert die Mitwirkung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Tiefenlager für Atommüll. Nagra, Ensi und Bundesamt für Energie (BFE) sollen für Laien verständliche Berichte schreiben, so ein Tipp im vom BFE veröffentlichten Bericht.

Die US-Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Türkei auf Ramschniveau herabgestuft. Die Finanzen des Landes hätten sich angesichts der politischen Turbulenzen verschlechtert, erklärte Moody's am Freitag und senkte die Bonitätsnote um eine Stufe auf Ba1.

2452 Seilbahnen, Skilifte und Sesselbahnen gibt es in der Schweiz. Davon stehen 572 im Wallis, 510 in Graubünden, 403 im Kanton Bern und 344 in der Zentralschweiz. Nun wollen die Bergbahnen das schwächere Sommergeschäft stärken, weil im Winter die Erträge wegbrechen.

EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström sieht gute Chancen, das umstrittene Handelsabkommen Ceta mit Kanada Ende Oktober zu unterzeichnen und Anfang 2017 teilweise in Kraft zu setzen. Das Freihandelsabkommen TTIP hingegen dürfte erst im nächsten Jahr kommen.

Die Migros droht Angestellten, die viel Geld auf Mitarbeiter-Konten parkiert haben, Negativzinsen weiterzugeben. Um Negativzinsen zu vermeiden, hat der Detailhandelsriese seine Angestellten aufgerufen, hohe Geldbeträge von den Konten abziehen.

Zwischen den schweizerischen und den französischen Baustellen der Bahnlinie CEVA ist am Freitag symbolisch der Durchbruch gefeiert worden. Die Bahnlinie zwischen Genf und Annemasse (F) soll Ende 2019 eröffnet werden.

Der unter Druck geratene Kurznachrichtendienst Twitter steht einem US-Fernsehbericht vor dem Verkauf. Der Konzern bewege sich auf eine Übernahme zu, berichtete der Sender CNBC am Freitag und berief sich auf Insider-Informationen.

Trotz der Nuklearkatastrophe von Fukushima schreitet der weltweite Ausbau der Atomenergie voran. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) rechnet in einer Studie mit einer Zunahme der Kapazitäten bis 2030 um mindestens 1,9 Prozent.

Die Verwaltungsräte von Volkswagen haben infolge des Dieselskandals im 2015 mehr gearbeitet und weniger verdient. Das ist eines der Ergebnisse der Verwaltungsratsstudie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Ein französisches Gericht hat die Schadenersatzforderung gegen den Ex-Börsenhändler Jérôme Kerviel drastisch abgesenkt.

Am Freitag wurde bekannt, dass der Verwaltungsgerichtshof in Wien die erteilte Casinokonzession für die Stadtcasino Baden AG aufgehoben hat.

Die EU hat 2015 schätzungsweise fünf Millionen mehr gefälschte Produkte beschlagnahmt als im Jahr davor. Wie die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mitteilte, stieg deren Zahl gegenüber 2014 um 14 Prozent.

Indien kauft für 7,8 Milliarden Euro 36 Rafale-Kampfflugzeuge des französischen Rüstungskonzerns Dassault. Die Verteidigungsminister Frankreichs und Indiens, Jean-Yves Le Drian und Manohar Parrikar, unterzeichneten am Freitag in Neu Delhi den Kaufvertrag.

Hilti hat den Frankenschock definitiv überwunden. In den ersten acht Monaten konnte der Liechtensteiner Baugerätekonzern beim Umsatz und beim Gewinn an das Niveau vor der Frankenaufwertung anknüpfen.

Der Detailhändler Aldi setzt vermehrt auf Standorte in den städtischen Zentren. Das allgemeine Ladensterben ist für den Discounter dabei eine Chance.

Konzernchef Achim Klotz verlässt das kriselnde Industrieunternehmen Von Roll. An seine Stelle tritt ab dem 1. Oktober Verwaltungsrat Christian Hennerkes. Dieser wird gleichzeitig auch Delegierter des Verwaltungsrats.

Der neue Verlegerpräsident Pietro Supino hält am Anti-SRG-Kurs fest, reicht Konkurrent Ringier aber die Hand.

Die Bundesbahnen verkündeten gestern den grössten Stellenabbau seit Jahrzehnten – 1400 Stellen bis zum Jahr 2020. Ein notwendiger Schritt, sagen die einen, völlig überzogen, die anderen

Jean-Claude Pittet aus Cottens VD ist zum besten Schweizer Käsemeister 2016 gewählt worden. Er holte sich am Samstag im Vallée de Joux VD mit seinem Gruyère AOP Bergkäse den Swiss Cheese Award.

Mehrere Tausend Menschen haben gegen das geplante Ende der Zug-Produktion im Traditionswerk des Bahnkonzerns Alstom im ostfranzösischen Belfort protestiert. Ziel des Protests soll der Erhalt des Standorts sein.

Die US-Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Türkei auf Ramschniveau herabgestuft. Die Finanzen des Landes hätten sich angesichts der politischen Turbulenzen verschlechtert, erklärte Moody's am Freitag und senkte die Bonitätsnote um eine Stufe auf Ba1.

Die Migros droht Angestellten, die viel Geld auf Mitarbeiter-Konten parkiert haben, Negativzinsen weiterzugeben. Um Negativzinsen zu vermeiden, hat der Detailhandelsriese seine Angestellten aufgerufen, hohe Geldbeträge von den Konten abziehen.

Zwischen den schweizerischen und den französischen Baustellen der Bahnlinie CEVA ist am Freitag symbolisch der Durchbruch gefeiert worden. Die Bahnlinie zwischen Genf und Annemasse (F) soll Ende 2019 eröffnet werden.

Der unter Druck geratene Kurznachrichtendienst Twitter steht einem US-Fernsehbericht vor dem Verkauf. Der Konzern bewege sich auf eine Übernahme zu, berichtete der Sender CNBC am Freitag und berief sich auf Insider-Informationen.

Trotz der Nuklearkatastrophe von Fukushima schreitet der weltweite Ausbau der Atomenergie voran. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) rechnet in einer Studie mit einer Zunahme der Kapazitäten bis 2030 um mindestens 1,9 Prozent.

Die Verwaltungsräte von Volkswagen haben infolge des Dieselskandals im 2015 mehr gearbeitet und weniger verdient. Das ist eines der Ergebnisse der Verwaltungsratsstudie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Ein französisches Gericht hat die Schadenersatzforderung gegen den Ex-Börsenhändler Jérôme Kerviel drastisch abgesenkt.

Die EU hat 2015 schätzungsweise fünf Millionen mehr gefälschte Produkte beschlagnahmt als im Jahr davor. Wie die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mitteilte, stieg deren Zahl gegenüber 2014 um 14 Prozent.

Indien kauft für 7,8 Milliarden Euro 36 Rafale-Kampfflugzeuge des französischen Rüstungskonzerns Dassault. Die Verteidigungsminister Frankreichs und Indiens, Jean-Yves Le Drian und Manohar Parrikar, unterzeichneten am Freitag in Neu Delhi den Kaufvertrag.

Hilti hat den Frankenschock definitiv überwunden. In den ersten acht Monaten konnte der Liechtensteiner Baugerätekonzern beim Umsatz und beim Gewinn an das Niveau vor der Frankenaufwertung anknüpfen.

Der Detailhändler Aldi setzt vermehrt auf Standorte in den städtischen Zentren. Das allgemeine Ladensterben ist für den Discounter dabei eine Chance.

Konzernchef Achim Klotz verlässt das kriselnde Industrieunternehmen Von Roll. An seine Stelle tritt ab dem 1. Oktober Verwaltungsrat Christian Hennerkes. Dieser wird gleichzeitig auch Delegierter des Verwaltungsrats.

Der Europäische Rechnungshof kritisiert Schlampereien und Verschwendung bei EU-Investitionen in europäische Seehäfen. Die Rede ist von Geldern im Umfang von fast 400 Millionen Euro.

Die Lausanner Biopharmafirma AC Immune hat grünes Licht für den US-Börsengang erhalten. Den Preis für die Erstplatzierung von 6 Millionen Stammaktien setzte das Unternehmen auf je 11 Dollar fest.

Im jahrelangen Milliarden-Subventionsstreit zwischen den weltgrössten Flugzeugbauern Airbus und Boeing vor der Welthandelsorganisation (WTO) hat die Europäische Union eine Niederlage erlitten. Die WTO gab am Donnerstag einer Beschwerde der USA statt.

Die Fluggesellschaften dürfen sich laut dem Internationalen Luftverkehrsverband (IATA) dieses Jahr über Rekordeinnahmen freuen. Der Nettogewinn der Branche werde voraussichtlich bei 39,4 Milliarden Dollar liegen, nach 35,3 Milliarden im vergangenen Jahr.

Apple ist nach wie vor die wertvollste Marke der Welt, mit einem Wert von 148,5 Milliarden Euro, vor Google und Microsoft. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Ranking "Eurobrand global Top 100" für 2016 hervor.

Die Schweizer Börsenbetreiberin und Finanzdienstleisterin SIX will künftig auf die Verschlüsselungstechnologie Blockchain setzten. Das Unternehmen ist dazu eine neue Partnerschaft mit der US-Firma Digital Asset eingegangen.